Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- 
            
            
        Daniel Bücker
        
Kurzfassung
Die Produktionsplanung und -steuerung stellt Verfahren zur Lösung von Sequenzierungsproblemen hinsichtlich klassischer Produktionsziele, wie z.B. Durchlaufzeit und Kosten, zur Verfügung. Um den Anforderungen einer energieeffizienten und verschwendungsarmen Produktion zu begegnen, wird am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme ein Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung unter Berücksichtigung klassischer Produktionsziele erstellt, dessen Systematik in diesem Beitrag vorgestellt wird.
Abstract
Production planning offers variable solutions to solve sequencing problems regarding the main production factors throughput time, costs and so on. The sequence also influences the energy consumption of the system, especially in energy intensive industries. This paper investigates the impact and offers a concept to optimize the sequence regarding energy consumption. Therefore the cooling process between the hot forming and the heat treatment in the steel industry is analyzed in order to reduce costs.
References
1. Wiendahl, H.-P.: Produktionsplanung und -steuerung. In: Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Betrieb von Produktionssystemen. Berlin 199910.1007/978-3-642-87947-0_14Suche in Google Scholar
2. Müller, E.; Engelmann, J.; Jörg, S.; Löffler, T.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Suche in Google Scholar
3. Weinert, N.: Vorgehensweise für Planung und Betrieb energieeffizienter Produktionssysteme. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart201010.3139/104.110328Suche in Google Scholar
4. Rager, M.: Energieorientierte Produktionsplanung. Analyse, Konzeption und Umsetzung. Gabler Verlag, Wiesbaden2008Suche in Google Scholar
5. Junge, M.: Simulationsgestützte Entwicklung und Optimierung einer energieeffizienten Produktionssteuerung. Kassel Univ. Press, Kassel2007Suche in Google Scholar
6. Deuse, J.: Fertigungsfamilienbildung mit feature-basierten Produktmodelldaten. Shaker Verlag, Aachen1998Suche in Google Scholar
7. Womack, J. P.; Jones, D. T.: Lean thinking. Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern, [Erw. und aktualisierte Neuausg.]. Frankfurt am Main, New York2004Suche in Google Scholar
8. Rother, M.; Shook, J.: Learning to see. Value Stream Mapping to Create Value and Eliminate Muda; A Lean Tool Kit Method and Workbook; version 1.2, June 1999. Brookline, Mass 1999Suche in Google Scholar
9. Deuse, J.; Bohnen, F.; Indra, M.: Präzisionsbandfertigung nach dem Pull-Prinzip. stahl und eisen131 (2011) 1, S. 59–61Suche in Google Scholar
10. Schieferdecker, B.; Bonneschky, A.; Fuenfgeld, C.: Energiemanagement-Tools. Anwendung im Industrieunternehmen, 1. Auflage, Springer-Verlag, Berlin [u.a.] 2006 [erschienen 2005]Suche in Google Scholar
11. Deuse, J.; Deckert, C.: Lean Steel Production — Schlanke Produktionsprozesse in der Stahlindustrie. stahl und eisen126 (2006) 6, S. 84–86Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau