Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- 
            
            
        Dennis Kulus
        
Abstract
Constantly increasing prices for energy and resources as well as restrictions by government have made the consideration of energy efficiency in the planning process for production systems indispensable. The use of simulation technology holds great potential in planning and operating an energy-efficient manufacturing process. This paper describes an approach to examine energy consumption of manufacturing processes with a software tool of the digital factory. Use case is an example from the automotive industry.
References
1. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Suche in Google Scholar
2. Engelmann, J.: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Chemnitz 2008, S. 85Suche in Google Scholar
3. Herrmann, C.; Thiede, S.; Heinemann, T.: Ganzheitliche Ansätze zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. TU Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Braunschweig2010Suche in Google Scholar
4. Engelmann, J.: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Chemnitz 2008, S. 141Suche in Google Scholar
5. Herrmann, C.; Thiede, S.; Kara, S.; Hesselbach, J.: Energy Oriented Simulation of Manufacturing Systems – Concept and Application. CIRP Annals Manufacturing Technology, Elsevier Verlag, 2011, S. 45–4810.1016/j.cirp.2011.03.127Suche in Google Scholar
6. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDIRichtlinie 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf2010Suche in Google Scholar
7. Clausing, M.; Heinrich, S.: Mensch, Maschine, Material – die Standardisierung der Ablaufsimulation in der Automobilindustrie. Produkt Daten Journal (2008) 1, S. 23Suche in Google Scholar
8. Engelmann, J.; Strauch, J.; Müller, E.: Energieeffizienz als Planungsprämisse. Industrie Management (2008), S. 61–63Suche in Google Scholar
9. Engelmann, J.: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Chemnitz 2008, S. 97Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau