Home Anleitungen zur Selbstperfektionierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anleitungen zur Selbstperfektionierung

  • Inga Wiedemann
Published/Copyright: July 17, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Anleitungen zur Selbstperfektionierung wurden geschrieben, um für eine radikale Lebensreform zu werben. Die Kommunikation unter den Reformbefürwortern erfolgte über Schreiben, Lesen und Diskutieren, um Praktiken, Kenntnisse und den Zusammenhalt zu fördern. Da es nur wenigen gelang, sich zeitlebens einem entsagungsvollen Lebensstil zu unterziehen, erwachten immer wieder Bewegungen, die aufs Neue Ängste und Hoffnungen der Menschen artikulierten und zeitgemäße Rezepte für ein glücklicheres Leben lieferten. Ältere Schriften wurden von späteren Generationen verarbeitet und neu interpretiert. Waren die Anleitungen überzeugend, förderten sie über längere Zeit soziokulturelle Prozesse innerhalb der Gesellschaft. Zunächst radikal scheinende Forderungen wurden schließlich allgemein anerkannt.

Literatur

Arnold, G. (1729/1962): Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 1. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Assmann, A. (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Athanasius (1887): Vita Antonii. In: J. P. Migne (Hg.): Patrologia Graeca. Bd. 26. Paris, Sp. 835-976; dass., übers. von H. Mertel (1917). In: Des heiligen Athanasius ausgewählte Schriften. Bd. 2. München.Search in Google Scholar

Augustinus, A. (2007): Bekenntnisse, übers. von W. Thiemme. Düsseldorf.Search in Google Scholar

Blumenberg, H. (2010): Theorie der Lebenswelt. Berlin.Search in Google Scholar

Bubenheimer, U. (1994): Beobachten – Einbinden – Ausbürgern. Kultur der Anpassung in der Tradition der evangelischen Kirche. In: H. Raisch (Hg.): Auf dem Weg zur Einheit. Idstein, S. 62-75.Search in Google Scholar

Cassirer, E. (2002): Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hamburger Ausg. Bd. 12. Hamburg.Search in Google Scholar

Courcelles, D.: Emotions mystiques XIVe – XVIIe siècles: corps en lumière et en larmes. In: I. Kasten u.a. (Hg.): Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 2002, S. 138-153.10.1007/978-3-476-02869-3_8Search in Google Scholar

Davies, H. (1975): Worship and Theology in England. T.2: From Andrewes to Baxter and Fox, 16031690. Princeton.Search in Google Scholar

Delumeau, J. (1985): Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14.-18. Jahrhunderts. Bd. 2. Reinbek.Search in Google Scholar

Eckstein, P. (2004): Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft. Freiburg.Search in Google Scholar

Foucault, M (1989): Die Sorge um sich (Le souci de soi, dt.). Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Gehlen, A. (2003): Luxus und Gesellschaft. In: Ders.: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften. Frankfurt/M., S. 529-541.Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1992): Mimesis: Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek.Search in Google Scholar

Hadot, I. (1969): Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung. Berlin.10.1515/9783110840933Search in Google Scholar

Hadot, P. (1981): Exercices spirituels et philosophie antique. Paris.Search in Google Scholar

Handwerker Küchenhoff, B. (2006): Spinozas Theorie der Affekte. Kohärenz und Konflikt. Würzburg.Search in Google Scholar

Hengstenberg, H.-E. (1948): Christliche Askese. Heidelberg.Search in Google Scholar

Hieronymus, S. E. (1929): Vita Pauli eremitae, bearb. von M. Troll. Berlin.Search in Google Scholar

Kreck, V. (2002): Überlegungen zu einer Soziologie der Askese. In: L. Guzy/H. Piegeler (Hg.): Askese – Entsagung und Disziplinierung. Lokale Traditionen im Vergleich. Tübingen, S. 11-24.Search in Google Scholar

Landfester, U. (2005): Halb Wunderthier, halb Aschenbrödel. In: A. von Bornmann (Hg.): Romantische Religiosität. Würzburg, S. 163-183.Search in Google Scholar

