ORDO
-
Editors-in-Chief:
Oliver Budzinski
und Jan Schnellenbach -
Herausgegeben von:
Thomas Apolte
, Norbert Berthold , Nils Goldschmidt , Wolfgang Kerber , Stefan Kolev , Martin Leschke , Ernst-Joachim Mestmäcker , Wernhard Möschel , Josef Molsberger , Christian Müller , Ingo Pies , Rupprecht Podszun , Razeen Sally , Ute Schmiel , Gunther Schnabl , Christian Schubert , Alfred Schüller , Viktor J. Vanberg und Dirk Wentzel -
Managing Editors:
Annika Stöhr
und Max Zombek
Über diese Zeitschrift
Über ORDO
ORDO ist eine referierte sozialwissenschaftliche Fachpublikation. Das Jahrbuch wurde 1948 von Walter Eucken und Franz Böhm begründet.
ORDO versteht sich als Ort der Diskussion grundlegender Konzepte der Ordnungs- und Institutionenökonomik, der Gesellschafts- und Ordnungspolitik sowie ihrer Anwendung auf konkrete nationale und internationale Ordnungsprobleme. Das Jahrbuch richtet sich an Vertreter aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Damit ist ORDO die einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum, in der ausdrücklich das Zusammenspiel von wirtschaftlicher, rechtlicher, politischer und gesellschaftlich-sozialer Ordnung untersucht wird.
In ORDO erschienen bisher Beiträge der Nobelpreisträger James M. Buchanan, Milton Friedman, Friedrich A. von Hayek und George J. Stigler. Abgesehen von regelmäßigen Beiträgen der aktuellen Herausgeber des Jahrbuchs haben hier viele andere namhafte Autoren und frühere Herausgeber veröffentlicht, unter anderem Lord Peter Thomas Bauer, Franz Böhm, Walter Eucken, Gottfried Haberler, Erich Hoppmann, Otmar Issing, Paul Kirchhof, Israel M. Kirzner, Frank H. Knight, Irving Kristol, Ludwig M. Lachmann, Assar Lindbeck, Friedrich A. Lutz, Fritz W. Meyer, Alfred Müller-Armack, Sir Karl R. Popper, Wilhelm Röpke, Jacques Rueff, Carl Christian von Weizsäcker und Artur Woll.
ORDO enthält neben den Hauptartikeln einen umfangreichen Besprechungsteil, in dem relevante in- und ausländische Neuerscheinungen vorgestellt und diskutiert werden.
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGeld, Ehre und Macht als fortschrittsdienliche Motivationssysteme: Warum wirtschaftlicher Erfolg von nicht-monetären Anreizen abhängtLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGlobalization Narratives: Common Interests or Common Values?Lizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJenseits der Märkte: rankings, matchings, reciprocity. Über einige wenig beachtete ökonomische Ordnungen der digitalen ÖkonomieLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRezension zu “Wettbewerb auf digitalen Märkten”, von Björn Christian Becker (Hrsg.), Nomos 2025Lizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZur Geschichte des Vereins für Socialpolitik: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Peter SpahnLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPolyzentrismus – Ansatz für eine robuste UmweltpolitikLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPolitical Economy and International Order in Interwar EuropeLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertInteroperability and data portability in the DMA: Competition booster or lame duck?Lizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEin unmoralisches Angebot? Preisgerechtigkeit in digitalen MärktenLizenziert1. Januar 2000
-
Open AccessMarktwirtschaft1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEine relationale Theorie spontaner Ordnung des Gemeinwesens: Hayek, Buchanan, Ostrom und die Bereitstellung öffentlicher GüterLizenziert1. Januar 2000
-
1. Januar 2000
-
1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Fruchtbarkeit des ökonomischen AnsatzesLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertArgentina: Javier Milei's Reform Agenda from a Theoretical and Empirical PerspectiveLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRethinking Public ChoiceLizenziert1. Januar 2000
Richtlinien
Die Beiträge sollten in ihrer Konzeption, Methodik und Darstellung höchsten Ansprüchen genügen. ORDO wendet sich an Sachkundige unterschiedlicher Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis. Die Beiträge sollten bei methodischer Stringenz wichtige Probleme so verständlich behandeln, dass der Kreis sachkundiger und interessierter Leser möglichst groß wird.
