Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
-
Alfons Hollederer
Zusammenfassung
Studierende sind die Fachkräfte von morgen. Jedoch gibt es nicht nur Studierende mit psychischen Störungen, sondern auch Befürchtungen hinsichtlich Stigmatisierungen, die zur Nichtinanspruchnahme von Nachteilsausgleichen führen können. Das zeigt eine Studierendenbefragung der Universität Kassel. Gemäß Studienlage haben sich Interventionen zur Entstigmatisierung bei Studierenden als erfolgreich erwiesen. Der Einsatz des QualityRights Training der WHO wird daher an der Universität Kassel erprobt.
Abstract
Students are the professionals of tomorrow. However, there are not only students with mental disorders but also fears of stigmatization, which leads to the fact that disadvantage compensation is not being used. This is indicated by a student survey conducted by the University of Kassel. According to different studies, interventions to destigmatize students have been proven to be successful. An application of the WHO QualityRights Training is being tested at the University of Kassel.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen und Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprojekts „Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion (ErfolgInklusiv)“ (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Interessenkonflikt: Die Autorinnen und Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Ethikkommission der Universität Kassel (FB 01) hat am 15.12.2021 die Studie als „ethisch unbedenklich“ beschieden (EK-Nr. 202128) (Funder Name: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, Grant Number: BMBF/DLR FKZ: 01PX21016).
Author Declaration
Author participation: All authors are responsible for the entire content of this article and have consented to the submission of the manuscript. Funding: The study was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the research project “Study success with illness and disability through compensation for disadvantages, counseling, health promotion and inclusion (ErfolgInklusiv)” (BMBF/DLR FKZ: 01PX21016). Conflict of interest: The authors declare that there is no economic or personal conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Declaration of Helsinki, the participants were informed about the exact procedure of the study and participated voluntarily. All participants gave their consent. On December 15, 2021, the Ethics Committee of the University of Kassel (FB 01) approved the study as “ethically unobjectionable” (EK no. 202128) (Funder Name: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, Grant Number: BMBF/DLR FKZ: 01PX21016).
Literatur
1. Huber C, Kawohl W, Kurt H. Stigma – Die zweite Krankheit. Was kann der Psychiater gegen Stigmatisierung tun? Takeda Pharma AG, 2015.Search in Google Scholar
2. Carrara BS, Ventura CAA, Bobbili SJ, Jacobina OMP, Khenti A, Mendes IAC. Stigma in health professionals towards people with mental illness: an integrative review. Arch Psychiatr Nurs 2019;33(4):311–8.10.1016/j.apnu.2019.01.006Search in Google Scholar PubMed
3. Henderson C, Noblett J, Parke H, Clement S, Caffrey A, Gale-Grant O, et al. Mental health-related stigma in health care and mental health-care settings. Lancet Psychiatry 2014;1(6):467–82.10.1016/S2215-0366(14)00023-6Search in Google Scholar PubMed
4. Schulze B. Stigma and mental health professionals: a review of the evidence on an intricate relationship. Int Rev Psychiatry 2007;19(2):137–55.10.1080/09540260701278929Search in Google Scholar PubMed
5. Lauber C, Nordt C, Braunschweig C, Rössler W. Do mental health professionals stigmatize their patients? Acta Psychiatr Scand Suppl 2006;36(3):197–204.Search in Google Scholar
6. Valery KM, Prouteau A. Schizophrenia stigma in mental health professionals and associated factors: a systematic review. Psychiatry Res 2020;290:113068.10.1016/j.psychres.2020.113068Search in Google Scholar PubMed
7. Verhaeghe M, Bracke P. Associative stigma among mental health professionals: implications for professional and service user well-being. J Health Soc Behav 2012;53(1):17–32.10.1177/0022146512439453Search in Google Scholar PubMed
8. Moreira AR, Oura MJ, Santos P. Stigma about mental disease in portuguese medical students: a cross-sectional study. BMC Med Educ 2021;21(1):265.10.1186/s12909-021-02714-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Tee S, Üzar Özçetin YS. Promoting positive perceptions and person centred care toward people with mental health problems using co-design with nursing students. Nurse Educ Today 2016;44:116–20.10.1016/j.nedt.2016.05.024Search in Google Scholar PubMed
10. Poreddi V, Thimmaiah R, Pashupu DR, Ramachandra S, Badamath S. Undergraduate nursing students’ attitudes towards mental illness: implications for specific academic education. Indian J Psychol Med 2014;36(4):368–72.10.4103/0253-7176.140701Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Covarrubias I, Han M. Mental health stigma about serious mental illness among MSW students: Social contact and attitude. Social Work 2011;56(4):317–25.10.1093/sw/56.4.317Search in Google Scholar PubMed
12. Poskowsky J, Heißenberg S, Zaussinger S, Brenner J. Beeinträchtigt studieren – best 2. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2016/2017. Berlin: Deutsches Studierendenwerk, 2018.Search in Google Scholar
13. Hollederer A, Dieckmännken I. Health and health literacy among social work students: a cross sectional health survey. Social Work in Public Health 2024, eingereicht.10.1080/19371918.2024.2434737Search in Google Scholar PubMed
14. Kerkemeyer L, Achtert K. Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Scoping Review zur Intervention und Bestandsaufnahme von Best-Practice-Beispielen – Ergebnisbericht. Berlin: GKV Spitzenverband, 2021.Search in Google Scholar
15. WHO. WHO QualityRights. Act, unite and empower for mental health. Geneva, 2022. https://qualityrights.org/wp-content/uploads/QRFlyer-2022-for-Web.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Search in Google Scholar
16. WHO. Human rights. WHO QualityRights core training – for all services & all people. Geneva, 2019. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/329538/9789241516693-eng.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Search in Google Scholar
17. WHO. Mental health, disability and human rights. WHO QualityRights core training – for all services & all people. Geneva, 2019. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/329546/9789241516709-eng.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Search in Google Scholar
18. WHO. Recovery and the right to health. WHO QualityRights core training: mental health & social services. Geneva, 2019. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/329577/9789241516723-eng.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Search in Google Scholar
19. WHO. Legal capacity and the right to decide. WHO QualityRights core training: mental health & social services. Geneva, 2019. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/329539/9789241516716-eng.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Search in Google Scholar
20. WHO. Freedom from coercion, violence and abuse. WHO QualityRights core training: mental health and social services. Geneva, 2019. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/329582/9789241516730-eng.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Search in Google Scholar
21. Pathare S, Funk M, Drew Bold N, Chauhan A, Kalha J, Krishnamoorthy S, et al. Systematic evaluation of the QualityRights programme in public mental health facilities in Gujarat, India. Br J Psychiatry 2019;20:1–8.Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos