Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
-
Günther Schuh
, Wolfgang Boos and Ute Gartzen
Kurzfassung
Um komplexe produktionstechnische Aufgaben erfüllen zu können, produzieren einige Unternehmen in Netzwerken. Um diese Netzwerke effizient und gleichzeitig flexibel gestalten zu können, ist es erforderlich, den bestehenden Konflikt zwischen Führbarkeit und Flexibilität aufzuheben, der in konventionellen Netzwerkorganisationen beobachtet werden kann. Dazu wurden im Rahmen dieses Beitrags mögliche ablauforganisatorische Elemente für ein regelbasiertes Netzwerk konzipiert. Um einen hohen Anwendungsgrad zu erzielen, sind diese Elemente sowohl im Hinblick auf Managementinhalte als auch auf das zu entwerfende Regelwerk weiter auszudetaillieren.
Abstract
Due to today's complexity it is inevitable for some companies to manufacture via corporate networks. However, current network models yield a negative correlation between the favorable attributes efficiency and flexibility. By means of a rule-based network concept a corporate network form is suggested which lives up to today's requirements, offering both means of efficiency and flexibility. The aim of this article is to provide an organizational structure for the process organization which allows for the leading of a rule-based corporate network.
References
1 Boutellier, R.; Völker, R.: Erfolg durch innovative Produkte: Bausteine des Innovationsmanagements. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997Search in Google Scholar
2 Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Haupt Verlag, Bern2002Search in Google Scholar
3 Milberg, J.: Erfolg in Netzwerken. In: Milberg, J.; Schuh, G. (Hrsg.): Erfolg in Netzwerken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002, S. 4–1610.1007/978-3-642-56175-7_1Search in Google Scholar
4 Schuh, G.; Weghaupt, P.: Die virtuelle Fabrik: Lessons Learned zehn Jahr danach. In: Initiative f. Beschäftigung OWL e.V. (Hrsg.); Universität Bielefeld (Hrsg.); Survey GmbH & Co.KG (Hrsg.); Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Unternehmensnetzwerke: Fragen der Forschung – Erfahrungen der Praxis. USP-Publishing, München200410.1007/978-3-642-17032-4_12Search in Google Scholar
5 Boos, W.; Gaus, F.; Gartzen, U.: Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks. ZWF104 (2009) 7-8, S. 572–576Search in Google Scholar
6 Schmidtchen, D.: Wettbewerb und Kooperation (Co-opetition): Neues Paradigma für Wettbwerbstheorie und Wettbewerbspolitik. In: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperation – Allianzen – Netzwerke. Gabler Verlag, Wiesbaden2005, S. 65–9410.1007/978-3-663-10533-6Search in Google Scholar
7 Bronder, C.; Pritzl, R.: Leitfaden für strategische Allianzen. Harvard Business Manager13 (1991) 1, S. 44–53Search in Google Scholar
8 Freiling, J.: Kompetenzorientierte strategische Allianzen. io Management67 (1998) 6, S. 23–29Search in Google Scholar
9 Wiendahl, H.-P.; Lutz, S.: Kooperation in der Produktion. In: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen – Alianzen – Netzwerke. Gabler Verlag, Wiesbaden2005, S. 683–704Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Krise bedeutet auch Chance
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Über die Zukunft der Fabrik
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung 2009 des Berliner Kreises
- Produktionsnetzwerke
- Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
- Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
- Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen
- Kooperationen
- Verbesserung der Kooperation zwischen Beschaffung und Produktentwicklung
- Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie
- Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Hybriden Leistungsbündeln
- Wissensgenerierung und Kommunikation
- Wissensbasierte Produktkonfiguration im Anlagenbau
- Produktionsplanung und -steuerung
- Prioritätsregeln und ihr Einfluss auf die Durchlaufzeit
- Roadmap für die Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Das Produktionssteuerungskonzept „Perlenkette“
- Antizipative Veränderungsplanung intralogistischer Systeme
- Produktionsmanagement
- Kostenorientierte Analyse der Modularisierung
- Entwicklung eines logistischen Assistenzsystems für das Lagercontrolling
- Ersatzteilmanagement
- Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung und Steigerung der Güte von Qualitätsregelkreisen
- Auslaufplanung
- Terminierung von Produktausläufen in Lieferketten in der Elektronikindustrie
- Dienstleistung
- Wertschöpfungsreserven im produktionsnahen Dienstleistungsbereich
- Virtual Reality
- Simulation möglicher nicht-idealer Fugenmaße in der Virtual Reality
- Praxisbericht
- F&E-Produktivitätssteigerung – mit Entwicklungsmanagement aus der Krise
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Krise bedeutet auch Chance
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Über die Zukunft der Fabrik
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung 2009 des Berliner Kreises
- Produktionsnetzwerke
- Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
- Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
- Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen
- Kooperationen
- Verbesserung der Kooperation zwischen Beschaffung und Produktentwicklung
- Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie
- Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Hybriden Leistungsbündeln
- Wissensgenerierung und Kommunikation
- Wissensbasierte Produktkonfiguration im Anlagenbau
- Produktionsplanung und -steuerung
- Prioritätsregeln und ihr Einfluss auf die Durchlaufzeit
- Roadmap für die Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Das Produktionssteuerungskonzept „Perlenkette“
- Antizipative Veränderungsplanung intralogistischer Systeme
- Produktionsmanagement
- Kostenorientierte Analyse der Modularisierung
- Entwicklung eines logistischen Assistenzsystems für das Lagercontrolling
- Ersatzteilmanagement
- Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung und Steigerung der Güte von Qualitätsregelkreisen
- Auslaufplanung
- Terminierung von Produktausläufen in Lieferketten in der Elektronikindustrie
- Dienstleistung
- Wertschöpfungsreserven im produktionsnahen Dienstleistungsbereich
- Virtual Reality
- Simulation möglicher nicht-idealer Fugenmaße in der Virtual Reality
- Praxisbericht
- F&E-Produktivitätssteigerung – mit Entwicklungsmanagement aus der Krise
- Vorschau/Preview
- Vorschau