Startseite Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept

  • Gert Zinke
Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Optimierung der Produktionsanläufe in Unternehmen ist ein Wettbewerbsfaktor, der wesentlich durch die Qualifikation der Mitarbeiter bestimmt wird. Auf Grundlage typischer Arbeitsaufgaben und damit verbundener Anforderungen wurde deshalb eine neue Aus- und Fortbildungsregelung im Bereich der Produktionstechnologie entwickelt, die seit 2008 in Kraft ist. Mit der ganzheitlichen Erarbeitung der beiden Ordnungsmittel stehen den Unternehmen damit Instrumente zur Verfügung, um eine kontinuierliche Personalentwicklung in diesem Bereich vornehmen zu können. Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bedeutet das die Eröffnung innerbetrieblicher Karrierewege und Entwicklungschancen. Die betriebliche Umsetzung der Aus- und Fortbildung erfolgt vorwiegend in realen betrieblichen Abläufen und Projekten. Dies setzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Produktions-, Ausbildungs- und Fortbildungsabteilungen voraus.

Abstract

Optimising the commencement of production is one important competitive factor, which is essentially defined by the qualification of employees. Based on typical working tasks and related qualification demands new training regulations for initial and further training in the area of production technology were developed and enacted in 2008. In result of a holistic approach for development both initialand further-training regulations enterprises have got now instruments for continuous personal development processes. For employees the regulations reopen new carrier paths and chances inside of enterprises. Realisation of training should be happen related to typical internal processes, working tasks and projects. One precondition therefore is the collaboration of production and training units.


Dr. Gert Zinke, geb. 1960, studierte und promovierte an der TU Dresden Berufspädagogik, mit der Fachrichtung Metalltechnik. Seit 1991 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, später Bonn, tätig. Arbeitsschwerpunkte sind Ausbildungspersonal, internationale Berufsbildungsberatung und Neuordnung in den Berufsfeldern der IT- und Elektrotechnischen Berufe.


References

1 Hertrampf, F.; Nickel, R.; Stirzel, M.: Produktionsanläufe als Erfolgsfaktor zur Einhaltung der Time to Market. – Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung103 (2008) 4, S. 236Suche in Google Scholar

2 FraunhoferIAO: Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) – Lösungen für die typischen Herausforderungen in der Auftragsabwicklung von produzierenden Unternehmen URL: http://www.produktionssysteme.iao.fraunhofer.de/index.html, Stand 07. 03. 2008Suche in Google Scholar

3 Voigt, K. I.; Thiell, M.: Fast ramp up: Handlungs- und Forschungsfeld für Innovations- und Produktionsmanagement. In: Wildemann, H. (Hrsg.): Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionsprozess: Produktreife, Produktanläufe, Produktionsauslauf. TCW Transfer-Centrum, München2005Suche in Google Scholar

4 Hermann, S.; Becker, T.; Karpadis, A.: Knowledge Work Management – Wissensarbeit gestalten. In: Spath, D.; Ganz, W.; Becker, T. (Hrsg.): e3World. Working, learning, performance – Lernen für die Arbeit von Morgen. Stuttgart 2005, S. 55Suche in Google Scholar

5 BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie): Ergebnisprotokoll des Sozialpartnergesprächs beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie am 23. April 2007 (unveröffentlicht)10.1515/9783110505405Suche in Google Scholar

6 Das Ausbildungsprofil basiert auf der Verordnung über die Berufsausbildung zum Produktionstechnologen/zur Produktionstechnologin vom 16. Juni 2008, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2008 Teil 1 Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 25. JuniSuche in Google Scholar

7 § 1; Abs. 2 der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Prozessmanager – Produktionstechnologie/Geprüfte Prozessmanagerin – Produktionstechnologie, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 25. Juni 2008Suche in Google Scholar

8 Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931)Suche in Google Scholar

9 Borch, H.; Zinke, G.: Aus- und Fortbildung aus einem Guss – Berufsbildung in der Produktionstechnoloie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis37 (2008) 4, S. 43ff.Suche in Google Scholar

10 BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung): 10 Leitlinien zur Modernisierung der beruflichen Bildung – Ergebnisse des Innovationskreises berufliche Bildung. Bonn und Berlin 2007Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2008-09-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101337/html
Button zum nach oben scrollen