Home Das Abstellen des Respirators an der Schnittstelle zwischen Tun und Unterlassen bei der Sterbehilfe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Abstellen des Respirators an der Schnittstelle zwischen Tun und Unterlassen bei der Sterbehilfe

  • Frank Czerner
Published/Copyright: July 27, 2005
Become an author with De Gruyter Brill
Juristische Rundschau
From the journal Volume 2005 Issue 3

Abstract

I. Empirisch-faktische und dogmatische Ausgangsposition

Die Unterscheidung zwischen aktivem Tun und Unterlassen scheint für das Terrain der Sterbehilfe auf den ersten Blick hinreichend geklärt zu sein, zumal sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten spezifische Rechtsfiguren etabliert haben, mit denen bislang umstrittene Abgrenzungsfragen in Literatur und Rechtsprechung weitgehend einhellig entschieden werden können. Konstruktionen wie die Lehre vom »sozialen Sinngehalt« und die »Schwerpunktformel« suggerieren hierbei allerdings eine Eindeutigkeit, die angesichts der empirisch-phänomenologischen wie der dogmatisch-normativen Komplexität nicht vollends zu überzeugen vermögen. Bei kritischer Bestandsaufnahme sehen sich jene Figuren dem Vorwurf ausgesetzt, sie seien in methodischer Perspektive »zu ergebnisorientiert« oder sogar tautologisch, indem sie das erwünschte Resultat der Straflosigkeit bereits implizit vorwegnehmen und anstelle einer dogmatisch tragfähigen Begründung eine eher (wenn auch verständliche) »rechtsgefühlsbetonte« Differenzierung zu Grunde legen.

:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-03-01

© Walter de Gruyter

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/juru.2005.2005.3.94/html
Scroll to top button