Langer, O. (2000): Sich lâzen sîn selbes vernihten. Negation und „Ich-Theorie“ bei Meister Eckhart. In: W. Haug/W. Schneider-Lastin: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Tübingen, S. 317-346.10.1515/9783110928280.317Search in Google Scholar

Lemke, H. (2018): Eine konviviale Menschheit? Zur Zukunft einer planetaren Tischgesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Essen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jg., H. 13, S. 41-46.Search in Google Scholar

Löhdefink, J. (2016): Zeiten des Teufels. Teufelsvorstellungen und Geschichtszeit in frühreformatorischen Flugschriften (1520-1526). Tübingen.10.1628/978-3-16-154489-7Search in Google Scholar

Mahrholz, W: (1919): Deutsche Selbstbekenntnisse. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus. Berlin.Search in Google Scholar

Malina, B. J. (1998): Pain, power, and personhood. Ascetic behaviour in the Ancient Mediterranean. In: Wimbush 1998, S. 162-177.Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1980): Kritische Studienausgabe KSA. Bd. 9,7. München.Search in Google Scholar

Pavie, X (2014): Exercices spirituels. Leçons de la philosophie antique. Paris.Search in Google Scholar

Plotin (1986): Enneaden IV, 7. 10. Übers. von R. Harder, neu bearb. von R. Beutler/W. Theiler. Hamburg.Search in Google Scholar

Plotin (1986): Enneaden. Hamburg.Search in Google Scholar

Rabbow, P. (1956): Seelenführung. Methodik der Exerzitien in der Antike. München.Search in Google Scholar

Reitz, J. H. (1698-1701) (Hg.): Historie der Wiedergebohrnen oder Exempel gottseliger, so bekandt und benant – als unbekandt- und unbenanter Christen, männlichen und weiblichen Geschlechts, in allerley Ständen, wie dieselbst erst von Gott gezogen und bekehret, und nach vielen Kämpfen und Aengsten, durch Gottes Geist und Wort, zum Glauben und Ruhe ihres Gewissens gebracht seynd. 3 Teile. 1. Aufl. Offenbach am Mayn.Search in Google Scholar

Rowe, C. K. (2016): On true life: The Stoics and Early Christians as Rival Traditions. New Haven.10.12987/yale/9780300180121.001.0001Search in Google Scholar

Sandbach, F. H. (1989): The Stoics. 2. Aufl. Bristol.Search in Google Scholar

Sartre, J.- P. (1965): Die Wörter (Les mots). Hamburg.Search in Google Scholar

Schrader, H.-J. (1989): Die Wirkungsgeschichte der „Historie der Wiedergebohrnen“. In: Ders.: Literaturproduktion und Büchermarkt des radikalen Pietismus. Göttingen, S. 239-329.Search in Google Scholar

Schulmeister, R. (1971): Aedificatio und imitatio. Studien zur internationalen Poetik der Legende. Hamburg.Search in Google Scholar

Seitz, M. (1979): Askese praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Bd. 4. Berlin, S. 250-259.Search in Google Scholar

Starobinski, J. (1989): Der Stil der Autobiographie. In: G. Niggl (Hg.): Die Autobiographie. Zur Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt, S. 200-213.Search in Google Scholar

Vaage, L. E. (1990): Cynic Epistles. In: Wimbush 1990, S. 117-128.Search in Google Scholar

Wagner, A. (2004): Mensch und Macht: Marx, Durkheim, Simmel, Weber, Gehlen. Marburg.Search in Google Scholar

Weber, M. (1988): Berufsethik des asketischen Protestantismus. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionsphilosophie I. 9. Aufl. Tübingen, S. 84-206.Search in Google Scholar

Wilde, O. (1970): Der Sozialismus und die Seele des Menschen (The Soul of Man under Socialism, dt., 1891). Zürich.Search in Google Scholar

Wimbush, V. L. (Hg.) (1990): Ascetic Behavior in Greco-Roman Antiquity. Minneapolis.Search in Google Scholar

Wimbush, V. L./Valantasis, R. (Hg.) (1998): Asceticism. Oxford.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2021-0013/html
Scroll to top button