Home Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht

  • Christina Janßen EMAIL logo and Felix Welti
Published/Copyright: May 22, 2024

Zusammenfassung

Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben Anspruch auf Nachteilsausgleiche und Teilhabeleistungen, um am Studium teilhaben zu können. Insbesondere Studierende mit unsichtbaren Beeinträchtigungen verzichten aber häufig auf die Beantragung von Nachteilsausgleichen. Empfehlenswert ist eine stärkere Sensibilisierung der Lehrenden, der Ausbau von Beratungsangeboten sowie eine Verlagerung der Entscheidungskompetenzen über Nachteilsausgleiche.

Abstract

Students with health impairments are entitled to disadvantage compensation and participation benefits in order to be able to take part in their studies. However, in particular students with invisible impairments often refrain from applying for disadvantage compensation. It is advisable to raise awareness among teaching staff, to expand advisory services and to shift the decision-making authority regarding disadvantage compensation.


*Korrespondenz: Christina Janßen, LL.M., Universität Kassel, Fachbereich 01, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung, Arnold-Bode-Straße 10, 34109 Kassel, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprojekts „Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsforderung und Inklusion (ErfolgInklusiv)“ (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde am 15.12.2021 von der Ethikkommission der Universität Kassel zugelassen (EK-Nr.: 202128).

  3. Author declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in line with the research project “Disadvantage compensation, counseling, health promotion and inclusion as measures to promote study success of ill and disabled students (ErfolgInklusiv)” (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of the university of Kassel, on Dec 15, 2021 (EK-Nr.: 202128).

Literatur

1. Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, Koopmann J, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Studie im Auftrag des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW). Hannover, 2023. https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/beeintraechtigt_studieren_2021.pdf.Search in Google Scholar

2. Janßen C. Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ausgewählte Rechtsprobleme. RP Reha 2022;4:5–14.Search in Google Scholar

3. Fuerst A-M, Welti F. Stichwort Gleichheit. In: Deinert O, Welti F, Luik S, Brockmann J, Hrsg. Stichwortkommentar Behindertenrecht. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 2022.Search in Google Scholar

4. Rothfritz LP. Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen – Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010.10.3726/978-3-653-00263-8Search in Google Scholar

5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Hrsg. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Deutschsprachige Version der englischsprachigen Originalausgabe der World Health Organization (WHO), International Classification of Functioning, Disability and Health von 2001. Köln, 2005.Search in Google Scholar

6. Brockmann J. Stichwort Chronische Krankheit. In: Deinert O, Welti F, Luik S, Brockmann J, Hrsg. Stichwortkommentar Behindertenrecht. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 2022.Search in Google Scholar

7. Ennuschat J. Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen – Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule. Rechtsgutachten im Auftrag des Deutschen Studierendenwerks. Berlin, 2019. https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/api/files/2019-10-14_gutachten-nachteilsausgleiche-_ennuschat-2019.pdf.Search in Google Scholar

8. Hahn N. Inklusive Hochschulbildung – studieren und promovieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Zusammenfassung der Online-Diskussion im moderierten Forum Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Fachbeitrag D11-2022, https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_D/2022/D11-2022_Zusammenfassung_FMA_Inklusive_Hochschulbildung.pdf.Search in Google Scholar

9. Poskowsky J, Heißenberg S, Zaussinger S, Brenner J. beeinträchtigt studieren – best2. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2016/17. Berlin, 2018. https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/api/files/beeintraechtigt_studieren_2016_barrierefrei.pdf.Search in Google Scholar

10. Hollederer A, Römhild A, Welti F. Teilhabeförderung im Studium – Ergebnisse einer Studierendenbefragung. RP Reha 2022;4:46–53.Search in Google Scholar

11. Tillmann C. Unverständnis – Vorurteile – Diskriminierung. Psychosoziale Auswirkungen seltener chronischer Krankheit. Forum sozialarbeit + gesundheit 2017;4:11–5.Search in Google Scholar

12. Weyrich K. Sozialrechtsbezogene Beratung – Eine empirische Analyse zur Herstellung des Zugangs zum System sozialer Sicherung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43525-7.10.1007/978-3-658-43525-7Search in Google Scholar

13. Baer S. Rechtssoziologie – Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. Baden-Baden: Nomos, 2023.10.5771/9783748913122Search in Google Scholar

14. Blankenburg E, Reifner U, Gorges I, Tiemann F. Rechtsberatung. Soziale Definition von Rechtsproblemen durch Rechtsberatungsangebote. Neuwied und Darmstadt: Luchterhand, 1982.Search in Google Scholar

15. Blankenburg E. Mobilisierung von Recht. Über die Wahrscheinlichkeit des Gangs zum Gericht, die Chance des Erfolgs und die daraus folgenden Funktionen der Justiz. Zeitschrift für Rechtssoziologie 1980;1:33–64.10.1515/zfrs-1980-0103Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0009/html
Scroll to top button