Startseite Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke

Erschließung des Netzwerkvorteils
  • Thomas Friedli , Simone Heinzen , Andreas Mundt und Stefan Thomas
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Zum Management globaler Produktionsnetzwerke bedarf es eines integralen und ganzheitlichen Ansatzes. Die Basis hierfür liefert eine neu entwickelte Methode, der sog. Network Quick-Check, mit dessen Hilfe sich die drei wesentlichen Ebenen eines Produktionsnetzwerks – Strategie, Konfiguration und Koordination – analysieren lassen. Die Betrachtung der in jeder Ebene zentralen Entscheidungsdimensionen bildet den Ausgangspunkt für die Definition von Optimierungsmaßnahmen, welche Netzwerkmanager in der (Weiter-)Entwicklung ihres Produktionsverbunds unterstützen.

Abstract

To address the emerging challenges of companies acting in today's worldwide dispersed manufacturing environment, a holistic model for analysing and mapping manufacturing networks has been developed. The model addresses the three central dimensions of network management: strategy, configuration and coordination. It serves as a basis to support the design and target setting for the future state of the network, and to ensure a sustainable network optimum through continuously adapting the network to internal and contextual changes.


Prof. Dr. Thomas Friedli ist Professor für Produktionsmanagement am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen. Er promovierte 2000 nach einer Assistentenzeit am Institut für Technologiemanagement, wo er bis 2002 bei Prof. Dr. Günther Schuh und bis 2003 bei dessen Nachfolger Prof. Dr. Elgar Fleisch als Projektleiter tätig war. Anfang 2002 hat das Institut für Technologiemanagement Prof. Friedli zum Vizedirektor ernannt. Seit Anfang 2004 ist Prof. Friedli Geschäftsführer des Transferzentrums für Technologiemanagement (TECTEM).

Dipl.-Wirtsch.-Ing., Dipl.-Ing. Stefan Thomas, Dipl.-Wirtsch.-Ing., M.Sc. Andreas Mundt und Simone Heinzen M.A. sind seit 2008 bzw. 2009 und 2010 Forschungsassistenten am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen. Sie beschäftigen sich in Forschung und Praxis mit den Herausforderungen produzierender Unternehmen; insbesondere mit der Entwicklung von Managementansätzen zur strategischen Ausrichtung, ganzheitlichen Optimierung und kontinuierlichen Steuerung globaler Produktionsnetzwerke.


References

1. Kinkel, S.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen rückläufig – Ausmaß und Motive von Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im deutschen verarbeitenden Gewerbe. Mitteilung aus den Produktionsinnovationserhebungen Nr. 45, Fraunhofer ISI, Karlsruhe200810.1007/978-3-540-88471-2_2Suche in Google Scholar

2. Abele, E.; Meyer, T.; Näher, U.; Strube, G.; Sykes, R. (Hrsg.): Global Production – a Handbook for Strategy and Implementation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-71653-2Suche in Google Scholar

3. Colotla, I.; Shi, Y.; Gregory, M.: Operation and Performance of Manufacturing Networks. International Journal of Operations & Production Management23 (2003) 10, S. 1184120610.1108/01443570310496625Suche in Google Scholar

4. Pümpin, C.; Amann, W.: SEP – Strategische Erfolgspositionen: Kernkompetenzen aufbauen und umsetzen. Haupt Verlag, Bern2005Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-09-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110633/html
Button zum nach oben scrollen