Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
-
Jens Knigge
and Caroline Rosentritt
Kurzfassung
Die Auswahl einer geeigneten Strategie zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung nach Ende der Serienfertigung ist für Hersteller von technischen Investitionsgütern eine wichtige, aber auf Grund der zahlreichen Einflussfaktoren komplexe Aufgabe. Zusätzlich ist eine kontinuierliche Überprüfung der gewählten Strategien notwendig, um diese bei Bedarf anpassen und damit Kosten und Risiken der Ersatzteilversorgung senken zu können. In diesem Beitrag wird eine Methode zur systematischen und aufwandsarmen Auswahl und Anpassung von Ersatzteil-Bedarfsdeckungs-Strategien vorgestellt.
Abstract
The timely provision of service parts is an important task for manufacturers of industrial goods. Manufacturers can use several supply strategies for providing spare parts. Each of these strategies has its own performance profile. Additionally, manufacturers have to provide spare parts for an increasing number of products. Therefore, selection (and adjustment, if necessary) of the supply strategy is a complex task. In this paper we show a methodology for a systematic selection and adjustment of supply strategies in spare parts logistics.
References
1 Mattmüller, R.; Irion, T.: Der konzeptionelle Status Quo von After-Sales-Services im Industriegüterbereich. In: Kaerner, H.; Kasper, M. und Mattmüller, R. (Hrsg.): After-Sales: Der Service macht den Gewinn – Wie Sie Produkte erfolgreich mit Dienstleistungen verbinden, Frankfurt a. M. 2004, S. 21–34, 13Search in Google Scholar
2 Biedermann, H.: Ersatzteilmanagement. Springer-Verlag Berlin, Berlin, Heidelberg2008, S. 1Search in Google Scholar
3 Dombrowski, U.; Bauer, A.; Bothe, T.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Industrie Management18 (2002) 2, S. 55–59Search in Google Scholar
4 Hesselbach, J.: Life Cycle Management als Ansatz für eine flexible Gestaltung der Ersatzteilversorgung. In: VDI-Berichte 1848: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. VDI-Verlag, Düsseldorf2004Search in Google Scholar
5 Hagen, M.: Methoden, Daten- und Prozessmodell für das Ersatzteilmanagement in der Automobilelektronik. SLUB, Dresden2003, S. 26Search in Google Scholar
6 Baumbach, M.: After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau. Transfer Verlag, Regensburg1998, S. 103Search in Google Scholar
7 Boutellier, R.; Bratzler, M.; Böttcher, S.: Successful-Practices im After-Sales Management. IO-Management (1998) 1/2, S. 23–27Search in Google Scholar
8 Inderfurth, K.; Mukherjee, K.: Decision Support for Spare Parts Acquisition in Post Product Life Cycle. Central European Journal of Operations Research16 (2008) 1, S. 17–4210.1007/s10100-007-0041-zSearch in Google Scholar
9 Bothe, T.: Planung und Steuerung der Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung. Shaker Verlag, Aachen2003, S. 48–65Search in Google Scholar
10 Fortuin, L.; Martin, H.: Control of Service Parts. International Journal of Operations & Production Management19 (1999) 9, S. 950–97110.1108/01443579910280287Search in Google Scholar
11 Mahnel, M.: Excellence in der internationalen Ersatzteillogistik – Herausforderungen und Chancen im globalen Wettbewerb. Huss-Verlag, München2006, S. 129Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Krise bedeutet auch Chance
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Über die Zukunft der Fabrik
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung 2009 des Berliner Kreises
- Produktionsnetzwerke
- Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
- Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
- Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen
- Kooperationen
- Verbesserung der Kooperation zwischen Beschaffung und Produktentwicklung
- Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie
- Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Hybriden Leistungsbündeln
- Wissensgenerierung und Kommunikation
- Wissensbasierte Produktkonfiguration im Anlagenbau
- Produktionsplanung und -steuerung
- Prioritätsregeln und ihr Einfluss auf die Durchlaufzeit
- Roadmap für die Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Das Produktionssteuerungskonzept „Perlenkette“
- Antizipative Veränderungsplanung intralogistischer Systeme
- Produktionsmanagement
- Kostenorientierte Analyse der Modularisierung
- Entwicklung eines logistischen Assistenzsystems für das Lagercontrolling
- Ersatzteilmanagement
- Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung und Steigerung der Güte von Qualitätsregelkreisen
- Auslaufplanung
- Terminierung von Produktausläufen in Lieferketten in der Elektronikindustrie
- Dienstleistung
- Wertschöpfungsreserven im produktionsnahen Dienstleistungsbereich
- Virtual Reality
- Simulation möglicher nicht-idealer Fugenmaße in der Virtual Reality
- Praxisbericht
- F&E-Produktivitätssteigerung – mit Entwicklungsmanagement aus der Krise
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Krise bedeutet auch Chance
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Über die Zukunft der Fabrik
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung 2009 des Berliner Kreises
- Produktionsnetzwerke
- Bewertungsvorgehen in kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen
- Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
- Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen
- Kooperationen
- Verbesserung der Kooperation zwischen Beschaffung und Produktentwicklung
- Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie
- Wissensmanagement
- Wissensgenerierung in Hybriden Leistungsbündeln
- Wissensgenerierung und Kommunikation
- Wissensbasierte Produktkonfiguration im Anlagenbau
- Produktionsplanung und -steuerung
- Prioritätsregeln und ihr Einfluss auf die Durchlaufzeit
- Roadmap für die Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Das Produktionssteuerungskonzept „Perlenkette“
- Antizipative Veränderungsplanung intralogistischer Systeme
- Produktionsmanagement
- Kostenorientierte Analyse der Modularisierung
- Entwicklung eines logistischen Assistenzsystems für das Lagercontrolling
- Ersatzteilmanagement
- Systematische Auswahl und Anpassung von Strategien zur Ersatzteil-Bedarfsdeckung
- Qualitätsmanagement
- Modellierung und Steigerung der Güte von Qualitätsregelkreisen
- Auslaufplanung
- Terminierung von Produktausläufen in Lieferketten in der Elektronikindustrie
- Dienstleistung
- Wertschöpfungsreserven im produktionsnahen Dienstleistungsbereich
- Virtual Reality
- Simulation möglicher nicht-idealer Fugenmaße in der Virtual Reality
- Praxisbericht
- F&E-Produktivitätssteigerung – mit Entwicklungsmanagement aus der Krise
- Vorschau/Preview
- Vorschau