Home Empathische Transzendenz – transzendente Empathie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Empathische Transzendenz – transzendente Empathie

Einfühlung als regulative Idee der Selbst-Perfektionierung
  • Léonard Loew
Published/Copyright: July 17, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Einfühlung wird ideengeschichtlich an das Konzept der Selbstperfektionierung geknüpft und insofern im Modus der Defizienz verhandelt. Dabei fungieren antike und mittelalterliche Diskurse um Gotteserkenntnis als historisch-konzeptionelle Vorläufer neuzeitlichmoderner Erklärungsfolien zwischenmenschlicher Alterität, mithin als semantische Vorform der zeitgenössischen Einfühlungs-Idee. In diesem Kontext ist eine ethisch-epistemologische Asymmetrie zu konstatieren, die Gott einerseits als den All-Empathischen beschreibt und zugleich die Erkenntnisbemühungen des Menschen als unabgeschlossen und prozessual vorstellt. Einfühlung produziert sich als regulative Idee im doppelten Sinne: Während Gott als empathische Transzendenz erscheint, bedarf es unendlicher Annäherungsbewegungen, damit der Mensch sich in einem Akt transzendenter Empathie in Gott einfühlen kann. Durch die Etablierung dieser Vorstellungsverbindung hat das Innenleben des Anderen eine transzendente Aufladung erfahren. Das Fremdpsychische wurde zum modernen Mysterium.

Literatur

Baltes, M. (1999): Was ist antiker Platonismus? In: Ders.: Dianoemata. Kleine Schriften zu Platon und zum Platonismus (Beiträge zur Altertumskunde, hg. von M. Erler u.a.; Band 123). Stuttgart, Leipzig, S. 223-248.10.1515/9783110967883.223Search in Google Scholar

Basilius (1925): Zweite Predigt: „Hab’ acht auf dich selbst!“. In: Des Heiligen Kirchenlehrers Basilius des Grossen Ausgewählte Schriften, 2. Teil: Ausgewählte Homilien und Predigten (Bibliothek der Kirchenväter. Eine Auswahl patristischer Werke in deutscher Übersetzung, hg. von O. Bardenhewer u.a.; Reihe 1, Bd. 47). München, S. 181-194.Search in Google Scholar

Beierwaltes, W. (2014): Platonismus im Christentum. Frankfurt/M.10.5771/9783465138129Search in Google Scholar

Beierwaltes, W. (2014): „Und daz Ein machet uns saelic“. Meister Eckharts Begriff der Einheit und der Einung. In: Ders.: Platonismus im Christentum (Philosophische Abhandlungen; Bd. 73). Frankfurt/M., S. 100-129.10.5771/9783465138129-100Search in Google Scholar

Bonaventura (1958): Alleingespräch. Über die vier geistlichen Übungen. München.Search in Google Scholar

Bonaventura (1954): Das Sechstagewerk. Lateinisch und Deutsch. München.Search in Google Scholar

Bonaventura (1993): De triplici via. Über den dreifachen Weg (Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter, hg. von N. Brox u.a.; Bd. 14). Freiburg im Br.Search in Google Scholar

Brown, P. (1991): Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums. München, Wien.Search in Google Scholar

Capelle, W. (1968): Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Stuttgart.Search in Google Scholar

Hilarius von P. (1933): Des Heiligen Bischofs Hilarius von Poitiers zwölf Bücher über die Dreieinigkeit, 1. Teil: Buch I-VII (Bibliothek der Kirchenväter. Eine Auswahl patristischer Werke in deutscher Übersetzung, hg. von O. Bardenhewer u.a., Reihe 2, Bd. 5). München.Search in Google Scholar

Diels, H. (1952): Die Fragmente der Vorsokratiker. Bd. 2. Berlin.Search in Google Scholar

Dinzelbacher, P. (2007): Körper und Frömmigkeit in der Mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Paderborn.Search in Google Scholar

Dörrie, H. (1987): Die geschichtlichen Wurzeln des Platonismus. Bausteine 1-35: Text, Übersetzung, Kommentar (Der Platonismus in der Antike. Grundlagen – System – Entwicklung, begründet von H. Dörrie, fortgeführt von M. Baltes. Bd. 1). Stuttgart.Search in Google Scholar

