Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus
-
Pradeep Chakkarath
Abstract
Eine geradezu mythologische Narration des Okzidents besagt, dass der Mensch mit der europäischen Aufklärung begonnen habe, sein Schicksal nicht mehr übergeordneten Instanzen zu überlassen, sondern es im mutigen Vertrauen auf die eigenen Potenzen in die eigene Hand zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dieser Topos vom selbstbestimmten Menschen die Mythologien und Heldenepen zahlreicher, auch nichteuropäischer Kulturen prägt, scheint an der neuzeitlichen europäischen Narration doch zumindest auffällig, ihr Ideal von Selbstwerdung wie auch gesellschaftlicher und individueller Vervollkommnung an die Vorstellung stetigen Fortschritts zu binden. Am Beispiel einiger zentraler hinduistischer Vorstellungen werde ich aus einer kulturpsychologischen Perspektive zu skizzieren versuchen, dass individuelle Perfektionierung auch in kosmologischen Vorstellungen als möglich gedacht werden kann, in denen stetige Auflösung und Zerstörung als Prinzip alles Seins betont werden. Abschließend werden einige knappe Überlegungen dazu angestellt, wie derartige Vorstellungen dazu beitragen können, bestimmte Aspekte gegenwärtiger Gesellschaft und Politik umfassender zu analysieren.
Sri Krishna:
Ich bin der Tod, der Zerstörer von Welten.
[...] Ich bin die Zeit, die Verschwenderin von Völkern. Ich mache den Augenblick reif für ihren Zerfall.
Arjuna:
Feuergesichtiger, du hauchst die Welten zu Asche. [...] Die furchtbaren Hauer all deiner Münder knirschen. [...] In deinem grausamen Rachen liegen sie alle, auch die Krieger, ihre Häupter zertrümmert.
(Verse aus der Bhagavadgita, Kap. 11)
Literatur
Barua, A. (2017): Encountering violence in Hindu universes. Situating the other on Vedic horizons. In: Journal of Religion and Violence, Bd. 5, S. 49-78.10.5840/jrv201742036Search in Google Scholar
Chakkarath, P. (2005): What can Western psychology learn from indigenous psychologies? Lessons from Hindu psychology. In: W. Friedlmeier/P. Chakkarath/B. Schwarz (Hg.), Culture and human development. The importance of cross-cultural research to the social sciences. New York, S. 3151.10.4324/9780203015056Search in Google Scholar
Chakkarath, P. (2007): Zur kulturpsychologischen Relevanz von Religionen und Weltanschauungen. In: G. Trommsdorff/H.-J. Kornadt (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Bd. 1. Göttingen, S. 615-674.Search in Google Scholar
Chakkarath, P./Straub, J. (2020): Kulturpsychologie. In: G. Mey/K. Mruck (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. 2. Aufl. Bd. 1. Wiesbaden, S. 284-304.10.1007/978-3-658-18234-2_16Search in Google Scholar
Cole, M. (1996): Cultural psychology. A once and future discipline. Cambridge.Search in Google Scholar
Ghassem-Fachandi, P. (2010): Ahimsa, identification and sacrifice in the Gujarat pogrom. In: Social Anthropology, Bd. 18, S. 155-175.10.1111/j.1469-8676.2010.00105.xSearch in Google Scholar
Halbfass, W. (1981): Indien und Europa. Perspektiven ihrer geistigen Begegnung. Basel.Search in Google Scholar
Luckmann, T. (1967): The invisible religion. The problem of religion in modern society. New York.Search in Google Scholar
Nisbett, R. E. (2003): The geography of thought. How Asians and Westerners think differently ... and why. New York.Search in Google Scholar
Nisbett, R. E./Peng, K./Choi, I./Norenzayan, A. (2001): Culture and systems of thought. Holistic versus analytic cognition. In: Psychological Review, Bd. 108, S. 291–310.10.1017/CBO9780511814273.050Search in Google Scholar
Pintchman, T./Sherma, R. (Hg.) (2011): Woman and goddess in Hinduism. New York.10.1057/9780230119925Search in Google Scholar
Zaehner, R. (1992): Hindu scriptures. Berkeley.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zum dreißigsten Geburtstag von Paragrana, der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie – ein Editorial
- Religion als Perfektionierung
- I. Die Unhintergehbarkeit des Religiösen
- Bildung im Anthropozän
- Die Grenzen des Fortschritts
- Religion nach der Aufklärung
- Religion als Perfektion?
- Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus
- Erfüllungsfiguren im Zeitalter ihrer Fragmentierung
- II. Perspektiven des Alten Testaments
- Das Lob des Imperfekten oder zur angemessenen Rede von Gott und Mensch
- Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8
- „Und siehe – es ist sehr gut“ (Genesis 1,31)
- III. Anleitungen zur Vervollkommnung
- Ein vollkommener Kyniker
- Empathische Transzendenz – transzendente Empathie
- Anleitungen zur Selbstperfektionierung
- Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn
- Religiöse Praxis als Inszenierung des Unverfügbaren
- Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus
- Bildung und Mahayana-Buddhismus
- Perfektion durch Evolution?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zum dreißigsten Geburtstag von Paragrana, der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie – ein Editorial
- Religion als Perfektionierung
- I. Die Unhintergehbarkeit des Religiösen
- Bildung im Anthropozän
- Die Grenzen des Fortschritts
- Religion nach der Aufklärung
- Religion als Perfektion?
- Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus
- Erfüllungsfiguren im Zeitalter ihrer Fragmentierung
- II. Perspektiven des Alten Testaments
- Das Lob des Imperfekten oder zur angemessenen Rede von Gott und Mensch
- Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8
- „Und siehe – es ist sehr gut“ (Genesis 1,31)
- III. Anleitungen zur Vervollkommnung
- Ein vollkommener Kyniker
- Empathische Transzendenz – transzendente Empathie
- Anleitungen zur Selbstperfektionierung
- Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn
- Religiöse Praxis als Inszenierung des Unverfügbaren
- Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus
- Bildung und Mahayana-Buddhismus
- Perfektion durch Evolution?