Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
-
Ralf Volker Schüler
Kurzfassung
Angehenden Ingenieuren und Wirtschaftsingenieuren mit Ausrichtung Maschinenbau die Zusammenhänge zwischen Produktdesign, Prozessgestaltung und Kalkulation der Fertigung deutlich zu machen, bildet die Grundlage für spätere erfolgreiche Angebotskalkulationen in der Praxis. Häufig musste bei der Erstellung von Arbeitsplänen und Kalkulationen für Einzelteile oder komplexe Baugruppen auf Schätzungen oder Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Doch moderne, regelbasierte Software-Systeme ermöglichen es, sehr fertigungsnah zu kalkulieren, auch im Falle eines bisher noch nicht gefertigten Produkts. Die Einbindung derartiger innovativer Systeme aus der Praxis in die Lehrinhalte hat sich laut Prof. Dr. Ing. Dieter Weiß von der Fachhochschule Schmalkalden aus pädagogischer Sicht als sehr hilfreich erwiesen.
Abstract
Knowledge of coherences between product design and manufacturing process allows accurate calculation. Clarifying industrial engineers and prospective engineers with a specialization in Mechanical Engineering the coherences between product design, process design and calculation of the manufacturing is the basis to a successful calculation in practice hereafter. In many cases one had to resort to estimates and past experiences to create calculations and work plannings for component parts and complex assemblies. But modern and rule-based software systems make it possible to calculate „close to production“ even in case of products which have not been manufactured before. From the pedagogical point of view of Professor Dr. Ing. Dieter Weiß, University of Applied Sciences in Schmalkalden, the integration of such innovative systems from the practice into the learning content has proved to be helpful.
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau