Home Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus

Zum Wandel von Religion seit den 1960er Jahren
  • Almut-Barbara Renger
Published/Copyright: July 17, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

„Erleuchtung“ ist einer der prominentesten Begriffe, mit dem in der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte Ideen der Vervollkommnung des Menschen zum Ausdruck gebracht worden sind. Anhand ausgewählter Beispiele umreißt das vorliegende Papier seine Entwicklung von einer Metapher in der griechischen Philosophie hin zu einem transkonfessionellen Sammelbegriff, der im Zuge der Pluralisierung von Religionen seit den 1960er Jahren eine Konjunktur in neuen, durch Markt und Medien allgemein zugänglichen Sinnstiftungsangeboten der „populären Religion“ (Knoblauch) erfahren hat. In einer Tour d’horizon, die bei Platon einsetzt und über Clemens von Alexandrien und Ps.-Dionysios Areopagita ins 18. Jahrhundert sowie in die Gegenwart führt, wird gezeigt, wie sich Vorstellungen von Licht und Erleuchtung und die Rede hierüber zu einem religiösen Begriff verdichtet haben, der über lange Zeit einen Ort im Christentum hatte, bevor er, begünstigt durch die Aufklärung, zu einer populären Kategorie wurde, die vor allem mit asiatischen, oder zumindest asiatisch inspirierten, Praktiken zur Erlangung von Heil in Verbindung gebracht wird. Der Beitrag rückt bei der Darstellung dieser Entwicklung in der Moderne Auswirkungen der Aufklärung in den Blick sowie asiatisch-euroamerikanische Beziehungsdynamiken der europäischen Kolonialzeit, die zur Entdeckung des Buddhismus als Religion führten. Haben diese doch maßgeblich dazu beigetragen, dass Erleuchtung im gegenwärtigen populären Verständnis, wie es sich beispielhaft in der sog. Satsang-Bewegung und populär-religiöser Erzähl- und Ratgeberliteratur findet, nicht mehr, wie in der neoplatonischchristlichen Prägung des Begriffs, als Zwischenstufe auf einem Weg zur Vervollkommnung gilt, sondern als Ziel und bleibender Besitz, der mit Vollendung assoziiert wird

Literatur

Adelung, J. C. (1774): Erleuchten. In: Ders.: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Erster Theil, von A–E. Leipzig, Sp. 1770.Search in Google Scholar

Aland, B./Aland, K. (Hg.) (2012): Novum Testamentum Graece. Nestle-Aland. 28. Aufl. Stuttgart.Search in Google Scholar

Aman, E. (Hg.) (1995–): SEIN. Bewusstsein intelligent leben. Berlin.Search in Google Scholar

Assmann, A. (2010): Mangel, Makel und das Wortfeld der Vollkommenheit. In: Dies./Assmann, J. (Hg.): Vollkommenheit. Archäologie der literarischen Kommunikation X. München, S. 27-41.10.30965/9783846748138Search in Google Scholar

Baier, K. (2016): „Nicht-duales Bewusstsein und göttliche Schizophrenie“. Ken Wilbers Erleuchtungsdenken. In: A.-B. Renger (Hg.): Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg im Br., S. 203-233.Search in Google Scholar

Bangen, J. O. (2015): Zum Begriff der Erleuchtung in der Satsang-Szene Berlins. Fallstudie anhand des „forum erleuchtung. Erleuchtung und soziales Leben“ (22.–24. August 2014). Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Mastergrades am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin im Masterstudiengang Religionswissenschaft. Unveröff. Ms.Search in Google Scholar

Baumann, M. (2015): Buddhismus in Europa – Geschichte und die zweite Immigrantengeneration. In: Migration und soziale Arbeit, 37,1 (2015), S. 38-44.Search in Google Scholar

Bechert, H./Mabbett, I. W./Klimkeit, H.-J./Ensink, J./Kieffer-Pülz, P./Hartmann, J.-U./Lienhard, S./Bronkhorst, J. (2000): Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Stuttgart.Search in Google Scholar

Bednarz, D. (2017): Schwer erleuchtet. Roman. München.Search in Google Scholar

Beierwaltes, W. (1961): Die Metaphysik des Lichtes in der Philosophie Plotins. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 15,3, S. 334-362.Search in Google Scholar

Beierwaltes, W. (1965): Proklos. Grundzüge seiner Metaphysik. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Beierwaltes, W. (1972): Erleuchtung. In: J. Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 2. Darmstadt, Sp. 712-717.Search in Google Scholar

Berger, P. L. (1999): The Desecularization of the World: A Global Overview. In: Ders. (Hg.): The Desecularization of the World: Resurgent Religion and World Politics. Grand Rapids, S. 1-18.Search in Google Scholar

Bergunder, M. (2016): “Religion” and “Science” within a Global Religious History. In: Aries 16,1, S. 86-141.10.1163/15700593-01601004Search in Google Scholar

Berman, M. (1983): Wiederverzauberung der Welt: am Ende des Newton’schen Zeitalters. München.Search in Google Scholar

Berner, U. (1998): Mysterien/Mysterienreligion. In: H. Cancik/B. Gladigow/K.-H. Kohl (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 4. Stuttgart, S. 169-173.Search in Google Scholar

Bierl, A. (2010): Antike Mysterien – ein Weg zur Vollkommenheit und die literarische Verarbeitung in Apuleius’ Metamorphosen. In: A. Assmann/J. Assmann (Hg.): Vollkommenheit. Archäologie der literarischen Kommunikation X. München, S. 83-106.10.30965/9783846748138Search in Google Scholar

Blumenberg, H. (1957): Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung. In: Studium Generale 10,1, S. 432447.Search in Google Scholar

Böhtlingk, O./Roth, R. (1868a): budh, bodhi. In: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Sanskrit-Wörterbuch. Theil 5. St. Petersburg, Sp. 102-104 (budh), 126 (bodhi).Search in Google Scholar

Böhtlingk, O./Roth, R. (1868b): मुच ्muc. In: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Sanskrit-Wörterbuch. Theil 5. St. Petersburg, Sp. 810-819.Search in Google Scholar

Burkert, W. (1990): Antike Mysterien: Funktionen und Gehalt. München.Search in Google Scholar

Burnet, I. (Hg.) (1907): Platonis Opera. Tomus V: Tetralogiam IX, Definitiones et Spuria Continens. Oxford.10.1093/actrade/9780198145462.book.1Search in Google Scholar

Burnouf, E. (1844): Introduction à l’histoire du buddhisme indien. Paris.Search in Google Scholar

Campbell, A. (1975): The Mechanics of Enlightenment: An Examination of the Teaching of Maharishi Mahesh Yogi. London.Search in Google Scholar

Cancik, H. (1998): Mysterien/Mystik. In: H. Cancik/B. Gladigow/K.-H. Kohl (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 4. Stuttgart, S. 174-178.Search in Google Scholar

Carus, P. (1895a): The Gospel of Buddha According to Old Records [1894]. 6. Aufl. Chicago.Search in Google Scholar

Carus, P. (1895b): Das Evangelium Buddhas nach alten Quellen erzählt. Leipzig.Search in Google Scholar

Carus, P. (1896): The Dharma, or The Religion of Enlightenment: an Exposition of Buddhism. Chicago.Search in Google Scholar

Carus, P. (1908): Buddha-Dharma: eine Auslegung des Buddhismus zur Einführung in die Religion der Erleuchtung. Leipzig.Search in Google Scholar

Clarke, J. J. (1997): Oriental Enlightenment. The Encounter Between Asian and Western Thought. London.Search in Google Scholar

Cohen, A. (Hg.) (1992–2008): What is Enlightenment?, Nr. 1-41.Search in Google Scholar

