Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
-
Knut Partes
Kurzfassung
Aluminium ist auf Grund seiner geringen Dichte, der hohen spezifischen Festigkeit und der vergleichsweise hohen Korrosionsbeständigkeit ein attraktiver Werkstoff für Leichtbauanwendungen. Jedoch ist seine Beständigkeit gegenüber abrasivem Verschleiß oftmals gering. Um die Vorteile des Aluminiums auch bei verschleißbeanspruchten Bauteilen nutzen zu können, werden häufig Beschichtungs- bzw. Legierverfahren eingesetzt, um die Randschicht zu modifizieren. Diese Verfahren sind in ihren Möglichkeiten oft stark eingeschränkt, z.B. hinsichtlich der Modifizierungstiefe, der Schichthomogenität sowie hinsichtlich ihres Wirkungsgrads. In dieser Studie wird aufgezeigt, wie die Möglichkeiten des Laserlegierens bzw. Laserdispergierens durch Nutzung des so genannten Tiefschweißeffekts erweitert werden können.
Abstract
Aluminium is an attractive material due to the low density, the comparably high specific strength and the high corrosion resistance. However the abrasive wear resistance is often comparable low. In order to use aluminium for abrasive stressed components, processes like coating, cladding or alloying methods are applied. These processes are often limited regarding modulation depth, homogeneity and efficiency. In this paper methods are shown for the improvement of laser alloying and laser dispersing by using deep penetration welding.
References
1 Dubourg, L.; Pelletier, H.; Vaissiere, D.; Hlawka, F.; Cornet, A.: Mechanical Characterisation of Laser Surface Alloyed Aluminium-copper Systems. Wear253 (2002), S. 1077–108510.1016/S0043-1648(02)00218-1Suche in Google Scholar
2 Tomida, S.; Nakata, K.; Saji, S.; Kubo, T.: Formation of Metal Matrix Composite Layer on Aluminum Alloy with TiC-Cu Powder by Laser Surface Alloying Process. Surface and Coatings Technology142–144 (2001), S. 585–58910.1016/S0257-8972(01)01172-0Suche in Google Scholar
3 Man, H. C.; Zhang, S.; Cheng, F. T.; Yue, T.M.: In Situ Synthesis of TiC Reinforced Surface MMC on Al6061 by Laser Surface Alloying. Scripta Materialia46 (2002), S. 229–23410.1016/S1359-6462(01)01230-1Suche in Google Scholar
4 Vollertsen, F.; Partes, K.; Meijer, J.: State of the Art of Laser Hardening and Cladding. In: Proceedings of the WLT Conference „Lasers in Manufacturing“, 2003, S. 281–306Suche in Google Scholar
5 Mohan Raj, P.; Sarkar, S.; Chakraborty, S.; Phanikumar, G.; Dutta, P.; Chattopadhyay, K.: Modelling of Transport Phenomena in Laser Surface Alloying with Distributed Species Mass Source. International Journal of Heat and Fluid Flow23 (2002), S. 298–30710.1016/S0142-727X(02)00177-7Suche in Google Scholar
6 Guyenot, M.: Randschichtlegieren von Aluminium AlSi8Cu3 mit Silizium mittels Diodenlaser. Shaker Verlag, Aachen2004Suche in Google Scholar
7 Velde, O.; Gritzki, R.; Grundmann, R.: Numerical Investigations of Lorentz Force Influenced Marangoni Convection Relevant to Aluminium Surface Alloying. International Journal of Heat and Mass Transfer44 (2001), S. 2751–276210.1016/S0017-9310(00)00299-4Suche in Google Scholar
8 Man, H. C., Zhang, S., Cheng, F. T.: Improving the Wear Resistance of AA 6061 by Laser Surface Alloying with NiTi, Materials Letters, in press, 200710.1016/j.matlet.2007.01.016Suche in Google Scholar
9 Beyer, E.: Schweißen mit Laser. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199510.1007/978-3-642-75759-4Suche in Google Scholar
10 Partes, K.; Habedank, G.; Seefeld, T.; Vollertsen, F.: Laser Alloying of Aluminum Using a Deep Penetration Process with Fiber Laser In: Proceedings of ICALEO2007, Paper 1606: S. 881–88610.2351/1.5061018Suche in Google Scholar
11 Vollertsen, F.; Partes, K.; Habedank, G.; Seefeld, T.: Deep Penetration dispersing of Aluminum with TiB2 using a Single Mode Fiber Laser. Production Engineering Research Development2 (2008) 1, S. 27–3210.1007/s11740-008-0080-xSuche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau