Zusammenfassung
Das Projekt ‚Students BeWegt 2.0‘ setzt daran an, das Bewegungs- und Sitzverhalten von Studierenden im Setting Hochschule zu verbessern sowie deren Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden zu erhöhen. Dafür wurden sechs Maßnahmen an der Universität Bayreuth (weiter-)entwickelt und implementiert. Die Ergebnisse verdeutlichen den Erfolg einer partizipativen Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder und die Verknüpfung unterschiedlicher, bewegungsfördernder Maßnahmen.
Abstract
The project ‘Students BeWegt 2.0’ aims to improve physical activity and sedentary behavior of students at the university setting as well as to increase their ability to concentrate and their well-being. Therefore six movement-enhancing measures were (further) developed and implemented at the University of Bayreuth. The results illustrate the success of participatory interventions with various stakeholders and the combination of different movement-enhancing measures.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. / Das Projekt wurde gefördert durch adh (allgemeiner deutscher Hochschulsportverband) und TK (Techniker Krankenkasse). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. / In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. / The project received funding by adh (allgemeiner deutscher Hochschulsportverband) und TK (Techniker Krankenkasse). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work. / In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.
Literatur
1. Bucksch J, Wallmann-Sperlich B. Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten. Public Health Forum 2016;24(2):73–5.10.1515/pubhef-2016-0029Search in Google Scholar
2. Guthold R, Stevens GA, Riley LM, Bull FC. Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: a pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. Lancet 2018;6:e1077–86.10.1016/S2214-109X(18)30357-7Search in Google Scholar PubMed
3. Ekelund U, Tarp J, Steene-Johannessen J, Hansen BH, Jefferis B, Fagerland MW, et al. Dose-response associations between accelerometry measured physical activity and sedentary time and all cause mortality: systematic review and harmonised meta-analysis. BMJ (Clinical research ed.) 2019;366:I4570.10.1136/bmj.l4570Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Biddle SJH, Bennie JA, Bauman AE, Chau JY, Dunstan D, Owen N, et al. Too much sitting and all-cause mortality: is there a causal link? BMC Public Health 2016;16:635.10.1186/s12889-016-3307-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Dupont F, Léger PM, Begon M, Lecot F, Sénécal S, Labonté-Lemoyne E, et al. Health and productivity at work: which active workstation for which benefits: a systematic review. Occup Environ Med 2019;76(5):281–94.10.1136/oemed-2018-105397Search in Google Scholar PubMed
6. Helten J. Smart Moving: Die Rolle verschiedener Einflussfaktoren auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Studierenden. Düren: Shaker, 2022.Search in Google Scholar
7. Peterson NE, Sirard JR, Kulbok PA, DeBoer MD, Erickson JM. Sedentary behavior and physical activity of young adult university students. Res Nurs Health 2018;41(1):30–8.10.1002/nur.21845Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Heller S, Helten J, Laemmert P, Laemmert PH, Dietz P. Settings und Adressaten für bewegungsbezogene Gesundheitsförderung - Hochschule. In: Thiel A, Tittlbach S, Sudeck G, Wagner P, Woll A, Hrsg. Handbuch Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung. Schorndorf: Hofmann-Verlag, 2023:423–34.Search in Google Scholar
9. Helten J, Hoffmann SW, von Sommogy J, Loos J, Germelmann CC, Tittlbach S. Smart Moving: Bewegungs- und Sitzverhalten von Studierenden. In: Wollesen B, Meixner C, Gräf J, Pahmeier I, Vogt L, Woll A, Hrsg. Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten: Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten. Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina, 2020:80–5.Search in Google Scholar
10. Siehler J. Evaluation der AktivPause im Home-Learning – Wirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit von Studierenden. Bayreuth, 2022. (unveröffentlichte Bachelorarbeit, 2022, Universität Bayreuth).Search in Google Scholar
11. Cieslik S. Evaluation von Laufbandarbeitsplätzen in einer universitären Bibliothek. Bayreuth, 2023. (unveröffentlichte Bachelorarbeit, 2023, Universität Bayreuth).Search in Google Scholar
12. Goetjes A, Schuck T, Schön K. Entwicklung eines Konzepts zur Steigerung des Bewegungsverhaltens, der Konzentrationsfähigkeit und des subjektiven Wohlbefindens der Studierenden beim Lernen in der Bibliothek der Universität Bayreuth. Bayreuth, 2021. (unveröffentlichte Seminararbeit, 2021, Universität Bayreuth).Search in Google Scholar
13. Pagel K. Evaluation der Umsetzung von Methoden eines bewegungsfördernden Seminars für Dozierende an Universitäte. Bayreuth, 2021. (unveröffentlichte Bachelorarbeit, 2021, Universität Bayreuth).Search in Google Scholar
14. Brickenkamp R, Schmidt-Atzert L, Liepmann D. Test d2 - Revision: Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest. Hogrefe, 2010.Search in Google Scholar
15. Abele-Brehm A, Brehm W. Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit: Die Entwicklung der Befindlichkeitsskalen (BFS). Diagnostica 1986;32(3):209–28.Search in Google Scholar
16. Ferschl S, Allmeta A, Fleuren T, Weege M, Abu-Omar K, Gelius P. Scaling-up auch in der Bewegungsförderung? B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020;36(03):119–26.10.1055/a-1153-5882Search in Google Scholar
17. Mette J, König S, Steinke B. Campus unter Strom - so geht´s Deutschlands Studierenden. In: Predel H, Preuß M, Rudinger G, Steinke B, Göring A, Claßen A, Sprenger M, Hrsg. Healthy Campus – Hochschule der Zukunft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018:23–37.10.14220/9783737008938.23Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos