Startseite OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz

  • Julian Friedrich EMAIL logo , Anne-Kristin Münch , Ansgar Thiel , Susanne Voelter-Mahlknecht und Gorden Sudeck
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2022

Zusammenfassung

Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz (Occupational Health Literacy, OHL) umfasst das Wissen, die Fähigkeiten und die Bereitschaft von Menschen, Sicherheits- und Gesundheitsinformationen zu finden, zu verarbeiten und in Arbeitssituationen anzuwenden. In einem mehrstufigen Verfahren wurden ein konzeptionelles Modell sowie ein 12-Item-Fragebogen entwickelt. Die Occupational Health Literacy Scale (OHLS) weist eine gute faktorielle Struktur auf und ist für die Messung von OHL zuverlässig und valide.

Abstract

Occupational health literacy (OHL) encompasses people’s knowledge, skills, and willingness to find, process, and apply health-related information in work situations. The aim was to develop a conceptual model and validate a self-rating scale to assess OHL. In a multistep approach, a 12-item questionnaire was developed that has good structural characteristics and is reliable and valid for measuring OHL.

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Verbundforschungsprojekt „BGM vital“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; Förderkennzeichen 02L16D010). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer:innen gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin zugelassen (Referenznummern: EA2/098/19 und EA4/133/20).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The joint research project “BGM vital” received funding by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF; grant number 02L16D010). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Charité – Universitätsmedizin Berlin” (reference numbers: EA2/098/19 and EA4/133/20).

Literatur

1. Kriegesmann B. Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Abschlussbericht für das Projekt „Lebenslanges Lernen im Bereich von Sicherheit und Gesundheitsschutz. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Forschung. Bremerhaven. Wirtschaftsverl. NW, 2005.Suche in Google Scholar

2. Eickholt C, Hamacher W, Lenartz N. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015;58:976–82.10.1007/s00103-015-2204-8Suche in Google Scholar PubMed

3. Georg A, Guhlemann K. Arbeitsschutz und individuelle Gesundheitskompetenz. Perspektiven der Prävention von Arbeitsintensivierung in der „Arbeit 4.0“. WSI 2020;73:63–70.10.5771/0342-300X-2020-1-63Suche in Google Scholar

4. Ehmann AT, Ög E, Rieger MA, Siegel A. Work-related health literacy: a scoping review to clarify the concept. IJERPH 2021;18:9945.10.3390/ijerph18199945Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Rauscher KJ, Myers DJ. Occupational health literacy and work-related injury among US adolescents. Int J Inj Contr Saf Promot 2014;21:81–9.10.1080/17457300.2013.792288Suche in Google Scholar PubMed

6. Europäische Union. Von der Kommission angenommene Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Amtsblatt der Europäischen Union 2003;L124:36–41.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0005/html
Button zum nach oben scrollen