Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- 
            
            
        Bernhard Karpuschewski
        
Kurzfassung
Durch steigende Energiepreise und das wachsende Umweltbewusstsein rückt die Thematik Energieeffizienz von Bearbeitungsprozessen immer weiter in den Fokus der Industrie und der Prozessgestaltung. Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Energiebedarf bei der Werkzeugherstellung, da dieser bei der Prozessoptimierung hinsichtlich des Energiebedarfs von Bearbeitungsprozessen berücksichtigt werden muss. Gegenstand dieses Artikels ist die Herstellung von Wendeschneidplatten aus Hartmetall, nachdem in [1] die Herstellung von Hartmetallstäben analysiert wurde.
Abstract
Energy efficiency of manufacturing processes becomes a significant factor for the process design in industry caused by increasing energy costs and growing ecological awareness. This paper deals with the energy demand for tool manufacturing. This energy amount has to be taken into account for optimizing the energy demand in manufacturing processes. Main focus is the manufacturing of carbide inserts; the manufacturing of the tungsten carbide rod was already analyzed in [1].
References
1. Karpuschewski, B.; Kalhöfer, E.; Joswig, D.; Rief, M.: Energiebedarf für die Hartmetallherstellung. ZWF106 (2011) 7–8, S. 496–501Suche in Google Scholar
2. Kalhöfer, E.; Rief, M.: Energieeffiziente Werkzeugkonzepte in der Zerspanung – Analyse von spanenden Werkzeugmaschinen. horizonte, September 2009, S. 30–33Suche in Google Scholar
3. Kolaska, H.: Pulvermetallurgie der Hartmetalle. Fachverband der Pulvermetallurgie, Hagen1992Suche in Google Scholar
4. Rief, M.; Kalhöfer, E.; Karpuschewski, B.: Energiebetrag verschiedener Kühlschmiersysteme. Werkstatt und Betrieb (2010) 9/10, S. 142–145Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau