Home Linguistics & Semiotics Spielend kooperieren lernen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spielend kooperieren lernen

Perspektiven für die Spracherwerbsforschung
  • Heike Behrens and Stefan Pfänder
Become an author with De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
This chapter is in the book Gesprochenes Deutsch

Abstract

In diesem Artikel pladieren wir fur eine Integration multimodaler Interaktionsanalyse in die gebrauchsbasierte Spracherwerbsforschung. Letztere geht davon aus, dass Sprache durch Input und Interaktion gelernt wird, fokussiert sich aber bislang auf die distributionellen Eigenschaften des Inputs. Die detaillierte Analyse der Sprachgebrauchs-Ereignisse selbst eroffnet zwei relevante Forschungsrichtungen. (A) Die Frage, inwieweit der Einbezug multimodaler Informationen im Input dem Kind zusatzliche Informationen fur Form-Funktionsbeziehungen liefert. (B) Die Erforschung des Lernens von Partizipation in groseren Handlungszusammenhangen. Dies impliziert einen starkeren Fokus auf die Rolle des Kindes als Agens in gemeinsamen Handlungen. Wir formulieren erste Grundzuge eines „Interactional Acquisition Support Systems“ (IASS), in dem die stutzenden Informationen der Erwachsenen den Kindern in ihrem Erwerb interaktionaler Fahigkeiten helfen.

Abstract

In diesem Artikel pladieren wir fur eine Integration multimodaler Interaktionsanalyse in die gebrauchsbasierte Spracherwerbsforschung. Letztere geht davon aus, dass Sprache durch Input und Interaktion gelernt wird, fokussiert sich aber bislang auf die distributionellen Eigenschaften des Inputs. Die detaillierte Analyse der Sprachgebrauchs-Ereignisse selbst eroffnet zwei relevante Forschungsrichtungen. (A) Die Frage, inwieweit der Einbezug multimodaler Informationen im Input dem Kind zusatzliche Informationen fur Form-Funktionsbeziehungen liefert. (B) Die Erforschung des Lernens von Partizipation in groseren Handlungszusammenhangen. Dies impliziert einen starkeren Fokus auf die Rolle des Kindes als Agens in gemeinsamen Handlungen. Wir formulieren erste Grundzuge eines „Interactional Acquisition Support Systems“ (IASS), in dem die stutzenden Informationen der Erwachsenen den Kindern in ihrem Erwerb interaktionaler Fahigkeiten helfen.

Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-017/html
Scroll to top button