Home Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen

  • Olga Maria Domanska EMAIL logo , Susanne Jordan and Anne-Kathrin Mareike Loer
Published/Copyright: June 1, 2022

Zusammenfassung

Im Projekt „Measurement of Health Literacy Among Adolescents“ (MOHLAA) wurde der Fragebogen MOHLAA-Q für 14- bis 17-Jährige in einem mehrstufigen Prozess entwickelt und validiert. Der MOHLAA-Q umfasst 29 Items und 4 Skalen, erfasst verschiedene Dimensionen von Gesundheitskompetenz und wurde in einer bundesweiten Online-Befragung bei 1.235 Jugendlichen erfolgreich eingesetzt. Mit dem MOHLAA-Q lassen sich differenziert Bedarfe zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen identifizieren.

Abstract

In the project “Measurement of Health Literacy Among Adolescents” (MOHLAA), the questionnaire MOHLAA-Q for 14 to 17-year-olds was developed and validated in a multi-stage process. The MOHLAA-Q consists of 29 items and 4 scales, assesses various dimensions of health literacy and was successfully applied in a nationwide online survey of 1,235 adolescents. The MOHLAA-Q can be used to identify differentiated needs to promote health literacy among adolescents.

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt „Measurement of Health Literacy Among Adolescents“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 01EL1424D; 01EL1824D). Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden alle Jugendlichen sowie beide Elternteile/Sorgeberechtigte über das genaue Verfahren der jeweiligen Teilstudie des MOHLAA-Projekts informiert. Alle teilnehmenden Jugendlichen und beide Elternteile/Sorgeberechtigte gaben ihre Zustimmung zur Teilnahme. Die Teilnahme erfolgte freiwillig. Die GeKoJu-Studie wurde von der Ethikkommission der Alice Salomon Hochschule Berlin zugelassen (Nummer 06-2019/26).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project "Measurement of Health Literacy Among Adolescents" is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (grant numbers: 01EL1424D; 01EL1824D). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the adolescents and their both parents/legal guardians were informed about the exact procedure of the respective sub-study of the MOHLAA project. All participating adolescents and both parents/legal guardians gave their consent for particpation. Participation was voluntary. The GeKoJu-study was approved by the Ethics Committee of Alice Salomon Hochschule Berlin (Nr.: 06-2019/26).

Literatur

1. Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K, editors. International Handbook of Health Literacy. Research, practice and policy across the lifespan. Bristol, Great Britain: Policy Press University of Bristol, 2019.10.51952/9781447344520Search in Google Scholar

2. Guo S, Armstrong R, Waters E, Sathish T, Alif SM, Browne GR, et al. Quality of health literacy instruments used in children and adolescents: a systematic review. BMJ Open 2018;8:1–18.10.1136/bmjopen-2017-020080Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Okan O, Lopes E, Bollweg TM, Bröder J, Messer M, Bruland D, et al. Generic health literacy measurement instruments for children and adolescents: a systematic review of the literature. BMC Public Health 2018;18:1–19.10.1186/s12889-018-5054-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Bröder J, Okan O, Bauer U, Schlupp S, Pinheiro P. Advancing perspectives on health literacy in childhood and youth. Health Promot Int 2019;35:1–11.10.1093/heapro/daz041Search in Google Scholar PubMed

5. Wallmann B, Gierschner S, Froböse I. Health literacy: what do our students know about health? Präv Gesundheitsf 2011;7:5–10.10.1007/s11553-011-0322-1Search in Google Scholar

6. Steckelberg A, Hülfenhaus C, Kasper J, Rost J, Mühlhauser I. How to measure critical health competences: development and validation of the Critical Health Competence Test (CHC Test). Adv Health Sci Educ 2009;14:11–22.10.1007/s10459-007-9083-1Search in Google Scholar PubMed

7. Dadaczynski K, Rathmann K, Schricker J, May M, Kruse S, Janiczek O, et al. Digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen. Eine mehrperspektivische Betrachtung aus Sicht von Schüler*innen, Lehrkräften und Schulleitungen weiterführender Schulen in Hessen. 2020, (Zugriff: 31.01.2022), aufrufbar unter: www.hs-fulda.de/digks.Search in Google Scholar

8. de Buhr E, Ewers M, Tannen A. Potentials of school nursing for strengthening the health literacy of children, parents and teachers. Int J Environ Res Public Health 2020;17:1–14.10.3390/ijerph17072577Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Röthlin F, Pelikan JM, Ganahl K. Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV). Wien: Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (LBIHPR), 2013.Search in Google Scholar

10. Paakkari O, Torppa M, Kannas L, Paakkari L. Subjective health literacy: Development of a brief instrument for school-aged children. Scand J Public Health 2016;44:751–7.10.1177/1403494816669639Search in Google Scholar PubMed

11. Sørensen K, Van den Broucke S, Pelikan JM, Fullam J, Doyle G, Slonska Z, et al. Measuring health literacy in populations: illuminating the design and development process of the European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q). BMC Public Health 2013;13:948.10.1186/1471-2458-13-948Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Domanska OM, Bollweg TM, Loer AK, Holmberg C, Schenk L, Jordan S. Development and psychometric properties of a questionnaire assessing self-reported generic health literacy in adolescence. Int J Environ Res Public Health 2020;17:1–26.10.3390/ijerph17082860Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Jordan S, Domanska O, Loer A-K. Health Literacy im Jugendalter: Anforderungnen an Messinstrumente. In: Bollweg TM, Bröder J, Pinheiro P, Hrsg. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Einblicke und Ausblicke. Wiesbaden: Springer VS, 2020:99–116.10.1007/978-3-658-29816-6_6Search in Google Scholar

14. Domanska OM, Loer A-KM, Stock C, Jordan S. Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher. Präv Gesundheitsf, 2021.10.1007/s11553-021-00913-1Search in Google Scholar

15. Loer KM, Domanska OM, Kuhnert R, Houben R, Albrecht S, Jordan S. Online survey for the assessment of generic health literacy among adolescents in Germany (GeKoJu): study protocol. Int J Environ Res Public Health 2020;17:1–13.10.3390/ijerph17051518Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Loer KM, Domanska OM, Stock C, Jordan S. Subjective generic health literacy and its associated factors among adolescents: results of a population-based online survey in Germany. Int J Environ Res Public Health 2020;17:8682.10.3390/ijerph17228682Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Sukys S, Trinkuniene L, Tilindiene I. Subjective health literacy among school-aged children: First evidence from Lithuania. Int J Environ Res Public Health 2019;16:3397.10.3390/ijerph16183397Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

18. Paakkari O, Torppa M, Villberg J, Kannas L, Paakkari L. Subjective health literacy among school-aged children. Health Educ 2018;118:182–95.10.1108/HE-02-2017-0014Search in Google Scholar

19. Okan O, Dadaczynski K, Koller U, Braun V, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz und Schule. Entwicklung von 100 Leuchtturmschulen bis zum Jahr 2025. Ein Visionspapier. 2021, (Zugriff: 31.01.2022), aufrufbar unter: https://www.nap-gesundheitskompetenz.de/2021/02/12/visionspapier-allianz-gesundheitskompetenz-und-schule/.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0003/html
Scroll to top button