Home Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen

  • Heiko Gebauer
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Unternehmen der traditionelle Investitionsgüterbranche erwirtschaften einen wichtigen Beitrag zum Umsatz und Gewinn durch produktunterstützende Dienstleistungen. Um diese Dienstleistungserträge weiter zu steigern, müssen die Firmen in den Ausbau der globalen Serviceorganisation investieren. China mit den imposanten Wachstumsraten ist einer der wichtigsten Märkte für deutsche Investitionsgüterunternehmen und nimmt eine entscheidende Rolle im Netz der globalen Serviceorganisationen ein. Der Aufbau einer chinesischen Serviceorganisation ist aus finanzieller, aber auch personeller Sicht für deutschsprachige Investitionsgüterunternehmen nicht einfach zu stemmen. Damit sich diese finanziellen Investitionen amortisieren, kommt dem Personalmanagement eine entscheidende Rolle zu. Die folgenden Ausführungen richten sich direkt an Expatriats, die mit der Aufgabe betraut sind, eine chinesische Serviceorganisation aufzubauen. Die Empfehlungen berücksichtigen insbesondere Konzepte der chinesischen Kultur wie „Gesicht“ (miànzi und requin), „Beziehungen“ (guânxi) und „Höflichkeit“ (lîmào), auch die im Kontext der Personalrekrutierung und -selektion, Personalentwicklung sowie Personalbindung und -entlohnung.

Abstract

Traditional manufacturers of machines and pieces of equipment create an essential part of their revenue and profits through services. The creation of service revenue and profits requires high investments in the global service infrastructure. Because of the rapid growth rate and the immense market potential, China plays a key role in the global service organisation. The formation of the necessary Chinese service organisation for the provision of services cannot be realised neither from the personnel nor from the financial point of view. By integrating typical characteristics of Chinese cultural, the article offers a guideline for expatriates to professionalize the human resource management in the local service organisation. The guideline includes recommendations for personnel recruiting and selection, personnel development and personnel retention and compensation.


Dr. Heiko Gebauer ist Leiter des Kompetenzzentrums „Management industrieller Dienstleistungen“ am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen. Die Schwerpunkte seiner Themengebiete sind Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts in traditionellen Industrieunternehmen, Internationales Management und Entwicklung des Chinesischen Marktes.


References

1 Belz, Ch.; Schuh, G.; Axel, S.; Reinecke, S.: Erfolgreiche Leistungssysteme in der Industrie. In: Belz, Ch.; Schuh, G.; Axel, S.; Reinecke, S.: Industrie als Dienstleister. Verlag Thexis, St. Gallen1997Search in Google Scholar

2 Schuh, G.; Friedli, T.; Gebauer, H.: Fit for Service – Industrie als Dienstleister. Carl Hanser Verlag, München, Wien2004Search in Google Scholar

3 Bitzer, A.; Abele, E.: Universitäre und gewerbliche Ausbildung im chinesischen Werkzeugmaschinenbau – Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie des PTW der TU Darmstadt. ZWF99 (2004) 11, S. 609613Search in Google Scholar

4 von Alexander, T.; Schenk, E.: Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2001Search in Google Scholar

5 Wind, M.: Mit Chinesen arbeiten – Training und Führung von Mitarbeitern in China Orell Füssli Verlag, Zürich 2006Search in Google Scholar

6 Meier, H.; Kroll, M.; Gu, R.: Industrielle Dienstleistungen in China – Erschließung neuer Marktpotenziale. ZWF102 (2007) 5, S. 268272Search in Google Scholar

7 Gebauer, H.: Extending the Service Business in ChinaExpierences of Swiss Companies Singapore Management Review29 (2007) 1, S. 5971Search in Google Scholar

8 Yu Chien, K.; Häring-Kuan, P.: Der China-Knigge – Eine Gebrauchsanweisung für das Reich der Mitte. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt a.M.2006Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2007-11-28

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Die Kommunikation muss stimmen
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Akademie der Technikwissenschaften – ein Netzwerk der innovativen Vernunft
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aufstieg von acatech zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hat Signalcharakter
  9. WGP-Mitteilungen
  10. 57. CIRP-Generalversammlung in Dresden
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Ganzheitliches Anforderungsmanagement für komplexe Produkte
  13. Produktionskonzepte
  14. Migration Manufacturing
  15. Organisationsformen der Teilefertigung
  16. Personalmanagement
  17. Effiziente Mitarbeiterinformation als Rationalisierungsansatz in der Produktion
  18. Projektsimulation als Planungsunterstützung
  19. Lösungsansätze zum Personalmanagement in chinesischen Serviceorganisationen
  20. Praxisnahe Lernformen
  21. Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung
  22. Innovationsprozesse
  23. Szenarienbasierte Produktinnovation in Wertschöpfungsnetzen
  24. Industrielle Nutzung
  25. Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik
  26. Instandhaltung
  27. Entwicklung eines Bewertungssystems für Instandhaltungstätigkeiten an Werkzeugmaschinen
  28. PDM-Einsatz
  29. Produktdatenmanagement als effizientes Werkzeug zur Vernetzung von Forschungsprojekten
  30. Prozessoptimierung
  31. Prozessoptimierung im Indirekten Bereich
  32. Toyota-Prinzip
  33. Montageinseln nach dem Toyota-Prinzip gestalten
  34. Virtuelle Realität
  35. Einsatz von VR-Technologien im Konstruktions- und Entwicklungsprozess
  36. IT-Architektur
  37. Flexibel in Echtzeit reagieren
  38. Praxisbericht
  39. Animation und Simulation von Fertigungsanlagen
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101210/html
Scroll to top button