Die Grenzen des Fortschritts
- 
            
            
        Jörg Zirfas
        
 
Abstract
Die Geschichte Europas wird spätestens seit der Aufklärung dominiert vom „Mythos des Fortschreitens“ (Sting). Fortschreiten bedeutet zunächst in einem formalen Sinne, die Dinge in einer spezifischen Weise wahrzunehmen, d.h. eine bestimmte Interpretation von Veränderungen vorzunehmen, dabei eine spezifische Richtung einzuschlagen, eine spezifische Betonung der Zukunft herauszustellen und letztlich ein spezifisches Ziel in der Zukunft zu realisieren zu suchen, wobei der Fortschritt nicht identisch mit der Erreichung des Ziels ist (Spaemann). Mit der Idee des Fortschritts gelingt eine Sicherung der Unvergeblichkeit jedes Schrittes, wobei er jede seiner Phasen zur bloßen Vorstufe der ihr folgenden herunterstuft (Blumenberg). Mit ihm lässt sich die beste aller Welten noch vervollkommnen, weil das Ziel der Vollendung in die Optimierung integriert wird: Der Fortschritt kennt nur eigene Grenzen bzw. kennt er keine mehr, weil er die Bewegung der Grenzverschiebung ist. Daher kommt er auch nie ans Ziel. Und das gilt nicht nur für Wissenschaft und Technik, sondern auch für die Bildung und den Menschen: Dieser wird zu einem sich stetig selbst überbietenden und optimierbaren Wesen ernannt. Erst die Selbstermächtigung des Menschen als homo faber, eine nicht auf Transzendenz teleologisierte Geschichte und die Depotenzierung Gottes durch den Deismus machen den modernen Fortschritt möglich. Doch mittlerweile droht der Fortschritt „das Ziel zunichte zu machen, das er verwirklichen soll – die Idee des Menschen“ (Horkheimer).
Literatur
Adorno, Th. W. (2000): Fortschritt. In: Philosophie und Gesellschaft. Stuttgart, S. 94-118.Search in Google Scholar
Arendt, H. (1996): Macht und Gewalt. München.Search in Google Scholar
Beck, U. (2008): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Benjamin, W. (1984): Über den Begriff der Geschichte. In: Allegorien kultureller Erfahrung. Leipzig, S. 156-169.Search in Google Scholar
Blumenberg, H. (1966): Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Blumenberg, H. (1986): Lebenszeit und Weltzeit. 3. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Burgen, A./Laughlin, P./Mittelstraß, J. (Hg.) (1997): The Idea of Progress. Berlin.10.1515/9783110820423Search in Google Scholar
De Haan, G. (2014): Zukunft. In: Ch. Wulf/J. Zirfas (Hg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden, S. 375-384.10.1007/978-3-531-18970-3_33Search in Google Scholar
Dodds, E. R. (1977): Der Fortschrittsgedanke in der Antike. Zürich.Search in Google Scholar
Grimm, J./Grimm, W. (2006): Deutsches Wörterbuch. Der digitale Grimm. 5. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2019): Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 2. Berlin.10.36592/opiniaofilosofica.v11.958Search in Google Scholar
Hampe, M. (2009): Wissenschaft und Kritik. Einige historische Beobachtungen. In: R. Jaeggi/T. Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Berlin, S. 353-371.Search in Google Scholar
Henrich, D. (1999): Bewusstes Leben. Stuttgart.Search in Google Scholar
Horkheimer, M. (1973): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Kant, I. (1982): Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). In: Werkausgabe Bd. IX., hg. von W. Weischedel Frankfurt/M., S. 31-50.Search in Google Scholar
Kant, I. (1982): Über Pädagogik (1803). In: Werkausgabe Bd. XII., hg. von W. Weischedel. Frankfurt/M., S. 691-761.Search in Google Scholar
Kleingeld, P. (1995): Fortschritt und Vernunft. Zur Geschichtsphilosophie Kants. Würzburg.Search in Google Scholar
Konersmann, R. (2015): Die Unruhe der Welt. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Koselleck, R. (1975): Fortschritt. In: O. Brunner/W. Konze/R. Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart, S. 351-423.Search in Google Scholar
Lebrecht, F. (1934): Der Fortschrittsgedanke bis Condorcet. Berlin.Search in Google Scholar
Lindner, D. (2016): Institutionalisierung von Optimierung. Organisationen als intermediäre Orte der Fortschrittsgestaltung. In: Psychosozial, Jg. 39, 143(1), S. 25-38.Search in Google Scholar
Löwisch, J. (1975): Über den „Fortschritt zum Besseren“. Kants Stellung zum Wert utopischen Denkens. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 75, S. 19-33.10.30965/25890581-05101004Search in Google Scholar
Lübbe, H. (1975): Fortschritt als Orientierungsproblem. Aufklärung in der Gegenwart. Freiburg.Search in Google Scholar
Lübbe, H. (1983): Zeit-Verhältnisse. Zur Kulturphilosophie des Fortschritts. Graz.Search in Google Scholar
Luhmann, N. (1990): Die Zukunft kann nicht beginnen: Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft. In: P. Sloterdijk (Hg.): Vor der Jahrtausendwende. Berichte zur Lage der Zukunft. Frankfurt/M., S. 119-150.Search in Google Scholar