Cohen, A. (Hg.) (2008–2011): EnlightenNext. The Magazine for Evolutionaries, Nr. 42-47.10.3200/CHNG.40.3.47-52Search in Google Scholar

Cohen, R. S. (2006): Beyond Enlightenment. Buddhism, Religion, and Modernity. London.10.4324/9780203098783Search in Google Scholar

Conrad, S./Randeria, S. (2013): Einleitung: Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt. In: Dies./R. Römhild (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt/M., S. 32-70.Search in Google Scholar

Dehn, U. (2005): Suche nach der eigenen Mitte – östliche Religiosität im Westen. In: R. Hempelmann/U. Dehn/A. Fincke/M. Nüchtern/M. Pöhlmann/H.-J. Ruppert/M. Utsch (Hg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vollst. überarb. Neuausgabe. Gütersloh, S. 310-408.Search in Google Scholar

Dörrie, D. (1996): Samsara. Zürich.Search in Google Scholar

Dörrie, D. (R.) (1999a): Erleuchtung garantiert. Deutschland.Search in Google Scholar

Dörrie, D. (1999b): Was machen wir jetzt? Zürich.Search in Google Scholar

Duden (2011): Erleuchtung. In: Dudenredaktion (Hg.): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 7., neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim, S. 538.Search in Google Scholar

Eberhard, J. A. (1802): 160. Aufklärung. Erleuchtung. In: Johann August Eberhards Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache: für alle, die sich in dieser Sprache richtig ausdrucken wollen; nebst einer ausführlichen Anweisung zum nützlichen Gebrauche desselben. Halle, S. 55.Search in Google Scholar

Elsas, C. (1999): Erleuchtung I. Religionswissenschaftlich. In: H.-D. Betz/D. S. Browning/B. Janowski/E. Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. (RGG 4). Bd. 2. Tübingen, Sp. 1429-1430.Search in Google Scholar

Elsas, C./Mühling-Schlapkohl, M./Marquardt, M./Mürmel, H. (1999): Erleuchtung. In: H.-D. Betz/D. S. Browning/B. Janowski/E. Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4. völlig neu bearb. Aufl. (RGG 4). Bd. 2. Tübingen, Sp. 1429-1432.Search in Google Scholar

Eusterschulte, A. (2016): Verbum quod intus lucet – Zur Theorie der Illumination bei Augustinus. In: A.-B. Renger (Hg.): Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg im Br., S. 73-92.Search in Google Scholar

Ferrini, P. (2000): Enlightenment for Everyone. A Practical Guide to Realizing Your True Nature. Greenfield.Search in Google Scholar

Forsthoefel, T. A./Humes, C. A. (Hg.) (2005): Gurus in America. Albany.10.1353/book4991Search in Google Scholar

Freiberger, O./Kleine, C. (2011): Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen.Search in Google Scholar

Funck, A. (2020): Erleuchtung to go – Ein Wohlfühlbuch für Nicht-Spirituelle. Luxembourg.Search in Google Scholar

Gilbert, E. (2006): Eat, Pray, Love: one woman’s search for everything across Italy, India and Indonesia. New York.Search in Google Scholar

Gilbert, E. (2015): Eat, Pray, Love: Eine Frau auf der Suche nach allem quer durch Italien, Indien und Indonesien. 6. Aufl. Berlin.Search in Google Scholar

Golas, T. (1972): The Lazy Man’s Guide to Enlightenment. Palo Alto.Search in Google Scholar

Golas, T. (1979): Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst. Basel.Search in Google Scholar

Graf, F. (2000): Mysteria. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 8. Stuttgart, S. 611-626.Search in Google Scholar

Grimm, J./Grimm, W. (1862): erleuchten. In: Dies.: Deutsches Wörterbuch. Bd. 3. Leipzig, Sp. 903904.Search in Google Scholar

Haack, F.-W. (1982): Guruismus und Guru-Bewegungen. München.Search in Google Scholar

Harder, R. (Hg.) (1964): Plotins Schriften. Bd. 3a: Die Schriften 1-54 der chronologischen Reihenfolge. Text und Übersetzung. Hamburg.10.28937/978-3-7873-3299-1Search in Google Scholar

Hawkins, D. R. (2007): Erleuchtung ist möglich: Wie man die Ebenen des Bewusstseins durchschreitet. Wasserburg.Search in Google Scholar

Heil, G./Ritter, A. M. (Hg.) (2012): Pseudo-Dionysius Areopagita. De Coelesti Hierarchia, De Ecclesiastica Hierarchia, De Mystica Theologia, Epistulae (= Corpus Dionysiacum 2). 2., überarb. Aufl. Berlin, Boston.10.1515/9783110277098Search in Google Scholar

Heine, R.: Netzwerk Erleuchtung, http://netzwerk-erleuchtung.blogspot.com (letzter Aufruf 15.09. 2020)Search in Google Scholar

Henry, P./Schwyzer, H.-R. (Hg.) (1973): Plotini Opera. Tomus iii: Enneas vi. Leiden.Search in Google Scholar

Hesse, H. (2001): Siddhartha. In: V. Michels (Hg.): Hermann Hesse. Sämtliche Werke. Bd. 3. Frankfurt/M., S. 369-472.Search in Google Scholar

Hornig, G. (1980): Perfektibilität. Eine Untersuchung zur Geschichte und Bedeutung dieses Begriffs in der deutschsprachigen Literatur. In: Archiv für Begriffsgeschichte 24, S. 221-257.Search in Google Scholar

Humes, C. A. (2005): Maharishi Mahesh Yogi: Beyond the TM Technique. In: T. A. Forsthoefel/C. Humes (Hg.): Gurus in America. Albany, S. 55-79.Search in Google Scholar

Hummel, R. (1996): Gurus, Meister, Scharlatane. Zwischen Faszination und Gefahr. Freiburg im Br.Search in Google Scholar

Hutter, M. (Hg.) (2016): Der Buddhismus II. Theravāda-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus. Stuttgart.Search in Google Scholar

Hutter, M. (Hg.) (2018): Der Buddhismus III. Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen. Stuttgart.Search in Google Scholar

Jackson, P. (R.) (2010): Eat Pray Love. USA.Search in Google Scholar

Kapstein, M. T. (2004): Rethinking Religious Experience: Seeing the Light in the History of Religions. In: Ders. (Hg.): The Presence of Light: Divine Radiance and Religious Experience. Chicago, S. 265-299.Search in Google Scholar

Kimura, K. (1937): satori. In: Ders.: Großes Japanisch-Deutsches Wörterbuch, Wa-Doku dajiten. Tokyo, S. 1931.Search in Google Scholar

King, R. (1999): Orientalism and Religion. Postcolonial Theory, India and “The Mystic East”. London.Search in Google Scholar

Kippenberg, H. G. (1983): Diskursive Religionswissenschaft. Gedanken zu einer Religionswissenschaft, die weder auf einer allgemein gültigen Definition von Religion noch auf einer Überlegenheit von Wissenschaft basiert. In: Ders./B. Gladigow (Hg.): Neue Ansätze in der Religionswissenschaft. München, S. 9-28.Search in Google Scholar

Klein, M. (2016): „Lebst du noch oder leuchtest du schon?“ In: Deutschlandfunk, Tag für Tag vom 30.08.2016, https://www.deutschlandfunk.de/schillernder-begriff-lebst-du-noch-oder-leuchtestdu-schon.886.de.html?dram:article_id=364393 (letzter Aufruf 22.01.2021).Search in Google Scholar

Knauber, A. (1972): Ein frühchristliches Handbuch katechumenaler Glaubensinitiation: der Paidagogos des Clemens von Alexandrien. In: Münchner Theologische Zeitschrift 23,4, S. 311-334.Search in Google Scholar

Knoblauch, H. (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Knoblauch, H. (2010): Vom New Age zur populären Spiritualität. In: D. Lüddeckens/R. Walthert (Hg.): Fluide Religion. Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen. Bielefeld, S. 149-174.10.1515/9783839412503-007Search in Google Scholar

Knoblauch, H. (2013): Populäre Spiritualität und Meditation. In: A.-B. Renger/Ch. Wulf (Hg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22,2, S. 76-87.10.1524/para.2013.22.2.76Search in Google Scholar

Kreuzer, J. (2016): Das Licht als Metapher in der Philosophie. In: Ó. Loureda (Hg.): Licht. Vorlesungsreihe im Studium Generale Heidelberg. Heidelberg, S. 63-84.Search in Google Scholar

Lopez, D. S. Jr. (2010): Introduction to the Translation. In: E. Burnouf: Introduction to the History of Indian Buddhism. Translated by K. Buffetrille and D. S. Lopez Jr. Chicago, S. 1-27.10.7208/chicago/9780226081250.001.0001Search in Google Scholar

Masuzawa, T. (2005): The Invention of World Religions: Or, How European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago.10.7208/chicago/9780226922621.001.0001Search in Google Scholar

Mauthner, F. (1919): Der letzte Tod des Gautama Buddha. In: Ders.: Ausgewählte Schriften, 5. Band: Der letzte Tod des Gautama Buddha. Aus dem Märchenbuch der Wahrheit. Stuttgart, S. 2-119.Search in Google Scholar

Mayrhofer, M. (1996a): BODH. In: Ders.: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Bd. 2. Heidelberg, S. 233-235.Search in Google Scholar

Mayrhofer, M. (1996b): MOC. In: Ders.: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Bd. 2. Heidelberg, S. 382.Search in Google Scholar

McMahan, D. L. (2008): The Making of Buddhist Modernism. Oxford.10.1093/acprof:oso/9780195183276.001.0001Search in Google Scholar

McMahan, D. L./Braun, E. (Hg.) (2017): Meditation, Buddhism, and Science. New York.10.1093/oso/9780190495794.001.0001Search in Google Scholar

Meyer, A. (1910): Erleuchtung, innere. In: F. M. Schiele/L. Zscharnack (Hg., unter Mitwirkung von H. Gunkel/O. Scheel): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch in gemeinverständlicher Darstellung (RGG 1). Bd. 2. Tübingen, Sp. 469-473.Search in Google Scholar

Meyer, C. J. (1904): Erleuchtung. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Bd. 6. 6., gänzlich neubearb. und verm. Aufl. Leipzig, S. 53.Search in Google Scholar

Mohr, H. (1999): Licht/Erleuchtung. In: C. Auffarth/J. Bernard/H. Mohr (Hg.): Metzler-Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Bd. 2. Stuttgart, S. 332-336.10.1007/978-3-476-03703-9_109Search in Google Scholar

Morrison, S. (2011): Yoga Bitch: One Woman’s Quest to Conquer Skepticism, Cynicism, and Cigarettes on the Path to Enlightenment. New York.Search in Google Scholar

Morrison, S. (2013): Bin ich schon erleuchtet? Jung, skeptisch, kaffeesüchtig und auf der Suche nach dem Yoga-Glück. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Mühling-Schlapkohl, M. (1999): Erleuchtung. II. Religionsphilosophisch. In: H. D. Betz/D. S. Browning/B. Janowski/E. Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. (RGG 4). Bd. 2. Tübingen, Sp. 1430-1431.Search in Google Scholar

Müller, F. (2020): Der Erleuchtung ist es egal, wie man sie erlangt. In: natürlich 03/2020, S. 18-21.10.1007/s43239-020-0250-6Search in Google Scholar

Müller, [F.] M. (1857): Buddhism and Buddhist Pilgrims. A Review of M. Stanislas Julien’s “Voyages dès Pelerins Bouddhistes.” London.Search in Google Scholar

Müller, [F.] M. (1869): Buddhistische Pilger. In: Ders.: Essays. Bd. 1. Leipzig, S. 205-241.Search in Google Scholar

Müller, F. M. (Hg.) (1879–1910): Sacred Books of the East. Translated by Various Oriental Scholars, 50 Bde. Oxford.Search in Google Scholar

Mürmel, H. (1999): Erleuchtung. IV. Buddhismus. In: H. D. Betz/D. S. Browning/B. Janowski/E. Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. (RGG 4). Bd. 2. Tübingen, Sp. 1432.Search in Google Scholar

Nehring, A. (2012): Postkoloniale Religionswissenschaft. Geschichte – Diskurse – Alteritäten. In: J. Reuter/A. Karentzos (Hg.): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden, S. 327-342.10.1007/978-3-531-93453-2_24Search in Google Scholar

Nehring, A. (2019a): Europäische Religionsgeschichte. Achtsamkeit im globalen Diskurs. In: M. Meyer-Blanck (Hg): Christentum und Europa. Leipzig, S. 748-762.Search in Google Scholar

Nehring, A. (2019b): Populäre Spiritualität – Achtsamkeit als neue Religion? In: R. Daniel/J. Haberer/C. Neuen (Hg.): Lust auf Zukunft trotz Sorge und Zweifel. Osterfildern, S. 112-136.Search in Google Scholar

Neumann, K. E. (Hg.) (1922): Die Reden Gotamo Buddhos, aus der mittleren Sammlung Majjhimanikayo des Pali-Kanons. 3 Bde. München.Search in Google Scholar

Neumann, K. F. (1834): Coup d’oeil historique sur les peuples et la littérature de l’Orient. In: Nouveau Journal Asiatique 14, S. 39-73, 81-114.Search in Google Scholar

Neumann, K. F. (1835): Buddhism and Shamanism. In: Asiatic Journal and Monthly Register 16, S. 124-126.Search in Google Scholar

Olcott, H. S. (1881): A Buddhist Catechism. According to the Canon of the Southern Church. London.Search in Google Scholar

Olcott, H. S. (1887): Ein buddhistischer Katechismus nach dem Kanon der Kirche des südlichen Indiens. Leipzig.Search in Google Scholar

Olcott, H. S. (1908): A Buddhist Catechism. Approved and Recommended for Use in Buddhist Schools by H. Sumangala. 42. Aufl. Colombo.Search in Google Scholar

Oldenberg, H. (1881): Buddha: sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde. Berlin.Search in Google Scholar

Pollack, D./Pickel, G. (1999): Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie, 28,6, S. 465-483.10.1515/zfsoz-1999-0604Search in Google Scholar

Prohl, I. (2010): Zen für Dummies. Weinheim.Search in Google Scholar

Rakow, K. (2014): Transformationen des tibetischen Buddhismus im 20. Jahrhundert. Chögyam Trungpa und die Entwicklung von Shambhala Training. Göttingen.10.13109/9783666540189Search in Google Scholar

Randeria, S. (1999): Geteilte Geschichte und verwobene Moderne. In: J. Rüsen/H. Leitgeb/N. Jegelka (Hg.): Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Frankfurt/M., S. 87-96.Search in Google Scholar

Renger, A.-B. (Hg.) (2015): Buddhism and Film. Special Issue, Contemporary Buddhism: An Interdisciplinary Journal 15,1.10.1080/14639947.2014.897834Search in Google Scholar

Renger, A.-B. (Hg.) (2016): Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg im Br.Search in Google Scholar

Renger, A.-B. (2019): Schwer erleuchtet – Moderner Buddhismus, transkulturelle Verflechtungen und populäre Erzählkultur. In: W. Braungart/J. Jacob/J.-H. Tück (Hg.): Literatur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes. Stuttgart, S. 221-249.10.1007/978-3-476-04694-9_12Search in Google Scholar

