Systemtechnologien für Produktionssysteme
-
Gerfried Zeichen
Kurzfassung
Der Artikel wird durch die Turbulenz des industriellen Geschehens, durch die Messe „systems“ und die Brüsseler Plattform „manufuture“ angeregt. In manufuture [1] befinden sich Vorschläge für neue Business-Modelle, wie z.B. „Beyond Lean Manufacturing“ oder „New Taylor Systems“, auf die sich die Autoren im folgenden Artikel beziehen. Während zu Zeiten Taylors die Arbeitsteilung im täglichen Ablauf eine Erleichterung zur Bewältigung großer Arbeitsumfänge ermöglichte sind in Zeiten des „Nur der Wechsel allein ist beständig“ die Bremswirkungen von Schnittstellen dringend zu reduzieren.
Abstract
The motivation of composing the presented article is encouraged by the fast-paced industrial developments as well as by the industrial fair „systems“ and Brussels' platform „manufuture“. The platform manufuture [1] introduces proposals for new business models, as for example „beyond lean manufacturing“ or „new Taylor systems,“ to which the authors refer in the following article. During Taylor's time the division of work provided a relief in the accomplishment of large work loads. However, in times of „nothing endures but change“ the friction of interfaces needs to be reduced. In further development of the paradigm „Agile Competition“ defined in the USA by Goldmann, Nagel and Preiss primarily in the year 1995, the authors have presented the new system A.R-Production in ZWF 5/2008 [2]. Three suitable methods and systemware solutions for this production system are described in this article: Distributed control, Holistic in product and process development, and simulation-supported optimization of conflicting aims.
References
1 Europäische Forschungsinitiative „manufuture“www.manufuture.orgSuche in Google Scholar
2 Zeichen, G.; Favre-Bulle, B.; Zoitl, A.; Prenninger, J.: Kriterien für die Exzellenz der Produktion. ZWF103 (2008) 5, S. 328–332Suche in Google Scholar
3 Wiendahl, H.P.; Nofen, D.; KlußmanJ. H.; BreitenbachF.Planung modularer Fabriken, Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. Carl Hanser Verlag, München, Wien200510.3139/9783446436022Suche in Google Scholar
4 Zoitl, A.: Basic Real-Time Reconfiguration Services for Zero Down-Time Automation Systems. Dissertation an der TU Wien, 2007Suche in Google Scholar
5 Merdan, M.; Koppensteiner, G.; Hegny, I.; Favre-Bulle, B.: Application of an Ontology in a Transport Domain. In: Proceedings IEEE International Conference on Industrial Technology (ICIT2008), Chengdu, China, 200810.1109/icit.2008.4608572Suche in Google Scholar
6 Grote, C.: Consumer Electronics und Automotive: Der Weg jenseits der Endgeräte Connectivity. 12. internationaler Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ 17–18. Juni 2008Suche in Google Scholar
7 http://www.elektronik-tagung.de/mic/elek-Tagung2008/deutsch/programm.phpSuche in Google Scholar
8 Zeichen, G.; Favre-Bulle, B.; Mader, F.; Stöcher, W.: Europäische Produktion am Wendepunkt. wt – Werkstattstechnik online (2006) 1010.37544/1436-4980-2006-10-761Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau