Startseite Linguistik & Semiotik Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache

Ein interaktional-linguistischer Blick auf das Deutsche im Sprachvergleich
  • Katharina König und Martin Pfeiffer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
Ein Kapitel aus dem Buch Gesprochenes Deutsch

Abstract

Der Beitrag gibt einen Uberblick daruber, mit welchen sprachlichen Mitteln Bestatigungsfragen und deren Antworten im gesprochenen Deutsch gestaltet werden. Den Beobachtungen liegt eine quantitative Analyse von 200 Bestatigungsfragesequenzen als Teil eines groseren sprachvergleichenden Projekts zugrunde. Es zeigt sich, dass im Deutschen Modalpartikeln und tags zur Gestaltung von Bestatigungsfragen eine wichtige Rolle spielen, um die epistemische Haltung der Fragenden auszudrucken. Bestatigungsfragen werden typischerweise mit fallender, die angehangten tags mit steigender finaler Intonation realisiert. Die Antworten bestehen in der Regel aus einer Antwortpartikel und einer Expansion, die z. B. eine Erklarung nachliefert oder eine Annahme korrigiert. Wir weisen auf sprachspezifische Besonderheiten bei der Gestaltung von Bestatigungsfragesequenzen hin und eroffnen Perspektiven fur zukunftige Forschung zum Zusammenspiel korperlicher und verbaler Ressourcen bei Antworthandlungen.

Abstract

Der Beitrag gibt einen Uberblick daruber, mit welchen sprachlichen Mitteln Bestatigungsfragen und deren Antworten im gesprochenen Deutsch gestaltet werden. Den Beobachtungen liegt eine quantitative Analyse von 200 Bestatigungsfragesequenzen als Teil eines groseren sprachvergleichenden Projekts zugrunde. Es zeigt sich, dass im Deutschen Modalpartikeln und tags zur Gestaltung von Bestatigungsfragen eine wichtige Rolle spielen, um die epistemische Haltung der Fragenden auszudrucken. Bestatigungsfragen werden typischerweise mit fallender, die angehangten tags mit steigender finaler Intonation realisiert. Die Antworten bestehen in der Regel aus einer Antwortpartikel und einer Expansion, die z. B. eine Erklarung nachliefert oder eine Annahme korrigiert. Wir weisen auf sprachspezifische Besonderheiten bei der Gestaltung von Bestatigungsfragesequenzen hin und eroffnen Perspektiven fur zukunftige Forschung zum Zusammenspiel korperlicher und verbaler Ressourcen bei Antworthandlungen.

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-013/html
Button zum nach oben scrollen