Abstract
Mithilfe von Ansätzen aus der Gesprächsforschung und Sprachstadienwörterbüchern als Referenzkorpora wird die kontextspezifische Bedeutungskonstitution von Schlüsselwörtern anhand von zwei Fallbeispielen interaktiver Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken untersucht, deren Komik auf lexikalischer Ambiguität basiert. Dabei zeigt sich, dass die Verfasser der Texte nicht nur souverän über Wörter und ihre unterschiedlichen Semantiken verfügen, sondern mit den Wörtern zugleich die Diskurse reflektieren, durch die Wortbedeutungen hervorgebracht werden.
5Zitierte Literatur
Betten, Anne (1994): Analyse literarischer Dialoge. In Gerd Fritz & Franz Hundsnurscher (Hrsg.), Handbuch der Dialoganalyse, 519–544. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Bauer, Matthias u. a. (2010): Einleitung, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 158 (40), 7–36.10.1007/BF03379835Search in Google Scholar
Bausinger, Hermann (1967): Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen, Fabula 9, 118–136.10.1515/fabl.1967.9.1-3.118Search in Google Scholar
Bode, Christoph (1997): [Art.] Ambiguität. In Klaus Weimar u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 1, 67–70. Berlin/New York: de Gruyter. Search in Google Scholar
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke (Originaltitel: Gender Trouble, New York 1990). Frankfurt a. M.: suhrkamp.Search in Google Scholar
Butler, Judith (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, aus dem Amerikanischen von Karin Wördemann (Originaltitel: Bodies that Matter. On the Discursive Limits of ‚Sex‘, New York 1993). Berlin: Berlin-Verl.Search in Google Scholar
Coxon, Sebastian (2008): Laughter and Narrative in the Later Middle Ages. German Comic Tales 1350–1525. London: Maney.Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf (2006a): Von der Kognition zur verbalen Interaktion: Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und der Gesprächsforschung. In Arnulf Deppermann & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.), be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht, 11–33. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf (2006b): Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch. Eine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs assi. In Arnulf Deppermann & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.), be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht, 158–184. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Dicke, Gerd (1999): ‚Umgangene Buße‘. In Burghart Wachinger u. a. (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 10, 69–70. 2. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Dietl, Cora (2003): Schwank. In Eva Erdmann (Hrsg.), Der komische Körper. Szenen – Figuren – Formen, 11–17. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839401644-001Search in Google Scholar
Ehrismann, Otfrid (2011): Fabeln, Mären, Schwänke, Legenden im Mittelalter. Eine Einführung (Einführungen Germanistik). Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar
Fischer, Hanns (1983): Studien zur deutschen Märendichtung (2. Aufl., hrsg. von Johannes Janota). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110950236Search in Google Scholar
FWB = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. von Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann & Oskar Reichmann. Berlin/New York: de Gruyter, 1986 ff. Seit 2013 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. https://fwb-online.de [letzter Aufruf 12.04.2021]Search in Google Scholar
Gerhardt, Christoph (1981): Kröte und Igel in schwankhafter Literatur des späten Mittelalters, Medizinisches historisches Journal 16, 340–357.Search in Google Scholar
Goerge, Rudolf (1993): [Art.] Igel. In Rolf Wilhelm Brednich u. a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 7, 32–37. Berlin/New York: de Gruyter. Search in Google Scholar
Herchert, Gaby (1996): „Acker mir mein bestes Feld“. Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters. Mit Wörterbuch und Textsammlung. Münster/New York: Waxmann.Search in Google Scholar
Hoven, Heribert (1978): Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung. Göppingen: Kümmerle.Search in Google Scholar
Jonas, Monika (1987): Der spätmittelalterliche Versschwank. Studien zu einer Vorform trivialer Literatur. Innsbruck: Inst. für Germanistik der Univ.Search in Google Scholar
Kaufr., DvB = Heinrich Kaufringer: Der verklagte Bauer. In Paul Sappler (Hrsg.) (1972), Heinrich Kaufringer. Werke, 33–40. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Kemp, Wolfgang (2012): [Art.] Igel. In Engelbert Kirschbaum u. a. (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde, 2, 335 f. Lizenzausgabe Darmstadt: WBG, 2012.Search in Google Scholar
Koch, Elke & Nowakowski, Nina (2017): Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen des Cgm 714. In Monika Unzeitig, Angela Schrott & Nine Miedema (Hrsg.), Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, 83–109. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110496031-005Search in Google Scholar
Lexer = Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig: Hirzel, 1872–1878. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer#0 [letzter Aufruf 12.04.2021]Search in Google Scholar
Nothdurft, Werner (2006): Embodiment und Stabilisierung – Prinzipien interaktiver Bedeutungskonstitution. In Arnulf Deppermann & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.), be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht, 59–72. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Nowakowski, Nina (2018): Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110576146Search in Google Scholar
Rippl, Coralie (2014): Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Sappler, Paul (1983): [Art.] Kaufringer, Heinrich. In Kurt Ruh u. a. (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 4, 1076–1085. 2. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter. Search in Google Scholar
Scheuer, Hans Jürgen (2003): Schwankende Formen. Zur Beobachtung religiöser Kommunikation in mittelalterlichen Schwänken. In Peter Strohschneider (Hrsg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, 733–770. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Tanner, Ralph (2005): Sex, Sünde, Seelenheil. Die Figur des Pfaffen in der Märenliteratur und ihr historischer Hintergrund (1200–1600). Würzburg: Königshausen & Neumann.Search in Google Scholar
Thomas von Aquin, ST II–II, 151–170 = Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa Theologica, übers. und komm. von Dominikanern und Benediktinern Deutschlands und Österreichs. Bd. 22, komm. von Josef Groner. Graz, Wien, Köln: Styria, 1993.Search in Google Scholar
UB = Anonymus: Umgangene Buße. In Hanns Fischer (Hrsg.) (1966), Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, 274–280. München: Beck.Search in Google Scholar
Willers, Michaela (2001): Heinrich Kaufringer als Märenautor. Das Oeuvre des cgm 270. Berlin: Logos.Search in Google Scholar
Winter-Froemel, Esme & Zirker, Angelika (2010): Ambiguität in der Sprecher-Hörer-Interaktion. Linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 158 (40), 76–97.10.1007/BF03379836Search in Google Scholar
Witthöft, Christiane (2018): Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Novellistik. In Michele C. Ferrari, Klaus Herbers & Christiane Witthöft (Hrsg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils, 287–315. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.10.7788/9783412506629Search in Google Scholar
Ziegeler, Hans-Joachim (2000): [Art.]Maere. In Klaus Weimar u. a. (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2, 517–520. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Ziegeler, Hans-Joachim (2003): [Art.] Schwank. In Klaus Weimar u. a. (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3, 407–410. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren