Home Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion

  • Eberhard Abele , Guido Rumpel and Sven Martin Kuhn
Published/Copyright: March 17, 2017

Kurzfassung

Die effektive Abstimmung von Produktionskapazitäten ist oft der Schlüssel zu kurzen Lieferzeiten und kostenoptimaler Produktion. Da die Gewährleistung von Flexibilität in der Produktion oft kostenintensiv ist, sind besonders starke, langzeitige Abweichungen von Kapazitätsangebot und -nachfrage wie beispielsweise in der saisonalen Produktion zumeist unflexibel und werden aus Gründen der Kostenoptimierung mit einer klassischen Lagerhaltungsstrategie aufgefangen. Eine Lösung zur kostengünstigen Flexibilisierung derartiger Systeme bildet der vorliegende Ansatz der flexiblen Produktionskonzepte, der auf einen vollständigen Wechsel zwischen grundlegenden Produktionssystemen beruht.

Abstract

The effective calibration of production capacity is the key to short delivery times and low production costs. Since the indemnification of short time flexibility of production systems is often cost intensive, high and longtime variations in supply and demand of capacity – such as the seasonal production – are mostly inflexible. A solution for this dilemma offers the present approach on flexible production concepts which is based on the entire exchange between basic production systems.


Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, geb. 1953, studierte Maschinenbau an der TU Stuttgart und promovierte am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Während seiner 14-jährigen Industrietätigkeit sammelte er internationale Erfahrung als Leiter Fertigungstechnologie und Werkleiter in der Automobilzulieferindustrie. Prof. Abele wurde 1999 an den Lehrstuhl Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der TU Darmstadt (PTW) berufen.

Dipl.-Wirt.-Ing. Guido Rumpel, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der Universität Rostock. Seit Mai 2007 ist er am Lehrstuhl für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der TU Darmstadt (PTW) in der Forschungsgruppe „Produktion und Management“ beschäftigt.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Martin Kuhn, geb. 1976, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinebau an der TU Darmstadt. Seit 2004 ist er am Lehrstuhl für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der TU Darmstadt (PTW) als Gruppenleiter in der Forschungsgruppe „Produktion und Management“ tätig.


References

1 Specht, D.; Stefanska, R.: Wandlungsfähige Fabrikstrukturen als Strategie. ZWF102 (2007) 5, S. 286290Search in Google Scholar

2 Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Oldenburg Wissenschaftsverlag 200610.1515/9783486989434Search in Google Scholar

3 Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem. Verlag Moderne Industrie, Landsberg199910.15358/9783800646081Search in Google Scholar

4 Fahrmeir, L. et. al.: Statistik – Der Weg zur Datenanalyse. Springer-Lehrbuch 200310.1007/978-3-662-22657-5Search in Google Scholar

5 Heger, C.L.; Holzer, H.: Wie wird der Wandel wirtschaftlich?Industrie Management20 (2004) 3, S. 1216Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2008-09-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101328/html
Scroll to top button