Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
-
Anne Oettel
, Dieter Weidlich and Reimund Neugebauer
Kurzfassung
Die Produktentwicklungsarbeit ist mit einer hohen Fehlerverantwortung verbunden. Daher kommt der Qualität der Produktentwicklungsleistung innerhalb des Wertschöpfungsprozesses eine große Bedeutung zu. Deren Bewertung erfolgt in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen auf Basis des so genannten Kompetenzpotenzials. In diesem Artikel wird eine Überprüfung der Umsetzbarkeit der Produktentwicklungsarbeit in den nachgelagerten Phasen anhand von festgelegten Bewertungskriterien betrachtet. Die Bewertungskriterien, basierend auf den Einflussgrößen Kosten, Zeit und Qualität, sind über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg zu verfolgen und zu festgelegten Zeitpunkten zum Beispiel mit Hilfe von Soll/Ist-Vergleichen zu überprüfen. Werden Abweichungen verzeichnet, sind diese zu analysieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Abstract
In avoidance of errors, product development requires a high responsibility, which explains the importance of product development concerning the value-added process. The evaluation in this field is done in competence-cell-based networks, with so called potential of competences. The paper presents a method to validate the realizability of the development in following phases of the value-added chain with defined criteria. They are based on influencing factors like time, costs and quality, which are monitored for the whole process of valueadding. Appearing deviations in these criteria can be recorded and lead to adequate reactions.
References
1 Conrat, J.-I.; Riedel, D.: Änderungskosten –Wirtschaftliche Auswirkungen von technischen Änderungen. In: Lindemann, U.; Reichwald, R. (Hrsg.): Integriertes Änderungsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1998Search in Google Scholar
2 Komorek, Chr.: Integrierte Produktentwicklung: der Entwicklungsprozeß in mittelständischen Unternehmen der metallverarbeitenden Serienfertigung. Steuer- und Wirtschaftsverlag, Berlin1998, S. 112, 137Search in Google Scholar
3 Neugebauer, R.; Steiner, R.; Weidlich, D.: Kompetenzzellenbasierte Produktentwicklung mechatronischer Produkte. ZWF100 (2005) 6, S. 314–318Search in Google Scholar
4 Nippa, M.; Reichwald, R.: Theoretische Grundüberlegungen zur Verkürzung der Durchlaufzeit in der industriellen Entwicklung. In: Reichwald, R.; Schmelzer, J. (Hrsg.): Durchlaufzeiten in der Entwicklung: Praxis des industriellen F&E-Managements. Oldenbourg Verlag, München1990, S. 94 f.Search in Google Scholar
5 Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.H.: Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007, S. 170, 661Search in Google Scholar
6 Reichwald, R.; Lindemann, U.; Zanner, St.: Mobilisierbare Erfolgspotentiale durch Änderungsmanagement. In: Lindemann, U.; Reichwald, R. (Hrsg.): Integriertes Änderungsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199810.1007/978-3-642-71957-8Search in Google Scholar
7 Steiner, R.: Kompetenzzellenbasierte Produktentwicklung. Berichte aus dem IWU, Band 38. Verlag wissenschaftlicher Scripten, Zwickau2007, S. 59–65, 79–81Search in Google Scholar
8 Weidlich, D.; Steiner, R.; Riegel, J.; Oettel, M.: Software-Tool zur Beschreibung von Kompetenzen der Produktentwicklung: „KoAg“. In: Müller, E. (Hrsg.): Tagungsband „Vernetzt planen und produzieren – VPP 2006“. Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Chemnitz2006Search in Google Scholar
9 Westkämper, E.; Decker, M.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 131 f.Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Krise bedeutet auch Chance
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Über die Zukunft der Fabrik
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung 2009 des Berliner Kreises
- Produktionsnetzwerke
- Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
- Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
- Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen
- Kooperationen
- Verbesserung der Kooperation zwischen Beschaffung und Produktentwicklung
- Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie
- Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Hybriden Leistungsbündeln
- Wissensgenerierung und Kommunikation
- Wissensbasierte Produktkonfiguration im Anlagenbau
- Produktionsplanung und -steuerung
- Prioritätsregeln und ihr Einfluss auf die Durchlaufzeit
- Roadmap für die Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Das Produktionssteuerungskonzept „Perlenkette“
- Antizipative Veränderungsplanung intralogistischer Systeme
- Produktionsmanagement
- Kostenorientierte Analyse der Modularisierung
- Entwicklung eines logistischen Assistenzsystems für das Lagercontrolling
- Ersatzteilmanagement
- Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung und Steigerung der Güte von Qualitätsregelkreisen
- Auslaufplanung
- Terminierung von Produktausläufen in Lieferketten in der Elektronikindustrie
- Dienstleistung
- Wertschöpfungsreserven im produktionsnahen Dienstleistungsbereich
- Virtual Reality
- Simulation möglicher nicht-idealer Fugenmaße in der Virtual Reality
- Praxisbericht
- F&E-Produktivitätssteigerung – mit Entwicklungsmanagement aus der Krise
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Krise bedeutet auch Chance
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Über die Zukunft der Fabrik
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung 2009 des Berliner Kreises
- Produktionsnetzwerke
- Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
- Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
- Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen
- Kooperationen
- Verbesserung der Kooperation zwischen Beschaffung und Produktentwicklung
- Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie
- Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Hybriden Leistungsbündeln
- Wissensgenerierung und Kommunikation
- Wissensbasierte Produktkonfiguration im Anlagenbau
- Produktionsplanung und -steuerung
- Prioritätsregeln und ihr Einfluss auf die Durchlaufzeit
- Roadmap für die Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Das Produktionssteuerungskonzept „Perlenkette“
- Antizipative Veränderungsplanung intralogistischer Systeme
- Produktionsmanagement
- Kostenorientierte Analyse der Modularisierung
- Entwicklung eines logistischen Assistenzsystems für das Lagercontrolling
- Ersatzteilmanagement
- Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung und Steigerung der Güte von Qualitätsregelkreisen
- Auslaufplanung
- Terminierung von Produktausläufen in Lieferketten in der Elektronikindustrie
- Dienstleistung
- Wertschöpfungsreserven im produktionsnahen Dienstleistungsbereich
- Virtual Reality
- Simulation möglicher nicht-idealer Fugenmaße in der Virtual Reality
- Praxisbericht
- F&E-Produktivitätssteigerung – mit Entwicklungsmanagement aus der Krise
- Vorschau/Preview
- Vorschau