Home Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht

  • Christiane Stock EMAIL logo
Published/Copyright: May 22, 2024

Zusammenfassung

Hochschulen sind ein wichtiges Setting für Gesundheitsförderung. Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung und Entwicklung der Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland. Dabei werden sowohl fördernde Strukturen als auch Probleme für die nachhaltige Umsetzung eines Ansatzes der Gesundheitsfördernden Hochschulen in den Blick genommen.

Abstract

Universities are an important setting for health promotion. This article describes the significance and development of health promotion at higher education institutions in Germany. It examines both supportive structures and challenges for the sustainable implementation of a Health Promoting Universities approach.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Christiane Stock, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität and Humboldt-Universität zu Berlin, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author declaration

  4. Author contributions: The authors has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human or for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Sterdt E, Kunze F, Baumgarten K. Hochschulen als Setting für Gesundheitsförderung. In: Bonse-Rohmann M, Burchert H, Schulze K, Wurfhorst B, Hrsg. Gesundheitsförderung im Studium. Bielefeld: UTB Verlag, 2023:18–34.Search in Google Scholar

2. Abercrombie N, Gatrell T, Thomas C. Universities and health in the twenty-first century. In: Tsouros A, Dowding G, Thompson J, Dooris M, Hrsg. Health Promoting Universities: Concept, Experience and Framework for Action. Kopenhagen: WHO Regional Office for Europe, 1998:29–43.Search in Google Scholar

3. Tsouros AD, Dowding G, Dooris M. Strategic framework for the Health Promoting Universities project. In: Tsouros A, Dowding G, Thompson J, Dooris M. Health Promoting Universities: Concept, Experience and Framework for Action. Kopenhagen: WHO Regional Office for Europe, 1998:111–26.Search in Google Scholar

4. Tsouros A, Dowding G, Thompson J, Dooris M. Health Promoting Universities: Concept, Experience and Framework for Action. Kopenhagen: WHO Regional Office for Europe, 1998.Search in Google Scholar

5. AGH – Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen. Zehn Gütekriterien für eine Gesundheitsfördernde Hochschule 2020. aufrufbar unter: https://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/arbeitspapiere. Zitierdatum: 11 Jan 2024.Search in Google Scholar

6. Okanagan Charter: An International Charter for Health Promoting Universities and Colleges. 2015.Search in Google Scholar

7. Deptolla Z, Burian J, Gieselmann J. Mitarbeitendenbefragungen als Organisationsentwicklungsinstrument: Erfahrungen aus 10 Jahren „Bielefelder Fragebogen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit“. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung 2023;18:34–40.Search in Google Scholar

8. Burian J, Lehnchen J, Heumann E, Helmer S, Stock C. Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit als Basis für die Gestaltung von SGM an Hochschulen: In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, et al., Hrsg. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement. Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022:77–87.10.1007/978-3-662-65344-9_8Search in Google Scholar

9. Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse. Berlin: Techniker Krankenkasse, 2018.Search in Google Scholar

10. Techniker Krankenkasse & HIS – Institut für Hochschulentwicklung e.V. Auf dem Weg zur „Gesunden Hochschule“. Reflexions- und Entwicklungsinstrument. DZHW GmbH, 2017.Search in Google Scholar

11. Preuß M, Spranger M, Müller J, Preuß P. Entwicklungspotenziale und Möglichkeiten eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements. In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, Sprenger M, Hrsg. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement. Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022:91–102.10.1007/978-3-662-65344-9_9Search in Google Scholar

12. Dietz P, Schäfer M. International comparison of health promotion at higher education institutions in Germany and the role of the German Prevention Act. Front Public Health 2023;11:1128556.10.3389/fpubh.2023.1128556Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0002/html
Scroll to top button