Dörrie, H./Baltes, M. (2002): Die philosophische Lehre des Platonismus. Von der „Seele“ als der Ursache aller sinnvollen Abläufe. Bausteine 151-168: Text, Übersetzung, Kommentar (Der Platonismus in der Antike. Grundlagen – System – Entwicklung, begründet von H. Dörrie, fortgeführt von M. Baltes. Bd. 6.1). Stuttgart.Search in Google Scholar

Dörrie, H./Baltes, M./Pietsch, C. (2008): Die philosophische Lehre des Platonismus. Theologia Platonica. Bausteine 182-205: Text, Übersetzung, Kommentar (Der Platonismus in der Antike. Grundlagen – System – Entwicklung, begründet von H. Dörrie, fortgeführt von M. Baltes. Bd. 7.1). Stuttgart.Search in Google Scholar

Egerding, M. (1984): Gott bekennen. Strukturen der Gotteserkenntnis bei Meister Eckhart. Interpretation ausgewählter Predigten (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 810). Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Eriugena., Johannes Scotus (1988): Vom Wesen des Menschen. In: W.-U. Klünker (Hg.): Johannes Scotus Eriugena: Denken im Gespräch mit dem Engel (Beiträge zur Bewußtseinsgeschichte, hg. von K.-M. Dietz. Bd. 2). Stuttgart, S. 205-223.Search in Google Scholar

Escribano-Alberca, I. (1974): Glaube und Gotteserkenntnis in der Schrift und Patristik (Handbuch der Dogmengeschichte, hg. von M. Schmaus u.a. Bd. 1: Das Dasein im Glauben; Faszikel 2a: Glaube und Gotteserkenntnis in der Schrift und Patristik). Freiburg im Br.Search in Google Scholar

Fiedrowicz, M. (2010): Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion. Freiburg im Br.Search in Google Scholar

Halfwassen, J. (2004): Plotin und der Neuplatonismus. München.Search in Google Scholar

Hirsch-Luipold, R. (2016): „Gott hat niemand je gesehen“ (Joh 1, 18). Zur Wahrnehmbarkeit des „unbekannten Gottes“. In: R. Feldmeier/M. Winet (Hg.): Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters. Tübingen, S. 27-34.Search in Google Scholar

Hugo von St. Viktor (1967): Von der Nichtigkeit der Welt. In: W. Schultz (Hg.): Mittelalterliche Mystik unter dem Einfluß des Neuplatonismus. Hugo von St. Viktor – Meister Eckhart – Johannes Tauler (Quellen. Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen Kirche, hg. von H. Ristow und W. Schultz; Heft 21-I). Berlin, S. 17-54.Search in Google Scholar

Jaeger, W. (1953): Die Theologie der frühen griechischen Denker. Stuttgart.Search in Google Scholar

Karfik, F. (2004): Die Beseelung des Kosmos. Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons Phaidon und Timaios. München, Leipzig.10.1515/9783110930801Search in Google Scholar

Kerscher, G./Krieger, G. (Hg.) (2010): Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte. Berlin.10.1524/mial.2010.0001Search in Google Scholar

Kobusch, T. (2006): Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität. Darmstadt.Search in Google Scholar

Laks, A. (2001): Seele, Sinneswahrnehmung und Denken. In: A. A. Long (Hg.): Frühe Griechische Philosophie. Von Thales bis zu den Sophisten. Stuttgart, S. 228-246.10.1007/978-3-476-04370-2_12Search in Google Scholar

Loew, L. (2020a): Im Schatten des Körpers – Pädagogische Beratung zwischen körperlicher Präsenz und Virtualität. In: N. Kutscher/T. Ley/U. Seelmeyer/F. Siller/A. Tillmann/I. Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, S. 215-228.Search in Google Scholar

Loew, L. (2020b): Einfühlung als allgemeines Bildungsgut der Aufklärung. Die Renaissance einer religiösen Idee. In: A. Conrad/A. Maier/C. Nebgen (Hg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. Band 15. Wien, S. 439-457.10.7767/9783205211105.439Search in Google Scholar

Loew, L. (2021, i.E.): Inside Out: Empathie-Spiele. Eine Ideengeschichte der Einfühlung von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin.Search in Google Scholar

Meister Eckehart (1969): Deutsche Predigten und Traktate. München.Search in Google Scholar

Mesch, W. (2002): psyche. In: Ch. Horn/Ch. Rapp (Hg.): Wörterbuch der antiken Philosophie. München, S. 379-384.Search in Google Scholar

Nyssa, Gregor von (1939): Der versiegelte Quell. Auslegung des Hohen Liedes. Salzburg.Search in Google Scholar

Origenes (1986): Gegen Kelsos (Schriften der Kirchenväter, hg. von N. Brox. Bd. 6). München.Search in Google Scholar

Platon (1971): Der Staat (Platon: Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch, hg. von G. Eigler. Bd. 4). Darmstadt.Search in Google Scholar

Platon (1974): Phaidon. In: Platon: Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch, hg. von G. Eigler. Bd. 3: Phaidon - Das Gastmahl – Kratylos. Darmstadt, S. 1-207.Search in Google Scholar

Platon (1983): Phaidros. In: Platon: Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch, hg. von G. Eigler. Bd. 5: Phaidros – Parmenides – Briefe. Darmstadt, S. 1-193.Search in Google Scholar

Plotin (1973): Ausgewählte Schriften. Stuttgart.Search in Google Scholar

Plutarch (2003a): Über die späte Strafe der Gottheit. In: Ders.: Drei religionsphilosophische Schriften. Über den Aberglauben – Über die späte Strafe der Gottheit – Über Isis und Osiris. Griechischdeutsch. Düsseldorf, S. 44-133.Search in Google Scholar

Plutarch (2003b): Über Isis und Osiris. In: Ders., Drei religionsphilosophische Schriften. Über den Aberglauben – Über die späte Strafe der Gottheit – Über Isis und Osiris. Griechisch-deutsch. Düsseldorf, S. 136-276.Search in Google Scholar

Richert, F. (2011): Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments. Darmstadt.Search in Google Scholar

Roloff, D. (1970): Göttähnlichkeit, Vergöttlichung und Erhöhung zu seligem Leben. Untersuchungen zur Herkunft der platonischen Angleichung an Gott (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, hg. von H. Dörrie und P. Moraux. Bd. 4). Berlin.10.1515/9783111725093Search in Google Scholar

Skemp, J.B. (1986): The Spirituality of Socrates and Plato. In: A. H. Armstrong (Hg.): Classical Mediterranean Spirituality. Egyptian, Greek, Roman. London, S. 102-120.Search in Google Scholar

Strobel, B. (2011): Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b-80e). In: J. Müller (Hg.): Platon. Phaidon (Klassiker Auslegen, hg. von O. Höffe. Bd. 44). Berlin, S. 75-96.10.1524/9783050056265.75Search in Google Scholar

Van den Kamp, J. (2017): Bevorzugte Formen der evangelischen Spiritualität im deutschen Sprachraum im 17. Jahrhundert. In: P. Zimmerling (Hg.): Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd. 1: Geschichte. Göttingen, S. 299-319.10.13109/9783666567193.299Search in Google Scholar

Verdenius, W. J. (1952): Platons Gottesbegriff. In: H. J. Rose/P. Chantraine/B. Snell/O. Gigon/H. D. F. Kitto/F. Chapouthier/W. J. Verdenius (Hg.): La notion du divin depuis Homère jusqu’à Platon (Entretiens sur l’antiquité classique. Bd. 1). Genève, S. 241-283.Search in Google Scholar

Wilhelm von Saint-Thierry (1981): Der Spiegel des Glaubens. In: Ders.: Der Spiegel des Glaubens. Mit den Traktaten Über die Gottesschau und Über die Natur und die Würde der Liebe (Christliche Meister. Bd. 12). Einsiedeln, S. 23-96.Search in Google Scholar

Wilhelm von Saint-Thierry (2001): Meditationen und Gebete. Lateinisch-deutsch. Frankfurt/M., Leipzig.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (1999): Das Böse im Denken Nietzsches. In: A. Schirmer/R. Schmidt (Hg.): Entdecken und Verraten. Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Stuttgart, S. 353-360.10.1007/978-3-476-03269-0_26Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2021-0012/html
Scroll to top button