Lagerfeuergeschichten
-
Wiebke Ohlendorf
Abstract
The hero’s wife in the American blockbuster ‘Django Unchained’ (2012) by Quentin Tarantino is called Broomhilda. The name is used within the film as a reference to German sagas, namely to the character Brunhild of the ‘Nibelungenlied’ or to Brünnhilde from Richard Wagner’s ‘Ring des Nibelungen’, respectively. In this respect, German studies oriented towards cultural analysis considered the whole film as an adaptation of the Nibelungs. In this article, I examine the plausibility of this consideration by comparing the reception of essential motifs and structural elements of the Nibelungen narration at different stages of canonization. Special emphasis is placed on film adaptations, beginning with Fritz Lang’s ‘Nibelungenfilm’ (1924). The core thesis is that the compilatory storytelling, which is typical for the reception of the Nibelungs, offers great opportunities to tie in with changed conditions of understanding. With ‘Django Unchained’, Tarantino places himself in this tradition of artistic-receptive creativity and thus creates an independent contribution to the further development of the Nibelungen narration. The multi-layered meaning of this narrative finally unfolds with the knowing recipient.
Abstract
The hero’s wife in the American blockbuster ‘Django Unchained’ (2012) by Quentin Tarantino is called Broomhilda. The name is used within the film as a reference to German sagas, namely to the character Brunhild of the ‘Nibelungenlied’ or to Brünnhilde from Richard Wagner’s ‘Ring des Nibelungen’, respectively. In this respect, German studies oriented towards cultural analysis considered the whole film as an adaptation of the Nibelungs. In this article, I examine the plausibility of this consideration by comparing the reception of essential motifs and structural elements of the Nibelungen narration at different stages of canonization. Special emphasis is placed on film adaptations, beginning with Fritz Lang’s ‘Nibelungenfilm’ (1924). The core thesis is that the compilatory storytelling, which is typical for the reception of the Nibelungs, offers great opportunities to tie in with changed conditions of understanding. With ‘Django Unchained’, Tarantino places himself in this tradition of artistic-receptive creativity and thus creates an independent contribution to the further development of the Nibelungen narration. The multi-layered meaning of this narrative finally unfolds with the knowing recipient.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Teil 1: Verfahrensweisen
- Kompilation und Kreativität 9
- Unverständnis und Kreativität im Kopierprozess 27
- Entkontextualisierung – Neukontextualisierung am Beispiel einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift 49
- Erotische Narrative 69
- AMAD: Neue Kontexte für den mediävistischen Diskurs 95
-
Teil 2: Imaginäre Welten
- Die Erschaffung literarischer Welten im späten Mittelalter 107
- Zwischen Tradition und Fortschritt 125
- Hugo Primas’ Troja 141
- ‚Original‘ und ‚Kopie‘ des ‚Rappoltsteiner Parzifal‘ 157
- Symmetrie und Symbolik 171
- Höfische Epik neu erzählt 191
- Ars latet arte sua 211
- Boese bilde gebent den jungen ir alten 227
-
Teil 3: Die Welt der Höfe
- Narrative Schemata in polnischer mittelalterlicher Historiographie zu deutsch-polnischen Kontakten 249
- Prag und Burghausen um 1500 263
- Alte Motive in neuen Kontexten 283
-
Teil 4: Religiöse Welten
- Manichäismus an der Seidenstraße 303
- Petrarcas ‚Carmen de beata Maria Magdalena‘ im Kontext 323
- Das Trivulzio-Elfenbein und die Anfänge des ‚Magdalenenmotivs‘ in der Kunst 339
- Tradition und Innovation im theologischen Diskurs der Byzantiner im späten neunten Jahrhundert 357
- Imitatio imitationis 373
- ‚De imitatione Christi‘ 391
- Intercessio, nicht nur imitatio 407
- Frau Avas ‚Jüngstes Gericht‘ im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Epigonalität 423
- Kreative Scholastik? 433
- Mittelalterliche Alltagspsychologie 451
- Sinnbildende Umstrukturierung? 469
- Die Arche Noah als Pyramide 485
- Mimesis und Aktualität 509
- Tradition und Wandel in der Überlieferung des Gregorianischen Chorals 527
- Klösterliche Schriftkultur im Überlieferungskontext 531
- Einige Gründe für Variantenbildung im Gregorianischen Choral anhand von Beispielen aus dem Fragmentenbestand des Hauptstaatsarchivs Stuttgart 545
- Digitale Methoden zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals 551
- Computergestützte Tools zur Codierung des Gregorianischen Chorals 555
-
Teil 5: Globale Begegnungen
- Von der Reise zur Karte und zurück 563
- Geographische Kataloge als narrative Strukturen historischen Erzählens im Spätmittelalter 597
- Die Stimme aus dem Grab 609
- Lagerfeuergeschichten 627
- Namensregister 649
- Ortsregister 657
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Teil 1: Verfahrensweisen
- Kompilation und Kreativität 9
- Unverständnis und Kreativität im Kopierprozess 27
- Entkontextualisierung – Neukontextualisierung am Beispiel einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift 49
- Erotische Narrative 69
- AMAD: Neue Kontexte für den mediävistischen Diskurs 95
-
Teil 2: Imaginäre Welten
- Die Erschaffung literarischer Welten im späten Mittelalter 107
- Zwischen Tradition und Fortschritt 125
- Hugo Primas’ Troja 141
- ‚Original‘ und ‚Kopie‘ des ‚Rappoltsteiner Parzifal‘ 157
- Symmetrie und Symbolik 171
- Höfische Epik neu erzählt 191
- Ars latet arte sua 211
- Boese bilde gebent den jungen ir alten 227
-
Teil 3: Die Welt der Höfe
- Narrative Schemata in polnischer mittelalterlicher Historiographie zu deutsch-polnischen Kontakten 249
- Prag und Burghausen um 1500 263
- Alte Motive in neuen Kontexten 283
-
Teil 4: Religiöse Welten
- Manichäismus an der Seidenstraße 303
- Petrarcas ‚Carmen de beata Maria Magdalena‘ im Kontext 323
- Das Trivulzio-Elfenbein und die Anfänge des ‚Magdalenenmotivs‘ in der Kunst 339
- Tradition und Innovation im theologischen Diskurs der Byzantiner im späten neunten Jahrhundert 357
- Imitatio imitationis 373
- ‚De imitatione Christi‘ 391
- Intercessio, nicht nur imitatio 407
- Frau Avas ‚Jüngstes Gericht‘ im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Epigonalität 423
- Kreative Scholastik? 433
- Mittelalterliche Alltagspsychologie 451
- Sinnbildende Umstrukturierung? 469
- Die Arche Noah als Pyramide 485
- Mimesis und Aktualität 509
- Tradition und Wandel in der Überlieferung des Gregorianischen Chorals 527
- Klösterliche Schriftkultur im Überlieferungskontext 531
- Einige Gründe für Variantenbildung im Gregorianischen Choral anhand von Beispielen aus dem Fragmentenbestand des Hauptstaatsarchivs Stuttgart 545
- Digitale Methoden zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals 551
- Computergestützte Tools zur Codierung des Gregorianischen Chorals 555
-
Teil 5: Globale Begegnungen
- Von der Reise zur Karte und zurück 563
- Geographische Kataloge als narrative Strukturen historischen Erzählens im Spätmittelalter 597
- Die Stimme aus dem Grab 609
- Lagerfeuergeschichten 627
- Namensregister 649
- Ortsregister 657