Zusammenfassung
Idiomatisierung als Bezugsgröße spielt in der geltenden Normierung der Schreibung von Adjektiv-Verb-Verbindungen eine zentrale Rolle. Sie wurde erstmals in der zweiten Auflage des Buchdrucker-Dudens aus dem Jahre 1907 als schreibrelevant eingeführt und wird seitdem auch für den Schreibgebrauch als konstitutiv angenommen, eine systematische Überprüfung fand zu keinem Zeitpunkt statt. Die Pilotstudie setzt hieran an. Sie erhebt den Schreibgebrauch im Zeitraum von 1871 bis 1915 für eine Auswahl an Adjektiv-Verb-Verbindungen und setzt ihn mit der zeitgenössischen Normierung ins Verhältnis. Aus der Interpretation der Daten zeigt sich, dass in den Anfängen der Zusammenschreibung von Adjektiv-Verb-Verbindungen nicht ein etwaiger metaphorischer Gebrauch, sondern grammatische Kriterien wirksam werden.
6 Literatur
6.1 Quellen
Adelung, Johann Christoph (1788): Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie, nebst einem kleinen Wörterbuche für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung. Leipzig: Wiegand.Search in Google Scholar
Bibliographisches Institut (Hrsg.) (1903): Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache. Auf Anregung und unter Mitwirkung des Deutschen Buchdruckervereins, des Reichsverbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer und des Vereins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer, bearbeitet von Dr. Konrad Duden, Geh. Regierungsrat, Gymnasialdirektor. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar
Bibliographisches Institut (Hrsg.) (1907): Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache. Auf Anregung und unter Mitwirkung des Deutschen Buchdruckervereins, des Reichsverbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer und des Vereins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer, bearbeitet von Dr. Konrad Duden, Geheimen Regierungsrat. 2., verm. und verb. Aufl. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar
Duden, Konrad (1880): Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln. Leipzig: Bibliographisches Institut. [ND Mannheim 1980]Search in Google Scholar
Duden, Konrad (1902): Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. 7. Aufl. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar
Dudenredaktion (Hrsg.) (1991): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln. 20., völlig neu bearb. und erw. Aufl. (Der Duden in 10 Bänden; das Standardwerk zur deutschen Sprache 1). Mannheim u. a.: Dudenverlag. Search in Google Scholar
DWb (1854–1971): Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. I-XVI. Leipzig: S. Hirzel.Search in Google Scholar
DWDS Historische Korpora: https://www.dwds.de/d/korpora/dtaxl (Zugriff vom 15.06. bis 28.07.2024)Search in Google Scholar
Erbe, K[arl] ([1902]): Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Nebst einer eingehenden Darstellung der neuen Rechtschreibung und der Lehre von den Satzzeichen. Zugleich ein Handbüchlein der deutschen Wortkunde und der Fremdwortverdeutschung, sowie ein Ratgeber für Fälle schwankenden Sprach- und Schreibgebrauchs. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Search in Google Scholar
Sanders, Daniel (1873): Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreibung für Alldeutschland. An das deutsche Volk, Deutschlands Vertreter und Schulmänner. Berlin: Guttentag.Search in Google Scholar
Verhandlungen des Reichtags (1897): Zitat aus dem Dokument bsb00002762.txt des DWDS-Korpus „reichstag“, abgerufen am 06.07.2024. In: [o. Hrsg.] (1897): Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. IX. Legislaturperiode. IV. Session. 1895/97. 7. Bd. Berlin: Norddeutsche Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, 5477.Search in Google Scholar
Vogel, August ([1912]): Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache unter steter Berücksichtigung der neuesten orthographischen Spezialwörterverzeichnisse der einzelnen deutschen Bundesstaaten, Österreichs und der Schweiz. Mit Einschluß der gebräuchlicheren Fremdwörter nebst deren Aussprache, Angabe der Silbentrennungen, der Interpunktionsregeln und einem Verzeichnis geschichtlicher und geographischer Eigennamen. 8., rev. Aufl. Berlin: Langenscheidt.Search in Google Scholar
Wilmanns, W[ilhelm] (1880): Kommentar zur Preußischen Schulorthographie. Berlin: Weidmann.Search in Google Scholar
Wilmanns, W[ilhelm] (1896): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. 2. Abt.: Wortbildung. Straßburg: Trübner.Search in Google Scholar
Wülfing, J. Ernst & Alfred C. Schmidt (Hrsg.) (1915): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Mit Unterstützung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, des Deutschen Buchdruckervereins, des Reichsverbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer, des Vereins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer sowie der deutschen und österreichischen Korrektorenvereine nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. 9., neubearb. und verm. Aufl. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar
[o. Hrsg.] (1902): Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Neue Bearbeitung. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.Search in Google Scholar
[o. Hrsg.] (1903): Amtliches Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Kanzleien. Gemäß dem Beschlusse des Königlichen Staatsministeriums vom 11. Juni 1903. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.Search in Google Scholar
6.2 Sekundärliteratur
Eins, Wieland (2024): Idiomatisierung. In: Glück, Helmut & Michael Rödel (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 6., akt. und überarb. Aufl. Berlin: J. B. Metzler, 265.Search in Google Scholar
Fuhrhop, Nanna (2007): Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung (Linguistische Arbeiten 513). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Fuhrhop, Nanna (2014): Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft. In: Martin Neef et al. (Hrsg.): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt am Main: Lang, 193–210.Search in Google Scholar
Gierke, Marco & Christian Lang & Roman Schneider (2024): Methoden und Perspektiven empirischer Schreibbeobachtung und Visualisierung. In: Sabine Krome et al. (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Berlin, Boston: De Gruyter, 107–131.Search in Google Scholar
Güthert, Kerstin (2023): Zur Genese einer Regel zwischen Wort und Syntagma: die Anfänge bedeutungsunterscheidender Zusammenschreibung bei Adjektiv-Verb-Verbindungen. In: Sprachwissenschaft 48, 155–186. Search in Google Scholar
Herpel, Susan (2015): Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700–1900. Untersuchungen von orthographischen Regelwerken und zeitgenössischem Schreibgebrauch (Theorie und Vermittlung der Sprache 58). Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Jacobs, Joachim (2005): Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch (Linguistik – Impulse & Tendenzen 8). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Morcinek, Bettina (2012): Vom Syntagma zum Wort. Die Entwicklung der Getrennt- und Zusammen-schreibung komplexer Verbverbindungen von 1750–1996. Dissertation Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/1317/1/morvom10.pdf (letzter Zugriff 21.12.2024).Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers