Home Flexibel in Echtzeit reagieren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Flexibel in Echtzeit reagieren

XML-Sprache BPEL bringt Schwung in moderne IT-Architekturen
  • Torsten Winterberg
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Business Process Execution Language (BPEL) ist eine normierte XML-Sprache. Sie wird eingesetzt, um Geschäftsprozessabläufe zu beschreiben und mit den für die Durchführung von Geschäftsprozessen benötigten Services (z.B. Web-Services) zu verbinden. BPEL hat im Laufe der Zeit eine Reihe von Namensänderungen durchlaufen und ist seit April 2007 ein regulärer Standard der OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards).

Abstract

Business Process Execution Language (BPEL) is a standardized XML language. BPEL is used for the description of business processes as well as the linkage of services which are necessary for their implementation. However, services can only be orchestrated by BPEL if they look like Web services. In the course of its history BPEL has been renamed several times. Since April 2007 it is a regular standard recognized by OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards). BPEL's value for process and workflow technology can be compared with the importance of SQL for relational data bases. Thus, the vision of „flexible real time enterprises“ is now very close to being turned into reality.


Torsten Winterberg ist Leiter des Competence Centers SOA der Opitz Consulting GmbH. Er besitzt langjährige Erfahrung als Trainer, Projekt-Coach und Architekt rund um die Erstellung von Java EE-Anwendungen. Sein besonderes Interesse liegt im Design und der Entwicklung von komplexen IT- Systemen unter Berücksichtigung von BPM, BPEL, ESB, BAM sowie allgemein den Service-orientierten Architekturen.


References

1 OASIS Standard: Web Services Business Process Execution Language Version 2.0: www.oasis-open.org/committees/download.php/23665/wsbpel-v2.0-OS.htmSearch in Google Scholar

2 BPEL Project – Eclipse-based BPEL 2.0 Designer: www.eclipse.org/bpelSearch in Google Scholar

3 ActiveBPEL Open Source Engine Project: www.activebpel.orgSearch in Google Scholar

4 Oracle BPEL Process Manager: www.oracle.com/technology/products/ias/bpel/index.htmlSearch in Google Scholar

5 Web Services Invocation Framework (WSIF): ws.apache.org/wsifSearch in Google Scholar

6 WS-BPEL Extension for People (BPEL4People): www-128.ibm.com/developerworks/webservices/library/specification/ws-bpel4peopleSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2007-11-28

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Die Kommunikation muss stimmen
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
  9. WGP-Mitteilungen
  10. 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
  13. Produktionskonzepte
  14. Migration Manufacturing
  15. Organisationsformen der Teilefertigung
  16. Personalmanagement
  17. Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
  18. Projektsimulation als Planungsunterstützung
  19. Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
  20. Praxisnahe Lernformen
  21. Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
  22. Innovationsprozesse
  23. Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
  24. Industrielle Nutzung
  25. Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
  26. Instandhaltung
  27. Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
  28. PDM-Einsatz
  29. Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
  30. Prozessoptimierung
  31. Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
  32. Toyota-Prinzip
  33. Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
  34. Virtuelle Realität
  35. Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
  36. IT-Architektur
  37. Flexibel in Echtzeit reagieren
  38. Praxisbericht
  39. Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101219/html
Scroll to top button