Mollenhauer, K. (1980): Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von „Alltagswelten Jugendlicher“. In: D. Lenzen (Hg.): Pädagogik und Alltag. Stuttgart, S. 97-112.Search in Google Scholar
Ran, B. (Hg.) (2013a): Global Perspectives on Technological Innovation. Charlotte.Search in Google Scholar
Ran, B. (Hg.) (2013b): The Dark Side of Technological Innovation. Charlotte.Search in Google Scholar
Ritter, J. (1972): Fortschritt. In: ders. u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel, S. 1031-1059.Search in Google Scholar
Rosa, H. (2009): Kritik der Zeitverhältnisse. In: R. Jaeggi/T. Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/M., S. 23-54.Search in Google Scholar
Spaemann, R. (1983): Unter welchen Umständen kann man noch von Fortschritt sprechen? In: ders.: Philosophische Essays. Stuttgart, S. 130-150.Search in Google Scholar
Spreen, D. (2015): Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld.10.1515/9783839430088Search in Google Scholar
Sting, S. (1991): Der Mythos des Fortschreitens. Zur Geschichte der Subjektbildung. Berlin.Search in Google Scholar
Strasser, J. (2015): Das Drama des Fortschritts. Bonn.Search in Google Scholar
Thompson, Ch. (2020): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart.10.17433/978-3-17-026166-2Search in Google Scholar
Van der Pot, J. H. J. (1985): Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine systematische Übersicht. 2 Bände. Assen.Search in Google Scholar
Vormbuch, U. (2016): Taxonomien des Selbst. In: S. Duttweiler/R. Gugutzer/J.-H. Passoth/J. Stübing (Hg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld, S. 45-59.10.14361/9783839431368-002Search in Google Scholar
Wulf, Ch. (Hg.) (2001): Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10/2: Horizontverschiebung. Umzug ins Offene?Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2002): Der Fortschritt des Humanen. Geschichtsphilosophische und pädagogische Überlegungen zu Immanuel Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefaßt. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 11/2: Kants Anthropologie, S. 116-139.Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2015): Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24/1: Unsicherheit, S. 26-38.10.1515/para-2015-0003Search in Google Scholar
Zirfas, J. (2020): Pädagogische Schädelbasislektionen. Die Technisierung des Gehirns und ihre erziehungswissenschaftlichen Konsequenzen. In: J. Bilstein/M. Winzen/J. Zirfas (Hg.): Pädagogische Anthropologie der Technik. Praktiken, Gegenstände und Lebensformen. Wiesbaden, S. 193-213.10.1007/978-3-658-11683-5_13Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
 - Zum dreißigsten Geburtstag von Paragrana, der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie – ein Editorial
 - Religion als Perfektionierung
 - I. Die Unhintergehbarkeit des Religiösen
 - Bildung im Anthropozän
 - Die Grenzen des Fortschritts
 - Religion nach der Aufklärung
 - Religion als Perfektion?
 - Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus
 - Erfüllungsfiguren im Zeitalter ihrer Fragmentierung
 - II. Perspektiven des Alten Testaments
 - Das Lob des Imperfekten oder zur angemessenen Rede von Gott und Mensch
 - Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8
 - „Und siehe – es ist sehr gut“ (Genesis 1,31)
 - III. Anleitungen zur Vervollkommnung
 - Ein vollkommener Kyniker
 - Empathische Transzendenz – transzendente Empathie
 - Anleitungen zur Selbstperfektionierung
 - Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn
 - Religiöse Praxis als Inszenierung des Unverfügbaren
 - Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus
 - Bildung und Mahayana-Buddhismus
 - Perfektion durch Evolution?
 
Articles in the same Issue
- Frontmatter
 - Zum dreißigsten Geburtstag von Paragrana, der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie – ein Editorial
 - Religion als Perfektionierung
 - I. Die Unhintergehbarkeit des Religiösen
 - Bildung im Anthropozän
 - Die Grenzen des Fortschritts
 - Religion nach der Aufklärung
 - Religion als Perfektion?
 - Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus
 - Erfüllungsfiguren im Zeitalter ihrer Fragmentierung
 - II. Perspektiven des Alten Testaments
 - Das Lob des Imperfekten oder zur angemessenen Rede von Gott und Mensch
 - Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8
 - „Und siehe – es ist sehr gut“ (Genesis 1,31)
 - III. Anleitungen zur Vervollkommnung
 - Ein vollkommener Kyniker
 - Empathische Transzendenz – transzendente Empathie
 - Anleitungen zur Selbstperfektionierung
 - Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn
 - Religiöse Praxis als Inszenierung des Unverfügbaren
 - Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus
 - Bildung und Mahayana-Buddhismus
 - Perfektion durch Evolution?