Home Linguistics & Semiotics Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung

  • Oliver Schallert
Become an author with De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
This chapter is in the book Gesprochenes Deutsch

Abstract

Dieser Beitrag versucht eine kritische Evaluation des Umlauts im Deutschen, und zwar insbesondere hinsichtlich seines Funktionsspektrums und seiner funktionalen Auslastung. Durch ihre grosere Naturlichkeit sind Dialekte hervorragend fur diese Zwecke geeignet, und minimale Systemkontraste, wie sie sich bei diesen Varietaten zeigen, sind von grosem Interesse fur die Kalibrierung theoretischer Ansatze. Auf dieser Grundlage wird dafur argumentiert, dass es neben der allseits bekannten phonologischen Umlautphase und der anschliesenden - und auserst komplexen - Morphologisierung des Umlautes auch eine dritte Eskalationsstufe gibt, und zwar die morphomische. Wahrend morphologischer Umlaut ein Marker ist, der abgeleitete Kategorienwerte verschiedenster Auspragung (z. B. Plural, Konjunktiv, Komparativ/Superlativ usw.) signalisiert, dient morphomischer Umlaut nichts anderem als der internen Koharenz von Flexionsklassen.

Abstract

Dieser Beitrag versucht eine kritische Evaluation des Umlauts im Deutschen, und zwar insbesondere hinsichtlich seines Funktionsspektrums und seiner funktionalen Auslastung. Durch ihre grosere Naturlichkeit sind Dialekte hervorragend fur diese Zwecke geeignet, und minimale Systemkontraste, wie sie sich bei diesen Varietaten zeigen, sind von grosem Interesse fur die Kalibrierung theoretischer Ansatze. Auf dieser Grundlage wird dafur argumentiert, dass es neben der allseits bekannten phonologischen Umlautphase und der anschliesenden - und auserst komplexen - Morphologisierung des Umlautes auch eine dritte Eskalationsstufe gibt, und zwar die morphomische. Wahrend morphologischer Umlaut ein Marker ist, der abgeleitete Kategorienwerte verschiedenster Auspragung (z. B. Plural, Konjunktiv, Komparativ/Superlativ usw.) signalisiert, dient morphomischer Umlaut nichts anderem als der internen Koharenz von Flexionsklassen.

Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-007/html
Scroll to top button