Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten
-
Werner Moskopp
Zusammenfassung
Die Übergänge zwischen den Teilbereichen der Moralphilosophie von der Begründung der Moral bis hin zur Angewandten Ethik verlaufen auch heute noch alles andere als glatt. Der Beitrag versucht daher, ein Forschungskontinuum zu entfalten, das aus einem transzendentalen Gedankenexperiment hervorgehend die Geltungs- sowie die Sprachebene der moralischen Prinzipien und Maximen anschlussfähig beschreibt. Letztlich reicht das Kontinuum dann bis in die Sphäre der Authentizität des Akteurs inmitten seiner konkreten lebensweltlichen Entscheidungssituationen hinein. Um diese „Übergänge“ umfassend zu entfalten, werden zunächst einige Kategorien und Existenzialen der Moralität entwickelt und in Anlehnung an Martin Gorkes Überlegungen zum „Eigenwert der Natur“ in die Theorien der holistischen Ökologie eingebunden. In einem offenen Schlussplädoyer des Textes wird eine Variation des Radikalen Egoismus nach Max Stirner vorgestellt, die sowohl eine universale Autonomie der Handelnden als auch (tiefen-)ökologische Verantwortung in die aktuelle Debatte einbringen könnte.
Zusammenfassung
Die Übergänge zwischen den Teilbereichen der Moralphilosophie von der Begründung der Moral bis hin zur Angewandten Ethik verlaufen auch heute noch alles andere als glatt. Der Beitrag versucht daher, ein Forschungskontinuum zu entfalten, das aus einem transzendentalen Gedankenexperiment hervorgehend die Geltungs- sowie die Sprachebene der moralischen Prinzipien und Maximen anschlussfähig beschreibt. Letztlich reicht das Kontinuum dann bis in die Sphäre der Authentizität des Akteurs inmitten seiner konkreten lebensweltlichen Entscheidungssituationen hinein. Um diese „Übergänge“ umfassend zu entfalten, werden zunächst einige Kategorien und Existenzialen der Moralität entwickelt und in Anlehnung an Martin Gorkes Überlegungen zum „Eigenwert der Natur“ in die Theorien der holistischen Ökologie eingebunden. In einem offenen Schlussplädoyer des Textes wird eine Variation des Radikalen Egoismus nach Max Stirner vorgestellt, die sowohl eine universale Autonomie der Handelnden als auch (tiefen-)ökologische Verantwortung in die aktuelle Debatte einbringen könnte.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 1
-
Teil 1: Umwelt im Spiegel von Geschichte, Politik und Bildung
- Umweltgeschichte verstummt in Plutopia 35
- Nach der Katastrophe leben lernen 63
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Sprache und Literatur 85
- „Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit 101
-
Teil 2: Wissen im Diskurs – Exemplarische Diskursperspektiven auf Natur und Nachhaltigkeit
- Diskursive Schemata der Wolfskonstruktion – auf medialer Spurensuche nach materiellsemiotischen Knoten 123
- Recht und Umwelt zwischen Schutz und Gestaltung 165
- Unsichere Modelle – ermutigende Prognosen 195
- Werbung mit Nachhaltigkeit 217
- Deutsche und italienische Institutionenkommunikation: Nachhaltigkeitsberichte zwischen Sprach- und Bildlichkeit 247
- „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“ 281
-
Teil 3: Ökologische Sprachkritik und Moral
- Ökolinguistik: Wie uns Sprache von der Umwelt zur Mitwelt führen kann 307
- Sprachkritik als Moralkritik 325
- Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten 351
-
Anhang
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 369
- Index 373
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit 1
-
Teil 1: Umwelt im Spiegel von Geschichte, Politik und Bildung
- Umweltgeschichte verstummt in Plutopia 35
- Nach der Katastrophe leben lernen 63
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in und durch Sprache und Literatur 85
- „Tiere erzählen“: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit 101
-
Teil 2: Wissen im Diskurs – Exemplarische Diskursperspektiven auf Natur und Nachhaltigkeit
- Diskursive Schemata der Wolfskonstruktion – auf medialer Spurensuche nach materiellsemiotischen Knoten 123
- Recht und Umwelt zwischen Schutz und Gestaltung 165
- Unsichere Modelle – ermutigende Prognosen 195
- Werbung mit Nachhaltigkeit 217
- Deutsche und italienische Institutionenkommunikation: Nachhaltigkeitsberichte zwischen Sprach- und Bildlichkeit 247
- „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“ 281
-
Teil 3: Ökologische Sprachkritik und Moral
- Ökolinguistik: Wie uns Sprache von der Umwelt zur Mitwelt führen kann 307
- Sprachkritik als Moralkritik 325
- Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten 351
-
Anhang
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 369
- Index 373