Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
-
Eberhard Abele
Kurzfassung
Die effektive Abstimmung von Produktionskapazitäten ist oft der Schlüssel zu kurzen Lieferzeiten und kostenoptimaler Produktion. Da die Gewährleistung von Flexibilität in der Produktion oft kostenintensiv ist, sind besonders starke, langzeitige Abweichungen von Kapazitätsangebot und -nachfrage wie beispielsweise in der saisonalen Produktion zumeist unflexibel und werden aus Gründen der Kostenoptimierung mit einer klassischen Lagerhaltungsstrategie aufgefangen. Eine Lösung zur kostengünstigen Flexibilisierung derartiger Systeme bildet der vorliegende Ansatz der flexiblen Produktionskonzepte, der auf einen vollständigen Wechsel zwischen grundlegenden Produktionssystemen beruht.
Abstract
The effective calibration of production capacity is the key to short delivery times and low production costs. Since the indemnification of short time flexibility of production systems is often cost intensive, high and longtime variations in supply and demand of capacity – such as the seasonal production – are mostly inflexible. A solution for this dilemma offers the present approach on flexible production concepts which is based on the entire exchange between basic production systems.
References
1 Specht, D.; Stefanska, R.: Wandlungsfähige Fabrikstrukturen als Strategie. ZWF102 (2007) 5, S. 286–290Search in Google Scholar
2 Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Oldenburg Wissenschaftsverlag 200610.1515/9783486989434Search in Google Scholar
3 Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem. Verlag Moderne Industrie, Landsberg199910.15358/9783800646081Search in Google Scholar
4 Fahrmeir, L. et. al.: Statistik – Der Weg zur Datenanalyse. Springer-Lehrbuch 200310.1007/978-3-662-22657-5Search in Google Scholar
5 Heger, C.L.; Holzer, H.: Wie wird der Wandel wirtschaftlich?Industrie Management20 (2004) 3, S. 12–16Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau