Startseite Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen

  • Pascal Angerhausen EMAIL logo und Bettina Langfeldt EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2024

Zusammenfassung

Der Beitrag basiert auf Daten aus dem Projekt „ErfolgInklusiv“. Auf Grundlage von narrativen Interviews mit 35 Studierenden der Universität Kassel werden Gründe für Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderung identifiziert. Es zeigt sich, dass fehlende Selbsterkenntnis, Probleme beim Erhalt von medizinischen Diagnosen und Barrieren beim Zugang zu und in der Gestaltung von institutioneller Unterstützung einen Abbruch begünstigen können.

Abstract

The article builds on empirical findings from the project “ErfolgInklusiv” (SuccessInclusive). Based on narrative interviews with 35 students at the University of Kassel, reasons for study doubts and dropping out among students with disabilities are identified. It is shown that a lack of self-awareness, problems in obtaining diagnoses and barriers in accessing and organizing institutional support can promote dropout.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das BMBF. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission vom Fachbereich 05 der Universität Kassel am 24.05.2022 zugelassen (Nr. E05202201).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the German Federal Ministry of Education and Research. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Faculty 05 of University of Kassel on the 24.05.2022 (Nr. E05202201).

Literatur

1. Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, Koopmann J, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover: DZHW, 2023.Suche in Google Scholar

2. Corbin J, Strauss A. Basics of qualitative research, 4th ed. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Boston: SAGE Publications, 2015.Suche in Google Scholar

3. Maskos R. Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft. Zeitschrift für Inklusion 2015;2. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277.Suche in Google Scholar

4. Sebring JC. Towards a sociological understanding of medical gaslighting in western health care. Sociol Health Illn 2021;43:1951–64.10.1111/1467-9566.13367Suche in Google Scholar PubMed

5. Gattermann-Kasper M, Schütt M-L. Inklusive Hochschule. Konzeptionelle Grundlagen, aktueller stand und Entwicklungen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 2022;70:92–106.10.5771/0034-1312-2022-1-92Suche in Google Scholar

6. Goldberg C. Is Intersectionality a disabled framework? Presenting PWIVID: in/visibility and variability as intracategorical interventions. Crit Disabil Discourses 2016;7:55–88.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0007/html
Button zum nach oben scrollen