Home Bildung und Mahayana-Buddhismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bildung und Mahayana-Buddhismus

Eine Fallstudie über das Verhältnis vor dem Zweiten Weltkrieg in Japan
  • Hiromoto Makabe
Published/Copyright: July 17, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Hier wird die bisher wenig erläuterte, aber sehr wichtige Frage thematisiert, wie der Mahayana-Buddhismus, besonders die Wahre Sekte des Reinen Landes, in der Rezeption der deutschen Pädagogik und Philosophie in Japan funktionierte, indem ich die allgemeine Pädagogik von Masao Fukushima (1889-1979) als ein Beispiel aufgreife. Er versuchte, die deutsche Pädagogik aufgrund des eigenen traditionellen Gedankengutes original zu akzeptieren und seine eigene Pädagogik zu etablieren. Paradoxerweise behauptet die Wahre Sekte des Reinen Landes, dass man die Perfektion erst erreichen kann, wenn man auf den „Eigene-Kraft-Glaube“ („Jiriki“) verzichtet, der auf die vernünftige Kontrolle der Natur und des Selbst abzielt. Dieser Glaube steht eigentlich in Konflikt mit der modernen Erziehungsidee, also Autonomie oder Selbstbestimmung. Ich zeige, wie Fukushima versuchte, dieses Dilemma zu überwinden.

Literatur

Barth, K. (1993): Die Kirchliche Dogmatik. Die Lehre vom Wort Gottes. Prolegomena zur kirchlichen Dogmatik. Zweites Kapitel: Die Offenbarung Gottes. Dritter Abschnitt: Die Ausgießung des Heiligen Geistes. Zürich.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1922): Kyoiku no Riso to Seimei (Erziehungsideal und Leben). Tokio.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1934): Pestalozzi no konponsisokenkyu (Zur Forschung über den Grundgedanken Pestalozzis). Tokio.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1946): Kyudo to Dokusho -Seisounenki yori Rounen e (Auf der Suche nach dem Weg zur Wahrheit und meine Lektüre – von der Jugendzeit bis zum Greisenalter). Tokio.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1946): Kokoro (Seele). Tokio.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1947): Shotokutaisi o tataete (Zur Ehren von Shotokutaisi). Kyoto.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1947): Tannisho Shindokuki (Ein persönlicher Bericht über die Lektüre von Tannisho). Kyoto.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1948): Kyushin no Ichiro (Auf der Suche nach dem Weg zum Glauben). Kyoto.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1964): Pestalozzi. Tokio.Search in Google Scholar

Fukushima, M. (1967): Shinranshonin wo aoide (Aufsehen zu Shinran). Kyoto.Search in Google Scholar

Iwata, F. (2014): Kindaibukkyo to Seinen (Moderner Buddhismus und Jugendliche). Tokio.Search in Google Scholar

Tsutsui, K. (1995): Nihongata „Kyoyo“ no Unmei (Schicksal der japanischen „Bildung“). Tokio.Search in Google Scholar

Ishida, M./Takizawa, K. (Hg.) (1974): Jodo-Shin-Shu to Kirisutokyo (Die Wahre Sekte des Reinen Landes und Christentum). Kyoto.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2021-0017/html
Scroll to top button