Renger, A.-B. (2020): Buddhismus. 100 Seiten. Stuttgart.Search in Google Scholar

Riesebrodt, M. (2000): Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München.Search in Google Scholar

Rigopoulos, A. (Hg.) (2007): Guru: The Spiritual Master in Eastern and Western Traditions. Authority and Charisma. New Delhi.Search in Google Scholar

Roads, M. J. (2017): Von der Illusion zur Erleuchtung. Heppenheim.Search in Google Scholar

Rohrer, K. (2020): Erleuchtung für jedermann. Spirituelles Erwachen, hier und jetzt, einfach und schnell, https://www.erleuchtunghierundjetzt.ch (letzter Aufruf 15.09.2020).Search in Google Scholar

Rudat, L./Heine, R.: Netzwerk Erleuchtung, https://www.erleuchtung.jetzt (letzter Aufruf 15.09.2020).Search in Google Scholar

Ruh, K. (1987): Die mystische Gotteslehre des Dionysius Areopagita (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte, 1987, Heft 2). München.Search in Google Scholar

Ruh, K. (1990–1999): Geschichte der abendländischen Mystik. 4 Bde. München.Search in Google Scholar

Schuddeboom, F. L. (2008): Greek Religious Terminology – Telete & Orgia. A Revised and Expanded English Edition of the Studies by Zijderveld and Van der Burg. Leiden.10.1163/ej.9789004178137.i-286Search in Google Scholar

Sigalow, E. (2019): American JewBu: Jews, Buddhists, and Religious Change. Princeton.10.1515/9780691197814Search in Google Scholar

Simon-Weidner, S. (Hg.) (1994–): Körper Geist Seele (KGS). Berlin.Search in Google Scholar

Stählin, O. (Hg.) (1905): Clemens Alexandrinus, Bd. 1: Protrepticus und Paedagogus. Leipzig.Search in Google Scholar

Stalph, J. u.a. (2015): 見性kenshō. In: J. Stalph/I. Hijiya-Kirschnereit/W. E. Schlecht/K. Ueda (Hg.): Großes Japanisch-Deutsches Wörterbuch (GJDW). Bd. 2. München, S. 795.Search in Google Scholar

Stiglmayr, J. (Hg.) (1911): Des heiligen Dionysius Areopagita angebliche Schriften über die beiden Hierarchien. Aus dem Griech. übers. Kempten.Search in Google Scholar

Strauss, C. T. (1921): Buddha und seine Lehre. Leipzig.Search in Google Scholar

Süss, J. (1994): Zur Erleuchtung unterwegs. Neo-Sannyasin in Deutschland und ihre Religion. Berlin.Search in Google Scholar

Suzuki, D. T. (1987): Satori: der Zen-Weg zur Befreiung. Die Erleuchtungserfahrung im Buddhismus und im Zen. Bern.Search in Google Scholar

Tezuka, O. (2013): Buddha. Bd. 6: Die Erleuchtung. Hamburg.Search in Google Scholar

Tolle, E. (1999): The Power of Now – A Guide to Spiritual Enlightenment. Novato.Search in Google Scholar

Tolle, E.: Eckart Tolle Jetzt, https://www.eckharttolle.jetzt (letzter Aufruf 15.09.2020).Search in Google Scholar

Trisch, W. (Hg.) (1955): Dionysius Areopagita. Die Hierarchien der Engel und der Kirche. Einführung von H. Ball. Übers., mit Einl. u. Kommentar versehen. München.Search in Google Scholar

Uhlmann, G. (2016): Diskursive Arbeit und Erleuchtung bei Platon. In: A.-B. Renger (Hg.): Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg im Br., S. 49-71.Search in Google Scholar

