Startseite Linguistik & Semiotik „Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit

  • Roman Bartosch
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
Ein Kapitel aus dem Buch Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Das Thema Nachhaltigkeit findet seine fachdidaktische Entsprechung in der in letzter Zeit immer lauter werdenden Forderung nach Nachhaltigkeitserziehung sowie der jüngst curricular verankerten Querschnittsaufgabe einer „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“. Die dort formulierten Ideen deuten jedoch darauf hin, dass es einer grundlegenden Auseinandersetzung über den Eigenwert narrativer Fiktion und somit einer Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bedarf, welche die Rolle und Funktion literarischen Lernens klarer konturiert. Der Beitrag stellt einen Versuch in diese Richtung dar und diskutiert Nachhaltigkeit aus einer didaktischen Perspektive, die Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Biodiversität und Artensterben einerseits und der sprachlichen Verfasstheit von Literatur andererseits theoretisch reflektiert und im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Unterscheidung verschiedener Wissensdomänen und die literaturtheoretische Frage nach einer „Wissenspoetik“ und der modellierenden Funktion der Literatur untersucht.

Zusammenfassung

Das Thema Nachhaltigkeit findet seine fachdidaktische Entsprechung in der in letzter Zeit immer lauter werdenden Forderung nach Nachhaltigkeitserziehung sowie der jüngst curricular verankerten Querschnittsaufgabe einer „Erziehung für nachhaltige Entwicklung“. Die dort formulierten Ideen deuten jedoch darauf hin, dass es einer grundlegenden Auseinandersetzung über den Eigenwert narrativer Fiktion und somit einer Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bedarf, welche die Rolle und Funktion literarischen Lernens klarer konturiert. Der Beitrag stellt einen Versuch in diese Richtung dar und diskutiert Nachhaltigkeit aus einer didaktischen Perspektive, die Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Biodiversität und Artensterben einerseits und der sprachlichen Verfasstheit von Literatur andererseits theoretisch reflektiert und im Hinblick auf die sprachwissenschaftliche Unterscheidung verschiedener Wissensdomänen und die literaturtheoretische Frage nach einer „Wissenspoetik“ und der modellierenden Funktion der Literatur untersucht.

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110740479-005/html?srsltid=AfmBOoollH_Az9kfIb62Xn52O5GkTgHf-cNYLhxU56SdcC_t3TGZdf3O
Button zum nach oben scrollen