Startseite Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick

  • Melanie Messer ORCID logo EMAIL logo , Kevin Dadaczynski ORCID logo und Orkan Okan ORCID logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2022

Zusammenfassung

Gesundheitskompetenz adressiert den Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen. Dazu gehören die Fähigkeiten des Individuums, aber auch die des Gesundheitssystems, responsiv auf diese Fähigkeiten einzugehen. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren besteht hoher wissenschaftlicher Entwicklungsbedarf, z.B. im Hinblick auf Digitalisierung, Instrumenten- und Interventionsentwicklung, die Rolle der Gesundheitsprofessionen und Nutzung der Präventionspotenziale ab dem frühen Lebensalter.

Abstract

Health literacy addresses the management of health-related information. This includes the abilities of the individual, but also the responsiveness of the healthcare system. However, despite significant progress in the last decade, the need for scientific development is still high, e.g., with regard to digitalization, instrument and intervention development, the role of health professions, and utilization of prevention potentials from an early age.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Melanie Messer, Universität Trier, Abteilung Pflegewissenschaft II, Max-Planck-Straße 6, 54296 Trier Trier, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health. 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Okan O. From Saranac Lake to Shanghai: A brief history of health literacy. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K, editors. International handbook of health literacy: Research, practice and policy across the lifespan. Bristol: Policy Press; 2019:21–38.10.51952/9781447344520.ch002Suche in Google Scholar

3. Statistics Canada. Literacy, economy and society: Results of the first International Adult Literacy Survey. Paris, 1995.Suche in Google Scholar

4. Rudd RE, Colton T, Schacht R. An overview of medical and public health literature addressing literacy issues: an annotated bibliography: NCSALL Reports# 14;2000.10.1037/e376062004-001Suche in Google Scholar

5. Vogt D, Messer M, Quenzel G, Schaeffer D. „Health Literacy“ – ein in Deutschland vernachlässigtes Konzept? Präv Gesundheitsf 2016;11:46–52.10.1007/s11553-015-0519-9Suche in Google Scholar

6. Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies in the 21st century. Health Promot Int 2000;15:259–67.10.1093/heapro/15.3.259Suche in Google Scholar

7. Schaeffer D, Berens E-M, Vogt D, Gille S, Griese L, Klinger J, et al. Health literacy in Germany - findings of a representative follow-up survey. Dtsch Arztebl Int 2021;118:723–8.10.3238/arztebl.m2021.0310Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Jordan S, Hoebel J. Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland : Ergebnisse der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015;58:942–50.10.1007/s00103-015-2200-zSuche in Google Scholar PubMed

9. Brach C, Keller D, Hernandez LM, Baur C, Parker R, Dreyer B, et al. Ten attributes of health literate health care organizations, 2012.10.31478/201206aSuche in Google Scholar

10. Messer M. Health literacy and participation in the healthcare of adults: (In)compatible approaches? In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K, editors. International handbook of health literacy: Research, practice and policy across the lifespan. Bristol: Policy Press; 2019:617–32.10.56687/9781447344520-043Suche in Google Scholar

11. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Berlin, 2018.Suche in Google Scholar

12. Bundesministerium für Gesundheit. Allianz für Gesundheitskompetenz. Gemeinsame Erklärung. Berlin, 2017.Suche in Google Scholar

13. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin, 2020.Suche in Google Scholar

14. The HLS19 Consortium of the WHO Action Network M-POHL. International Report on the Methodology, Results, and Recommendations of the European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19) of M-POHL. Vienna, 2021.Suche in Google Scholar

15. Lee J, Lee E-H, Chae D. eHealth Literacy Instruments: Systematic Review of Measurement Properties. J Med Internet Res 2021;23:e30644.10.2196/30644Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Liu H, Zeng H, Shen Y, Zhang F, Sharma M, Lai W, et al. Assessment tools for health literacy among the general population: a systematic review. Int J Environ Res Public Health 2018. doi: 10.3390/ijerph15081711.Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Ernstmann N, Bauer U, Berens E-M, Bitzer EM, Bollweg TM, Danner M, et al. DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. [DNVF Memorandum Health Literacy (Part 1) - Background, Relevance, Research Topics and Questions in Health Services Research]. Gesundheitswesen 2020;82:e77–93.10.1055/a-1191-3689Suche in Google Scholar PubMed

18. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Berlin, 2021.Suche in Google Scholar

19. Schmidt-Kaehler S, Dadaczynski K, Gille S, Okan O, Schellinger A, Weigand M, et al. Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz. Gesundheitswesen 2021;83:327–32.10.1055/a-1451-7587Suche in Google Scholar PubMed

20. Bittlingmayer UH, Dadaczynski K, Sahrai D, van den Broucke S, Okan O. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche. [Digital health literacy-conceptual contextualization, measurement, and promotion]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020;63:176–84.10.1007/s00103-019-03087-6Suche in Google Scholar PubMed

21. Dadaczynski K, Okan O, Messer M, Leung AYM, Rosário R, Darlington E, et al. Digital health literacy and web-based information-seeking behaviors of university students in Germany during the COVID-19 pandemic: cross-sectional survey study. J Med Internet Res 2021;23:e24097.10.2196/24097Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

22. Messer M. Gesundheitskompetenzförderung als Aufgabe der Pflege. Pflegerecht – Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie 2021;10:237–40.Suche in Google Scholar

23. Thilo F, Sommerhalder K, Hahn S. Gesundheitskompetenz - ein Konzept für die professionelle Pflege? Pflege 2012;25:427–38.10.1024/1012-5302/a000245Suche in Google Scholar PubMed

24. Ewers M, Schaeffer D. "Teach more, do less" – Förderung von Health Health Literacy als Aufgabe der Pflege. In: Schaeffer D, Pelikan JM, editors. Health literacy: Forschungsstand und Perspektiven, 1st ed. Bern: Hogrefe, 2017:237–57.10.1024/85604-000Suche in Google Scholar

25. Okan O, Paakkari L, Dadaczynski K. Gesundheitskompetenz und Schule. Aktueller Stand. Deutsche Übersetzung des Fact Sheets: Health literacy in schools: state of the art. Haderslev: Schools for Health in Europe Network Foundation, 2020.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0033/html
Button zum nach oben scrollen