Umlauf, W.: Jetzt-TV, gelebte Weisheit, https://www.jetzt-tv.net/index.php?id=home (letzter Aufruf 15.09.2020).Search in Google Scholar

Urban, H. (2015): Zorba the Buddha: Sex, Spirituality, and Capitalism in the Global Osho Movement. Oakland.10.1525/9780520961777Search in Google Scholar

Utsch, M. (2005): Behandlungsziel Erleuchtung: Die Satsang-Bewegung. In: R. Hempelmann/U. Dehn/A. Fincke/M. Nüchtern/M. Pöhlmann/H.-J. Ruppert/M. Utsch (Hg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vollst. überarb. Neuausgabe. Gütersloh, S. 180-189.Search in Google Scholar

Utsch, M. (2016): Die Satsang-Szene boomt. Kritische Anmerkungen. In: Materialdienst. Zeitschrift für Weltanschauungsfragen, 79,5, S. 183-188.Search in Google Scholar

Veuthey, L./De la Virgen del Carmen, E. (1971): Illumination. In: A. Rayez/A. Derville/A. Solignac (Hg.): Dictionnaire de spiritualité ascetique et mystique. Doctrine et histoire. Bd. 7/2. Paris, Sp. 1330-1367.Search in Google Scholar

Vickers, A. (2012): Bali. A Paradise Created. 2. Aufl. North Clarendon.Search in Google Scholar

Wagner, F. (1982): Erleuchtung. In: G. Krause/G. Müller (in Gemeinschaft mit H. R. Balz u.a.) (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 10. Berlin, S. 164-174.10.1515/9783110866827-009Search in Google Scholar

Wahrig, G. u.a. (1991): Erleuchtung. In: Dies. (Hg): Deutsches Wörterbuch, Jubiläumsausgabe. Gütersloh, S. 430.Search in Google Scholar

Weber, M. (1919): Wissenschaft als Beruf. In: Ders.: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München.Search in Google Scholar

Weidenbach, B. (2019a): Statistiken zum Buchmarkt, 11.11.2019. In: Statista. Medien & Marketing, Verlagswesen & Buchmarkt. https://de.statista.com/themen/1069/buchmarkt/ (letzter Aufruf 01.03.2020).Search in Google Scholar

Weidenbach, B. (2019b): Statistiken zur Belletristik, 11.10.2019. In: Statista. Medien & Marketing, Verlagswesen & Buchmarkt; https://de.statista.com/themen/1988/belletristik/ (letzter Aufruf 15.03.2020).Search in Google Scholar

Weigand, F. L. K. (1840): 631. Erleuchtung. Aufklärung. In: Wörterbuch der Deutschen Synonymen. Bd. 1. Mainz, S. 387.Search in Google Scholar

Wendel, U. (2013): Schlüssel zur Erleuchtung. Berlin.Search in Google Scholar

White, J. (Hg.) (1984): What Is Enlightenment? Exploring the Goal of the Spiritual Path. Los Angeles.Search in Google Scholar

White, J. (Hg.) (1988): Was ist Erleuchtung? Freiburg im Br.Search in Google Scholar

Wilke, A. (2016): Variationen zum Thema ‚Erleuchtung‘ im Hinduismus: Termini befreiten Wissens und Lichtsymbolik im Advaita-Vedānta und Śaiva-Tantra. In: A.-B. Renger (Hg.): Erleuchtung: Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg im Br., S. 297-330.Search in Google Scholar

Woschitz, K. M. (1995): Erleuchtung als philosophische und theologische Metapher. In: Ders./Liebmann, M./Renhart, E. (Hg.): Metamorphosen des Eingedenkens. Gedenkschrift der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz 1945–1995. Graz, S. 141-172.Search in Google Scholar

Zedler, J. H. (1734): Erleuchten. In: Ders.: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste. Bd. 8. Halle, Sp. 1691-1692.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2021-0006/html
Scroll to top button