Startseite Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium

Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Produktdesign und Fertigungsprozess ermöglicht exakte Kalkulationen
  • Ralf Volker Schüler
Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Angehenden Ingenieuren und Wirtschaftsingenieuren mit Ausrichtung Maschinenbau die Zusammenhänge zwischen Produktdesign, Prozessgestaltung und Kalkulation der Fertigung deutlich zu machen, bildet die Grundlage für spätere erfolgreiche Angebotskalkulationen in der Praxis. Häufig musste bei der Erstellung von Arbeitsplänen und Kalkulationen für Einzelteile oder komplexe Baugruppen auf Schätzungen oder Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Doch moderne, regelbasierte Software-Systeme ermöglichen es, sehr fertigungsnah zu kalkulieren, auch im Falle eines bisher noch nicht gefertigten Produkts. Die Einbindung derartiger innovativer Systeme aus der Praxis in die Lehrinhalte hat sich laut Prof. Dr. Ing. Dieter Weiß von der Fachhochschule Schmalkalden aus pädagogischer Sicht als sehr hilfreich erwiesen.

Abstract

Knowledge of coherences between product design and manufacturing process allows accurate calculation. Clarifying industrial engineers and prospective engineers with a specialization in Mechanical Engineering the coherences between product design, process design and calculation of the manufacturing is the basis to a successful calculation in practice hereafter. In many cases one had to resort to estimates and past experiences to create calculations and work plannings for component parts and complex assemblies. But modern and rule-based software systems make it possible to calculate „close to production“ even in case of products which have not been manufactured before. From the pedagogical point of view of Professor Dr. Ing. Dieter Weiß, University of Applied Sciences in Schmalkalden, the integration of such innovative systems from the practice into the learning content has proved to be helpful.


Dr. rer. pol. Ralf Volker Schüler ist Inhaber der GiVE 4 Public Relations. Er schloss Studien in der Nachrichtentechnik und Informatik ab und promovierte in Betriebswirtschaft. Vor der Gründung seiner PR-Agentur zeichnete er in leitenden Positionen für Controlling, Vertrieb und Marketing in der Prozessautomatisierung bei einer IT-Unternehmensberatung, einem Hardwarehersteller und einem Medienkonzern verantwortlich. Er ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV).


Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2008-09-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101336/html
Button zum nach oben scrollen