Startseite Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse

  • Daniel Meyer , Björn Beekhuis und Ekkard Brinksmeier
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Hybride Prozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie simultan unterschiedliche Wirkmechanismen aufweisen und/oder in der Lage sind, mehrere Prozessschritte einer Produktionskette zusammenfassen zu konnen. Das IWT Bremen entwickelt alternative Fertigungsstrategien, welche unter Nutzung und Adaption von Festwalzprozessen die Verkurzung von Produktionsketten erlauben. Anhand von zwei Beispielen beschreibt dieser Artikel Herangehensweisen, welche es ermoglichen, die Hart-Feinbearbeitung und das Randschichtharten bzw. das Randschichtverfestigen sowie das Richten in einer Bearbeitung durchzufuhren.

Abstract

Hybrid processes are characterized by combining two different energy sources acting simultaneously or combining two processes of a production line. At the IWT Bremen, alternative and shorter production lines are developed by application and adaptation of deep rolling processes. This paper presents two strategies allowing for combination of finishing and surface hardening respectively strain hardening and straightening.


Dipl.-Biol. Daniel Meyer, geb. 1979, absolvierte an der Universitat Bremen sein Biologie-Studium bevor er im Juli 2006 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen wechselte. Dort entwickelt er u.a. Verfahren zur Verkürzung von Produktionsketten durch innovativen Einsatz neuer Festwalzstrategien.

Dipl.-Ing. (FH) Bjorn Beekhuis, geb. 1981, absolvierte an der Fachhochschule Emden ein Duales Studium der Produktionstechnik. Nach seiner zweijahrigen Industrietatigkeit als Berechnungsingenieur ist er seit August 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen tatig. Im Rahmen des SFB570 ist er im Teilprojekt B7 für die Entwicklung von Verfahren zur Verzugskompensation in der Zerspanung verantwortlich.

Prof. Dr. Ing. habil. Ekkard Brinksmeier, geb. 1952, studierte Werkstofftechnik an der Universitat Hannover, promovierte und habilitierte am Institut der Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen der Universitat Hannover. Seit 1992 ist er Hochschullehrer an der Universitat Bremen sowie als Direktor und Leiter der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen, tatig. Im SFB 570 leitet er die Teilprojekte A3, A4, A9 und B7.


References

1. Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-642-58399-5Suche in Google Scholar

2. Mitze, M.: Richten warmebehandelter Bauteile. HTM – Journal of Heat Treatment and Materials65 (2010) 2, S. 11011110.3139/105.110053Suche in Google Scholar

3. Neudel, J.: Kontrolliertes Flammrichten nach dem t5/3-Konzept. DVS Grose Schweistechnische Tagung, Kassel2002, S. 2128Suche in Google Scholar

4. Zoch, H.-W.; Lubben, Th.: Verzugsbeherrschung – Systemorientierter Ansatz als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Stahl Strukturen – Industrie-, Forschungs-, Mikro- und Bauteilstrukturen. In: Tagungsband zum 26. Aachener Stahlkolloquium, 19./20.05.2011 (Hsg. W. Bleck), Verlagshaus Mainz, 2011, Vortrag 7.2Suche in Google Scholar

5. Surm, H.; Kessler, O.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Effect of Machining and Heating Parameters on Distortion of AISI 52100 Steel Bearing Rings. International Journal Materials and Product Technology24 (2005) 1–4, S. 27028110.1504/IJMPT.2005.007954Suche in Google Scholar

6. Kuohsiang, L.: Using Stress-forming Process for Integrally Stiffed Wing Panels. In: Proceedings of the 1rst International Conference on Shot Peening, Paris, September 14–17, 198110.1016/0020-7683(81)90039-1Suche in Google Scholar

7. Klocke, F.; Mader, S.: Fundamentals of the Deep Rolling of Compressor Blades for Turbo Aircraft Engines. Steel Research International76 (2005) 2/3, S. 22923510.1002/srin.200506001Suche in Google Scholar

8. Rottger, K.: Walzen hartgedrehter Oberflachen. Dissertation, RWTH Aachen, zugl. Shaker Verlag, Aachen 2003Suche in Google Scholar

9. Zoch, H.-W.: Randschichtverfestigung – Verfahren und Bauteileigenschaften. HTM – Journal of Heat Treatment and Materials50 (1995) 5, S. 287293Suche in Google Scholar

10. Hirsch, T.; Wohlfahrt, H.; Macherauch, E.; Fatigue Strength of Case Hardened and Shot Peened Gears. In: Wohlfahrt, H.; Kopp, R.; Vohringer, O. (Hrsg.): Shot Peening: Science, Technology, Application. DGM Informationsgesellschaft, Oberursel, 1987, S. 547560Suche in Google Scholar

11. Kobayashi, M.; Matsui, T.; Murakami, Y.: Mechanism of Creation of Compressive Residual Stress by Shot Peening. International Journal of Fatigue20 (1998) 5, S. 35135710.1016/S0142-1123(98)00002-4Suche in Google Scholar

12. Majzoobi, G. H.; Azadikhah, K.; Nemati, J.: The Effects of Deep Rolling and Shot Peening on Fretting Fatigue Resistance of Aluminum-7075-T6. Materials Science and Engineering516 (2009) 1–2, S. 23524710.1016/j.msea.2009.03.020Suche in Google Scholar

13. Garbrecht, M.: Mechanisches Randschichtharten in der Fertigung. Dissertation, Universitat Bremen, zugl. Shaker Verlag, Aachen 2006Suche in Google Scholar

14. Meyer, D.; Dong, J., Garbrecht, M.; Hoffmann, F.; Brinksmeier, E.; Zoch, H.-W.: Mechanisch induziertes Harten. HTM – Journal of Heat Treatment and Materials65 (2010) 1, S. 374510.3139/105.110048Suche in Google Scholar

15. Tamura, I.: Deformation-induced Martensitic Transformation and Transformation Induced Plasticity in Steels. Metal Science16 (1982) 5, S. 24525310.1179/030634582790427316Suche in Google Scholar

16. Meyer, D.; Hoffmann, F., Brinksmeier, E.: Kryogenes Festwalzen metastabiler Austenite. HTM – Journal of Heat Treatment and Materials65 (2010) 6, S. 31332010.3139/105.110080Suche in Google Scholar

17. Hirsch, T.: Entwicklung von Eigenspannungszustanden in Fertigungsprozessen. HTM – Journal of Heat Treatment and Materials58 (2003) 3, S. 110126Suche in Google Scholar

18. Beekhuis, B.; Meyer, D.; Brinksmeier, E.; Epp, J.: Verzugskompensation von Walzlagerringen durch Festwalzen. HTM – Journal of Heat Treatment and Materials66 (2011) 3, S. 16517410.3139/105.110100Suche in Google Scholar

19. Ho, S.; Lee, Y.-L.; Kang, H.-T.; Wang, C. J.: Optimization of a Crankshaft Rolling Process for Durability. International Journal of Fatigue31 (2009), S. 79980810.1016/j.ijfatigue.2008.11.011Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-09-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110616/html
Button zum nach oben scrollen