I. Werbung im Sport Der Sport stellt in der Bundesrepublik ein bedeutendes gesellschaftliches Aktionsfeld dar T ettinger, JZ 2000, S. 1069 (1071). . Er verkörpert prägnant formuliert ein Massenphänomen in einer »Sportweltmacht« Dreyer, Werbung im und mit Sport, 1986, S. 1; Haas, Sportwissenschaft 2003, S. 426 (426); Steiner, DVP 1987, S. 171 (171). . Dies hat die Industrie unlängst erkannt und hat den Sportsektor als effiziente Werbeplattform erschlossen. Das gesamte, nicht nur sportspezifische, Werbemarktaufkommen betrug in Deutschland im Jahre 2002 circa 14,9 Milliarden Euro Klewenhagen/Sohns, Sponsors, Heft 01/2003, S. 16 (17). . Schätzungsweise 50 Prozent entfallen davon auf das Sportsponsoring Mussler, in: Haase/Mussler (Hrsg.), Huckepackfinanzierung des Sports: Sportsponsoring unter der Lupe, 2001, S. 31 (33). . Den Sponsoren bietet sich dabei im Bereich des Sports ein mannigfaltiges Betätigungsfeld. Denn der Sport stellt ein Medium dar, mit dem bestimmte Zielgruppen unter den Zuschauern exakt und kontinuierlich erreicht werden können Lichtenauer, Das lukrative Werbegeschäft mit Sport und Fitneß, 1987, S. 141. . Die Bandenwerbung Dreyer, Werbung im und mit Sport, 1986, S. 164; Greffenius, in: Roth (Hrsg.), Sportsponsoring, 2. Aufl. 1990, S. 261 (271); Lichtenauer, Das lukrative Werbegeschäft mit Sport und Fitneß, 1987, S. 142; Schauner, Sportveranstaltungen der Vereine, 1993, S. 41. , das Bereitstellen von Fahrzeugen und Fahrdiensten für Athleten und Gäste Greffenius, in: Roth (Hrsg.), Sportsponsoring, 2. Aufl. 1990, S. 261 (271); Netzloe, Sponsoring von Sportverbänden, 1988, S. 75; Schauner, Sportveranstaltungen der Vereine, 1993, S. 41. , die Namensgebung für eine Veranstaltung Dreyer, Werbung im und mit Sport, 1986, S. 168; Greffenius, in: Roth (Hrsg.), Sportsponsoring, 2. Aufl. 1990, S. 261 (271);Wegner, Der Sportsponsoringvertrag, 2002, S. 57. oder eine ganze Sportliga Bsp. »s.Oliver BBL« (= Basketball-Liga). , das Einkleiden von Offiziellen Greffenius, in: Roth, Sportsponsoring, 2. Aufl. 1990, S. 261 , Lautsprecherdurchsagen in den Spielpausen Dreyer, Werbung im und mit Sport, 1986, S. 167. , Anzeigetafelwerbung Dreyer, Werbung im und mit Sport, 1986, S. 167. , Eintrittskartenwerbung Dreyer, Werbung im und mit Sport, 1986, S. 167. , Unterhaltung und Verlosung von Werbegeschenken im Bereich der Wettkampfstätte Chittka, Marketing im Sport, 1990, S. 42. , Trikotwerbung Lichtenauer, Das lukrative Werbegeschäft mit Sport und Fitneß, 1987, S. 142; Schauner, Sportveranstaltungen der Vereine, 1993, S. 41. , usw. Die Auflistung könnte noch viele weitere Punkte und Werbemöglichkeiten umfassen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedSportstättensponsoring – Die Namensrechte bei Sportstätten (sog. Namingrights)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedWahlmöglichkeit des Klägers bei nachträglichem Entfall der Klageerfolgsaussicht?LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedDas Abstellen des Respirators an der Schnittstelle zwischen Tun und Unterlassen bei der SterbehilfeLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedDNA-Analysedateien für Strafverfolgungszwecke in England und DeutschlandLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 11. 2. 2004 – XII ZR 265/02, Zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (mit Anmerkung Henkel)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 3. 5. 2004 – VII ZR 363/02, Voraussetzungen und Folgen einer Kündigung gem § 6 Nr. 6 und 7 VOB/B (mit Anmerkung Peters)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 11. 11. 2004 – 5 StR 299/03 LG Augsburg, Fall Thyssen: 1. Verwertung in der Schweiz beschlagnahmter Unterlagen. 2. Unterbliebene Beiziehung von nach § 147 Abs. 2 StPO gesperrten Akten eines anderen Verfahrens. 3. Zum Begriff des Nachteils im Sinne des § 266 StGB. 4. Einkommensteuerliche Relevanz eines nicht offengelegten Treuhandverhältnisses(mit Anmerkung Vogel)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBGH v. 31.8.2004 – 1 StR 347/04, Zur Konkurrenz zwischen Grundtatbestand und Erfolgsqualifikation, wenn hinsichtlich des qualifizierenden schwereren Erfolgs nur Versuch vorliegt (mit Anmerkung Wolff)LicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBuchbesprechungenLicensedJuly 27, 2005
-
Requires Authentication UnlicensedBAG AktuellLicensedJuly 27, 2005