Zusammenfassung
Thematisiert wird Gesundheitskompetenz aus ungleichheitssoziologischer Perspektive. Die Verteilung individueller Gesundheitskompetenz mit den Verteilungslogiken gesellschaftlicher Ressourcen ist verschränkt. Durch die immer expansivere Definition von Gesundheitskompetenz wird es aber komplexer. Deshalb müssen Dimensionen von Anerkennung und Missachtung berücksichtigt und analysiert werden.
Abstract
This text addresses health literacy from a sociological perspective of inequality. It is shown that the distribution of individual health literacy follows the same pattern as the production and distribution of inequality of societal resources. However, it is becoming more complex due to the increasingly expansive definition of health literacy and must meanwhile also take into account and analyse dimensions of recognition.
Autor:innenerklärung
Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Okan O, Pinheiro P. Von Chicago 1958 bis Shanghai 2016: Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungstrends in der Geschichte der Gesundheitskompetenz. In: Bollweg TM, Bröder J, Pinheiro P, Hrsg. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke. Wiesbaden: Springer VS, 2020:11–38.10.1007/978-3-658-29816-6_2Search in Google Scholar
2. Nutbeam D. Health literacy as a public goal: A challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 2000;15:259–67.10.1093/heapro/15.3.259Search in Google Scholar
3. Nutbeam D. The evolving concept of health literacy. Soc Sci Med 2008;67:2072–8.10.1016/j.socscimed.2008.09.050Search in Google Scholar PubMed
4. Kickbusch I, Pelikan J, Apfel F, Tsouros AD. Health literacy: the solid facts. Copenhagen: WHO, Regional Office for Europe, 2013.Search in Google Scholar
5. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. WHO. Shanghai declaration on promoting health in the 2030 agenda for sustainable development. Health Promot Int 2017;32:7–8.10.1093/heapro/daw103Search in Google Scholar PubMed
7. Bröder J, Okan O, Bauer U, Bruland D, Schlupp S, Bollweg TM, et al. Health literacy in childhood and youth: a systematic review of definitions and models. BMC Public Health 2017;17:361.10.1186/s12889-017-4365-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Sørensen K, Pleasant A. Understanding the conceptual importance of the differences among health literacy definitions. Stud Health Technol Inform 2017;240:3–14.Search in Google Scholar
9. Abel T, Abraham A, Sommerhalder K. Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2009:195–208.10.1007/978-3-531-91643-9_11Search in Google Scholar
10. Pelikan J, Ganahl K, van den Broucke S, Sørensen K. Measuring health literacy in Europe: Introducing the European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q). In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K, Hrsg. International Handbook of Health Literacy. Research, practice and policy across the lifespan. Bristol: Polity Press, 2019:115–38.10.51952/9781447344520.ch008Search in Google Scholar
11. Schaeffer D, Berens E-M, Vogt D, Gille S, Griese L, Klinger J, et al. Health literacy in Germany. Findings of a Representative Follow-up Survey. Deutsches Aerzteblatt International 2021;118:723–9.10.3238/arztebl.m2021.0310Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. vgl. u.v.a. die zusammengestellte Literatur in Bittlingmayer U H, Islertas Z, Sahrai E, Harsch S, Bertschi I, Sahrai D. Health Literacy aus gesundheitsethnologischer Perspektive. Eine Analyse alltäglicher Gesundheitspraktiken von migrantischen Jugendlichen und Familien. Wiesbaden: Springer VS, 2020:36–9.Search in Google Scholar
13. z.B. Shih S-F, Liu CH, Liao L-L, Osborne RH. Health literacy and the determinants of obesity: a population-based survey of sixth grade school children in Taiwan. BMC Public Health 2016;16:1–8.10.1186/s12889-016-2879-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Samerski S. Health Literacy und Empowerment. In: Spallek J, Zeeb H, Hrsg. Handbuch Migration und Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien. Göttingen: Hogrefe, 2021:421–32.Search in Google Scholar
15. Paakkari LT, Torppa MP, Paakkari O-P, Välimaa RS, Ojala KS, Tynjälä JA. Does health literacy explain the link between structural stratifiers and adolescent health? Eur J Public Health 2019;29:919–24.10.1093/eurpub/ckz011Search in Google Scholar PubMed
16. Levin-Zamir D, Lemish D, Gofin R. Media Health Literacy: development and measurement of the concept among adolescents. Health Educ Res 2011;26:323–35.10.1093/her/cyr007Search in Google Scholar PubMed
17. Papen U. Literacy, Learning and Health – A social practices view of health literacy. Liter Numer Stud 2009;16/17:19–34.10.5130/lns.v0i0.1275Search in Google Scholar
18. Samerski S. Health Literacy as a social practice: social and empirical dimensions of knowledge on health and healthcare. Soc Sci Med 2019;226:1–8.10.1016/j.socscimed.2019.02.024Search in Google Scholar PubMed
19. Bauer U. Die soziale Einbettung von Gesundheitskompetenz. In: Bollweg TM, Bröder J, Pinheiro P, Hrsg. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke. Wiesbaden: Springer VS, 2020:417–35.10.1007/978-3-658-29816-6_24Search in Google Scholar
20. Vester M. Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit. Jahrbuch Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 2009;45:36–56.Search in Google Scholar
21. Bittlingmayer UH, Bauer U. Individualisierte Prävention: Zur Ideologie des a-sozialen Gesundheitsentscheides. In: Schmidt B, Kolip P, Hrsg. Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Juventa, 2007:105–16.Search in Google Scholar
22. Islertas Z, Bittlingmayer UH. Weibliche Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund – eine vulnerable Gruppe im Bereich Health Literacy? Zeitschrift für Sozialmanagement 2019;17:111–22.Search in Google Scholar
23. Fraser N. Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In: Fraser N, Honneth A. Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003:13–128.Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos