Startseite Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik

Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen am Beispiel der Zylinderkopffertigung – Berichte aus der INPRO-Innovationsakademie
  • Dennis Kulus , Daniel Wolff , Sebastian Ungerland und Stefan Dreher
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Constantly increasing prices for energy and resources as well as restrictions by government have made the consideration of energy efficiency in the planning process for production systems indispensable. The use of simulation technology holds great potential in planning and operating an energy-efficient manufacturing process. This paper describes an approach to examine energy consumption of manufacturing processes with a software tool of the digital factory. Use case is an example from the automotive industry.


Dipl.-Kaufm. Dennis Kulus, geb. 1981, studierte Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Logistik, an der TU Berlin. Seit 2008 ist er Projektmitarbeiter bei der INPRO GmbH und im Bereich Digitale Produktionsplanung tätig.

Dipl.-Ing Daniel Wolff, geb. 1977, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Fabrikplanung und Arbeitswissenschaften an der TU Chemnitz. Seit 2004 ist er als Projektmitarbeiter bei der INPRO GmbH im Bereich Digitale Produktionsplanung tätig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Ungerland, geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit den Schwerpunkten Controlling, Finanzen und Produktionstechnik an der TU Braunschweig. Seit 2011 ist er als Entwicklungsingenieur bei der Volkswagen AG tätig.

Dr.-Ing. Stefan Dreher, geb. 1964, studiert Produktionstechnik an der TU Berlin. Von 1996 bis 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK, Berlin, tätig, danach vier Jahre Bereichsleiter ”Digitale Fabrik“ im Beratungsunternehmen InMediasP GmbH. Seit Februar 2008 leitet er den Bereich Produktionssysteme und Informationsprozesse bei INPRO GmbH.


References

1. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Suche in Google Scholar

2. Engelmann, J.: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Chemnitz 2008, S. 85Suche in Google Scholar

3. Herrmann, C.; Thiede, S.; Heinemann, T.: Ganzheitliche Ansätze zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. TU Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Braunschweig2010Suche in Google Scholar

4. Engelmann, J.: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Chemnitz 2008, S. 141Suche in Google Scholar

5. Herrmann, C.; Thiede, S.; Kara, S.; Hesselbach, J.: Energy Oriented Simulation of Manufacturing Systems – Concept and Application. CIRP Annals Manufacturing Technology, Elsevier Verlag, 2011, S. 454810.1016/j.cirp.2011.03.127Suche in Google Scholar

6. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDIRichtlinie 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf2010Suche in Google Scholar

7. Clausing, M.; Heinrich, S.: Mensch, Maschine, Material – die Standardisierung der Ablaufsimulation in der Automobilindustrie. Produkt Daten Journal (2008) 1, S. 23Suche in Google Scholar

8. Engelmann, J.; Strauch, J.; Müller, E.: Energieeffizienz als Planungsprämisse. Industrie Management (2008), S. 6163Suche in Google Scholar

9. Engelmann, J.: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Chemnitz 2008, S. 97Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-09-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110623/html
Button zum nach oben scrollen