„Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
-
Roman Bartosch
Zusammenfassung
Das Thema Nachhaltigkeit findet seine fachdidaktische Entsprechung in der in letzter Zeit immer lauter werdenden Forderung nach Nachhaltigkeitserziehung sowie der jüngst curricular verankerten Querschnittsaufgabe einer „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“. Die dort formulierten Ideen deuten jedoch darauf hin, dass es einer grundlegenden Auseinandersetzung über den Eigenwert narrativer Fiktion und somit einer Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bedarf, welche die Rolle und Funktion literarischen Lernens klarer konturiert. Der Beitrag stellt einen Versuch in diese Richtung dar und diskutiert Nachhaltigkeit aus einer didaktischen Perspektive, die Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Biodiversität und Artensterben einerseits und der sprachlichen Verfasstheit von Literatur andererseits theoretisch reflektiert und im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Unterscheidung verschiedener Wissensdomänen und die literaturtheoretische Frage nach einer „Wissenspoetik“ und der modellierenden Funktion der Literatur untersucht.
Zusammenfassung
Das Thema Nachhaltigkeit findet seine fachdidaktische Entsprechung in der in letzter Zeit immer lauter werdenden Forderung nach Nachhaltigkeitserziehung sowie der jüngst curricular verankerten Querschnittsaufgabe einer „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“. Die dort formulierten Ideen deuten jedoch darauf hin, dass es einer grundlegenden Auseinandersetzung über den Eigenwert narrativer Fiktion und somit einer Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bedarf, welche die Rolle und Funktion literarischen Lernens klarer konturiert. Der Beitrag stellt einen Versuch in diese Richtung dar und diskutiert Nachhaltigkeit aus einer didaktischen Perspektive, die Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Biodiversität und Artensterben einerseits und der sprachlichen Verfasstheit von Literatur andererseits theoretisch reflektiert und im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Unterscheidung verschiedener Wissensdomänen und die literaturtheoretische Frage nach einer „Wissenspoetik“ und der modellierenden Funktion der Literatur untersucht.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 1
-
Teil 1: Umwelt im Spiegel von Geschichte, Politik und Bildung
- Umweltgeschichte verstummt in Plutopia 35
- Nach der Katastrophe leben lernen 63
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Sprache und Literatur 85
- „Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit 101
-
Teil 2: Wissen im Diskurs – Exemplarische Diskursperspektiven auf Natur und Nachhaltigkeit
- Diskursive Schemata der Wolfskonstruktion – auf medialer Spurensuche nach materiellsemiotischen Knoten 123
- Recht und Umwelt zwischen Schutz und Gestaltung 165
- Unsichere Modelle – ermutigende Prognosen 195
- Werbung mit Nachhaltigkeit 217
- Deutsche und italienische Institutionenkommunikation: Nachhaltigkeitsberichte zwischen Sprach- und Bildlichkeit 247
- „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“ 281
-
Teil 3: Ökologische Sprachkritik und Moral
- Ökolinguistik: Wie uns Sprache von der Umwelt zur Mitwelt führen kann 307
- Sprachkritik als Moralkritik 325
- Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten 351
-
Anhang
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 369
- Index 373
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 1
-
Teil 1: Umwelt im Spiegel von Geschichte, Politik und Bildung
- Umweltgeschichte verstummt in Plutopia 35
- Nach der Katastrophe leben lernen 63
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Sprache und Literatur 85
- „Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit 101
-
Teil 2: Wissen im Diskurs – Exemplarische Diskursperspektiven auf Natur und Nachhaltigkeit
- Diskursive Schemata der Wolfskonstruktion – auf medialer Spurensuche nach materiellsemiotischen Knoten 123
- Recht und Umwelt zwischen Schutz und Gestaltung 165
- Unsichere Modelle – ermutigende Prognosen 195
- Werbung mit Nachhaltigkeit 217
- Deutsche und italienische Institutionenkommunikation: Nachhaltigkeitsberichte zwischen Sprach- und Bildlichkeit 247
- „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“ 281
-
Teil 3: Ökologische Sprachkritik und Moral
- Ökolinguistik: Wie uns Sprache von der Umwelt zur Mitwelt führen kann 307
- Sprachkritik als Moralkritik 325
- Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten 351
-
Anhang
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 369
- Index 373