Article
Publicly Available
Frontmatter
Published/Copyright:
December 23, 2024
Published Online: 2024-12-23
Published in Print: 2025-01-29
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
- Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes von 2003 in der Bundesrepublik Deutschland
- Probleme und Chancen der Weitergabe traditioneller Kulturformen in den Bewerbungsdossiers auf der bundesdeutschen Liste des Immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe – Beratung als Cultural Brokerage
- Immaterielles Kulturerbe als guter Grund
- Kultur, Tradition und gesellschaftlicher Wandel – Potentiale des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
- Täler tief, Berge hoch
- Images of Living Culture
- Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
- Digitale Kultur ist Living Heritage
- Moderner Tanz in Deutschland
- Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
- Trockensteinbau: immaterielle Praktiken und UNESCO Welterbe Kulturlandschaften
- Renewing Museum Meanings and Action with Intangible Cultural Heritage
- Museen und ihre Verantwortung für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis: Zum Beispiel Alltagskultur
- Museen, Objekte und Praktiken
- Lasst uns zusammenkommen
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel
- Empfehlungen zum künftigen Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe in Deutschland
- Bildung durch immaterielles kulturelles Erbe
- Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe
- Autorenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Welterbe und Immaterielles Erbe – Was verbindet es und was unterscheidet es?
- Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes von 2003 in der Bundesrepublik Deutschland
- Probleme und Chancen der Weitergabe traditioneller Kulturformen in den Bewerbungsdossiers auf der bundesdeutschen Liste des Immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe – Beratung als Cultural Brokerage
- Immaterielles Kulturerbe als guter Grund
- Kultur, Tradition und gesellschaftlicher Wandel – Potentiale des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
- Täler tief, Berge hoch
- Images of Living Culture
- Wie „lebendig“ muss Living Heritage sein?
- Digitale Kultur ist Living Heritage
- Moderner Tanz in Deutschland
- Heiterkeit als immaterielles Kulturerbe
- Trockensteinbau: immaterielle Praktiken und UNESCO Welterbe Kulturlandschaften
- Renewing Museum Meanings and Action with Intangible Cultural Heritage
- Museen und ihre Verantwortung für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
- Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis: Zum Beispiel Alltagskultur
- Museen, Objekte und Praktiken
- Lasst uns zusammenkommen
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel
- Empfehlungen zum künftigen Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe in Deutschland
- Bildung durch immaterielles kulturelles Erbe
- Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe
- Autorenverzeichnis
- Autorinnen und Autoren