Sollten Sie Interesse an der Veröffentlichung eines Artikels in ORDO haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1.) Die Beiträge müssen grundsätzlich Originalarbeiten sein. Autoren sollten deshalb keine Manuskripte einsenden, die Tabellen, Abbildungen oder nennenswerte Textteile enthalten, welche bereits an anderer Stelle publiziert wurden oder die zur Publikation vorgesehen sind. Dies gilt sowohl für andere Fachzeitschriften als auch für Online-Zeitschriften, Monographien und Sammelbände, da in vielen dieser Fälle eine Veröffentlichung in ORDO die Urheberrechte anderer Herausgeber verletzen würde. Ein Vorausabdruck von Teilen der Beiträge ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, die Schriftleitung hat ausdrücklich ihr Einverständnis erklärt. In einem solchen Ausnahmefall ist ein Hinweis auf das ORDO-Jahrbuch erforderlich.
2.) Manuskripte werden jederzeit zur Begutachtung angenommen.
3.) Der Haupttext sollte in der Regel etwa 10.000 Wörter umfassen, nicht mehr als 2 Gliederungsebenen aufweisen sowie in üblicher Schriftgröße und in doppeltem Zeilenabstand formatiert sein. Weitere Formatierungshinweise sind zunächst nicht zu beachten.
4.) Manuskripte sollten neben dem Haupttext eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch, eine Übersetzung des Titels ins Englische sowie ein englisches Summary von höchstens 130 Wörtern (ohne Titel) enthalten, das von einem Sprachkundigen gegengelesen wurde. Bitte nennen Sie auch 5 Schlagwörter und 5 englische Keywords.
5.) Das Manuskript selbst sollte weder Danksagungen noch andere Informationen enthalten, welche auf die Identität des Verfassers schließen lassen. Einzige Ausnahme bilden Erwiderungen von Autoren, deren Arbeiten in ORDO diskutiert oder kritisiert worden sind.
6.) Dem Manuskript ist ein Deckblatt beizufügen, auf dem der Titel des Aufsatzes, die Vor- und Zunamen aller an der Erstellung des Manuskripts beteiligter Autoren, Postanschrift, E-Mail-Adresse(n), Telefonnummer(n), akademischer Grad sowie – bei Hochschulangehörigen – die Hochschule und der Fachbereich angegeben sind. Im Falle mehrerer Autoren sind diese in der Reihenfolge anzugeben, in der sie zitiert werden möchten, und es ist eine der Adressen als Korrespondenzanschrift zu kennzeichnen.
7.) Dem Manuskript ist eine Erklärung beizufügen, dass die Autoren des eingereichten Beitrags den vom Verein für Socialpolitik in seinem Ethikkodex erarbeiteten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis folgen. In dieser Erklärung sind alle möglichen Interessenskonflikte offenzulegen und, falls vorhanden, auch die Drittmittelgeber ihrer im ORDO-Jahrbuch veröffentlichten Forschung zu nennen.
8.) Das Manuskript ist in elektronischer Form, vorzugsweise als Microsoft-Word-Dokument, an folgende E-Mail-Adresse zu senden: manuskript@ordo-jahrbuch.de
Kurzleitfaden für Autoren
Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Manuskript folgende Aspekte beinhaltet:
- Informationen zu den Autoren (Institution, Kontaktadresse)
- kurze Zusammenfassung (ca. 5 Sätze)
- englischen Abstract
- 3–5 Schlagwörter jeweils in Deutsch und Englisch
- passende JEL-Codes
- Literaturverzeichnis
Weitere Punkte, die Sie beachten sollten:
Struktur
• max. drei Gliederungsebenen verwenden
• arabische Zahlen als Kapitelnummern
• Überschriften sollten keine Fußnoten enthalten
• Bitte keine manuellen Trennstriche setzen.
Text & Sprache
• Hervorhebungen nur kursiv (kein Fettdruck, keine Unterstreichungen oder Kapitälchen)
• Prozent, Euro, Millionen/Milliarden ausschreiben
• Bei Verweisen auf Tabellen oder Abbildungen bitte mit Tab./Abb. abkürzen.
• Verwendung von sprachlicher Gleichstellung:
Aus Gründen der Leserfreundlichkeit bitten wir bei wiederholter Nennung auf Doppelnennungen wie z. B. Leserinnen und Leser, Studentinnen und Studenten zu verzichten.
Zitation
• Bitte verwenden Sie die Harvard-Zitierweise.
• Einrücken längerer Zitate (ab ca. 60 Wörtern); die Anführungszeichen sind dabei wegzulassen
• Verwendung der deutschen typografischen Anführungszeichen „ " (auch bei fremdsprachigen Zitaten)
• einfache Anführungszeichen (‚ ‘) nur bei Markierung innerhalb von Zitaten benutzten
Literaturverzeichnis
• Vornamen bitte ausschreiben; keine Initialen
• abkürzen mit Hg., Aufl., Bd., Jg., Nr.
• Seitenzahlen mit Gedankenstrich (–) trennen statt mit Bindestrich (-)
Tabellen & Abbildungen
• Legen Sie Tabellen bitte direkt in Word (nicht in Excel!) an.
• Stellen Sie uns selbsterstellte Abbildungen bitte als offene Dateien zur Verfügung.
Abbildungen, die in PowerPoint erstellt wurden, liefern Sie bitte als .ppt/.pptx-Dateien. Diagramme erstellen Sie bitte in Excel und speichern Sie diese als .xls/.xlsx-Datei. In Adobe Illustrator oder Inkscape erstellte Grafiken sollten im Format .eps (Encapsulated PostScript) eingereicht werden.
Peer-Review-Verfahren
Die eingereichten Manuskripte werden einem doppelt-blinden Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Herausgeber sind bemüht, die erste Phase des Begutachtungsprozesses innerhalb von 8 Wochen abzuschließen. Das Peer-Review-Verfahren verläuft wie folgt:
1.) Das Manuskript wird von einem der Herausgeber durchgesehen, anonymisiert und an zwei Gutachter weitergeleitet. Die Gutachter sind Experten in dem jeweils relevanten Fachgebiet. Die Herausgeber bitten in der Regel Hochschulprofessoren, die als Sachverständige anerkannt sind, als Gutachter tätig zu werden.
2.) Die Gutachter verfassen jeweils ein schriftliches Gutachten zu dem Manuskript.
3.) Beide Gutachten werden von dem betreuenden Herausgeber anonymisiert und dem Autor des Manuskripts zugestellt. Dieser erhält daraufhin die Möglichkeit, das Manuskript zu überarbeiten.
4.) Die Herausgeber entscheiden auf der Grundlage beider Gutachten und des gegebenenfalls überarbeiteten Manuskripts über eine Veröffentlichung in ORDO. Sie benachrichtigen den Verfasser über ihre Entscheidung.
5.) Weitere Hinweise zur Formatierung des Textes werden dem Verfasser gegebenenfalls mitgeteilt.
Buchbesprechungen
Der Besprechungsteil von ORDO gliedert sich in ausführliche Buchbesprechungen und knapper gehaltene Kurzbesprechungen. Erstere umfassen etwa drei, letztere eine bis zwei Seiten. Anders als Hauptartikel werden Rezensionen nicht dem Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Für den Rezensionsteil ist Prof. Dr. Nils Goldschmidt verantwortlich. Wenn Sie eine Rezension in ORDO veröffentlichen wollen, wenden Sie sich bitte vorab an Matthias Sehr (matthias.sehr@uni-siegen.de). Zusendung von Rezensionsexemplaren bitte an Prof. Goldschmidt.
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.
Nachruf auf Hans Otto Lenel
Am 18. Dezember 2016, einen Monat vor Vollendung seines 100. Lebensjahres, ist der Herausgeber und Schriftleiter des Jahrbuchs ORDO, Prof. em. Dr. Hans Otto Lenel, in Mainz verstorben. Hier war er von 1964 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1982 als Ordinarius für Volkswirtschaftslehre tätig. Lenel war Schüler und Assistent von Walter Eucken, der 1948 zusammen mit Franz Böhm das ORDO-Jahrbuch ins Leben gerufen hat. Über 60 Jahre lang war Hans Otto Lenel Mitglied der Schriftleitung von ORDO. Von 1973 an bis zu seinem Tod gehörte er dem Kreis der Herausgeber an. Seine Veröffentlichungen, von denen zahlreiche in ORDO erschienen sind, befassen sich in der Tradition der „Freiburger Schule" mit theoretischen und praxisnahen Fragen der Wirtschaftsordnung und einer marktwirtschaftskonformen Gestaltung der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik. Josef Molsberger hat das umfangreiche wissenschaftliche Werk Hans Otto Lenels und dessen große Verdienste um das Jahrbuch ORDO 2016 in Band 67 gewürdigt.
Nachruf auf Walter Hamm
Herausgeber und Schriftleiter trauern um Prof. Dr. Walter Hamm, emeritierter Professor für Wirtschaftspolitik der Philipps-Universität Marburg. Er verstarb am 16. April 2017 im Alter von 95 Jahren in Göttingen. Walter Hamm war dem ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft seit vielen Jahrzehnten als Autor und seit 1979 als Mitglied des Herausgeberkreises eng verbunden. Der Verstorbene hat in der universitären Lehre, als ständiger Leitartikler der FAZ, als Mitglied einer Vielzahl wissenschaftlicher Vereinigungen und Sachverständigen-Kommissionen das gesamte Gebiet der allgemeinen und speziellen Wirtschaftspolitik abgedeckt. Auch die Vielzahl seiner Aufsätze, die er bis zuletzt regelmäßig im ORDO-Jahrbuch publiziert hat, lässt ein ungewöhnlich breites Forschungsinteresse erkennen – stets mit dem Kerngedanken: Eine Wirtschaftspolitik, die einzelne Bereiche wie Verkehr und Gesundheitswesen, die Post und andere öffentliche Unternehmen, Landwirtschaft, Wohnungsbau und Elektrizitätswirtschaft, die Faktoren Arbeit, Boden und Kapital, die Systeme der sozialen Sicherung für sich und nicht im Gesamtgefüge eines wettbewerblichen Marktsystems zu gestalten versucht, gerät in einen sich ständig fortpflanzenden Dirigismus und endet unter den Bedingungen offener Märkte im Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Das breit gefächerte wissenschaftliche Werk Walter Hamms wird im 68. Band dieses Jahrbuchs ausführlich gewürdigt.
Editor-in-Chief:
- Jan Schnellenbach,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Germany - Oliver Budzinski
TU Ilmenau, Germany
Editorial office:
-
Max Zombek,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Germany -
Annika Stöhr,
TU Ilmenau, Germany
Members of the Editorial Advisory Board:
- Nils Goldschmidt
Universität Siegen, Germany - Stefan Kolev
Westsächsische Hochschule Zwickau, Germany - Martin Leschke
Universität Bayreuth, Germany - Christian Müller
Universität Münster, Germany - Rupprecht Podszun
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germany - Ute Schmiel
Universität Duisburg-Essen, Germany - Gunther Schnabl
Flossbach von Storch Research Institute, Germany - Christian Schubert
German University of Cairo, Eqypt - Dirk Wentzel
Hochschule Pforzheim, Germany
Associate Editors:
- Thomas Apolte
Universität Münster, Germany - Norbert Berthold
Universität Würzburg, Germany - Wolfgang Kerber
Philipps-Universität Marburg, Germany - Josef Molsberger
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Germany - Ingo Pies
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany - Razeen Sally
European Centre for International Political Economy; Brussels, Belgium - Alfred Schüller
Philipps-Universität Marburg, Germany - Viktor Vanberg
Walter Eucken Institut; Freiburg, Germany
ORDO ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- EconBiz
- ECONIS
- EconLit
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
- J-Gate
- JournalGuide
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- RePEc (Research Papers in Economics): IDEAS, EconPapers
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Zusatzmaterial
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com