Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
-
Michael Abramovici
Kurzfassung
Die Lebenszyklen von hybriden Leistungsbündeln weisen stark verknüpfte Sach- und Dienstleistungsstrukturen, eine enge Anbieter-Kundeninteraktion sowie eine hohe Änderungsdynamik in der Nutzungs- und Erbringungsphase auf. Für ein integriertes Management der HLB im gesamten Lebenszyklus reichen – wegen der integrierten Sicht von Sach- und Dienstleistungen sowie wegen der unterschiedlichen Lebenszyklen von HLB-Komponenten – konventionelle PLM-Methoden, -Prozesse und -Werkzeuge nicht mehr aus. In diesem Artikel wird ein Konzept zur Erweiterung des heutigen PLM-Ansatzes für ein ganzheitliches HLB-Management beschrieben, welches eine einheitliche Daten und Prozessorganisation, ein dynamisches Änderungs- und Kundenfeedbackmanagement sowie eine Entscheidungsunterstützung entlang des gesamten HLB-Lebenszyklus umfasst. Auf der Grundlage dieses Konzepts werden dabei die wichtigsten Anforderungen an die HLB-Lifycycle Management-Komponenten sowie die Herausforderungen für die Umsetzung beschrieben.
Abstract
PSS lifecycles are characterised by highly linked product and service structures, very close provider/customer interaction and strong change dynamics in the use and/or delivery phase. Due to the integrative view of products and services as well as to the different partial lifecycles of PSS components new methods, processes and tools for an integrated PSS management are required. Based on the structure of the current PLM approach this paper describes the requirements for a comprehensive management of multiple PSS lifecycles, which support consistent data and process organisations, dynamic change management, customer feedback information as well as decision-making processes along the entire PSS lifecycle.
References
1 Abramovici, M.; Schulte, S.: Study „Benefits of PLM – The Potential Benefits of Product Lifecycle Management in the Automotive Industry“, 2007, ITM, Ruhr University Bochum, IBM BCS, DetroitSearch in Google Scholar
2 Bullinger, H.-J., Scheer, A.-W.: Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-662-09871-4_1Search in Google Scholar
3 Arai, T.; Shimomura, Y.: Service CAD System – Evaluation and Quantification. Annals of the CIRP, Vol. 54/1, 2005, S. 463–46610.1016/S0007-8506(07)60145-0Search in Google Scholar
4 Aurich, J. C.; Schweitzer, E.; Fuchs, C.: Life Cycle Management of Industrial Product-Service Systems. In: Proceedings of the 14th CIRP International Conference on Lifecycle Engineering (LCE 2007), 11–13 June, 2007, Tokio, Japan, S. 171–17610.1007/978-1-84628-935-4_30Search in Google Scholar
5 Abramovici, M.: Future Trends in Product Lifecycle Management (PLM). In: Proceedings of the 17th CIRP Design Conference. Gutwell Verlag, Berlin200710.1007/978-3-540-69820-3_64Search in Google Scholar
6 Främling, K.; Harrison, M.; Brusey, J.: Globally Unique Product Identifiers – Requirements and Solutions to Product Lifecycle Management. In: Dolgui, A; Morel, G.; Pereira, C. E. (eds.): Proceedings of the 12th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing (INCOM), 17–19 May Saint-Etienne, France 2006, S. 855–86010.3182/20060517-3-FR-2903.00399Search in Google Scholar
7 Abramovici, M.; Schulte, S.: Optimising Customer Satisfaction by Integrating the Customer's Voice into Product Development. In: Proceedings of the 16th International Conference on Engineering Design (ICED'07), August 28–30, 2007, Paris, FranceSearch in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau