Das Abstellen des Respirators an der Schnittstelle zwischen Tun und Unterlassen bei der Sterbehilfe
-
Frank Czerner
Abstract
I. Empirisch-faktische und dogmatische Ausgangsposition
Die Unterscheidung zwischen aktivem Tun und Unterlassen scheint für das Terrain der Sterbehilfe auf den ersten Blick hinreichend geklärt zu sein, zumal sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten spezifische Rechtsfiguren etabliert haben, mit denen bislang umstrittene Abgrenzungsfragen in Literatur und Rechtsprechung weitgehend einhellig entschieden werden können. Konstruktionen wie die Lehre vom »sozialen Sinngehalt« und die »Schwerpunktformel« suggerieren hierbei allerdings eine Eindeutigkeit, die angesichts der empirisch-phänomenologischen wie der dogmatisch-normativen Komplexität nicht vollends zu überzeugen vermögen. Bei kritischer Bestandsaufnahme sehen sich jene Figuren dem Vorwurf ausgesetzt, sie seien in methodischer Perspektive »zu ergebnisorientiert« oder sogar tautologisch, indem sie das erwünschte Resultat der Straflosigkeit bereits implizit vorwegnehmen und anstelle einer dogmatisch tragfähigen Begründung eine eher (wenn auch verständliche) »rechtsgefühlsbetonte« Differenzierung zu Grunde legen.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Sportstättensponsoring – Die Namensrechte bei Sportstätten (sog. Namingrights)
- Wahlmöglichkeit des Klägers bei nachträglichem Entfall der Klageerfolgsaussicht?
- Das Abstellen des Respirators an der Schnittstelle zwischen Tun und Unterlassen bei der Sterbehilfe
- DNA-Analysedateien für Strafverfolgungszwecke in England und Deutschland
- BGH v. 11. 2. 2004 – XII ZR 265/02, Zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (mit Anmerkung Henkel)
- BGH v. 3. 5. 2004 – VII ZR 363/02, Voraussetzungen und Folgen einer Kündigung gem § 6 Nr. 6 und 7 VOB/B (mit Anmerkung Peters)
- BGH v. 11. 11. 2004 – 5 StR 299/03 LG Augsburg, Fall Thyssen: 1. Verwertung in der Schweiz beschlagnahmter Unterlagen. 2. Unterbliebene Beiziehung von nach § 147 Abs. 2 StPO gesperrten Akten eines anderen Verfahrens. 3. Zum Begriff des Nachteils im Sinne des § 266 StGB. 4. Einkommensteuerliche Relevanz eines nicht offengelegten Treuhandverhältnisses(mit Anmerkung Vogel)
- BGH v. 31.8.2004 – 1 StR 347/04, Zur Konkurrenz zwischen Grundtatbestand und Erfolgsqualifikation, wenn hinsichtlich des qualifizierenden schwereren Erfolgs nur Versuch vorliegt (mit Anmerkung Wolff)
- Buchbesprechungen
- BAG Aktuell
Articles in the same Issue
- Sportstättensponsoring – Die Namensrechte bei Sportstätten (sog. Namingrights)
- Wahlmöglichkeit des Klägers bei nachträglichem Entfall der Klageerfolgsaussicht?
- Das Abstellen des Respirators an der Schnittstelle zwischen Tun und Unterlassen bei der Sterbehilfe
- DNA-Analysedateien für Strafverfolgungszwecke in England und Deutschland
- BGH v. 11. 2. 2004 – XII ZR 265/02, Zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (mit Anmerkung Henkel)
- BGH v. 3. 5. 2004 – VII ZR 363/02, Voraussetzungen und Folgen einer Kündigung gem § 6 Nr. 6 und 7 VOB/B (mit Anmerkung Peters)
- BGH v. 11. 11. 2004 – 5 StR 299/03 LG Augsburg, Fall Thyssen: 1. Verwertung in der Schweiz beschlagnahmter Unterlagen. 2. Unterbliebene Beiziehung von nach § 147 Abs. 2 StPO gesperrten Akten eines anderen Verfahrens. 3. Zum Begriff des Nachteils im Sinne des § 266 StGB. 4. Einkommensteuerliche Relevanz eines nicht offengelegten Treuhandverhältnisses(mit Anmerkung Vogel)
- BGH v. 31.8.2004 – 1 StR 347/04, Zur Konkurrenz zwischen Grundtatbestand und Erfolgsqualifikation, wenn hinsichtlich des qualifizierenden schwereren Erfolgs nur Versuch vorliegt (mit Anmerkung Wolff)
- Buchbesprechungen
- BAG Aktuell