Zusammenfassung
Das Gesundheitssystem beeinflusst die Gesundheitskompetenz (GK) und Gesundheitschancen von Patienten. Gesundheitsfachkräfte können die GK von Patienten stärken, indem sie GK-orientierte Beratungsmethoden einsetzen, wie z.B. das Verwenden von einfacher Sprache. Um dieses Potenzial besser zu nutzen, müsste die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften zu GK-orientierter Versorgung ausgeweitet werden. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie mit Pädiatern und Hebammen im deutschen Versorgungskontext.
Abstract
The healthcare system determines patient’s health literacy (HL) and health prospects. Health professionals can strengthen their patients’ HL by applying effective HL-sensitive care and counselling methods, e. g. using plain language and images. To build on this potential, health professionals need to be better educated and trained in HL-sensitive care. This is also shown in a recent study on HL-sensitive counselling by midwives and pediatricians in the German healthcare context.
Autorenerklärung
Die Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt des Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Artikel ist im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts entstanden (DFG, FOR 2959 CU 438/1- 1, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659), Teilprojekt der „HELICAP“-Forschungsgruppe zu Gesundheitskompetenz und frühkindlicher Allergieprävention (www.helicap.org). Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Author Declaration
Author contributions: The authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: This article was written in the context of a research project funded by the German Research Foundation (DFG, FOR 2959 CU 438/1- 1, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659), subproject of the “HELICAP Research Group” on health literacy and early childhood allergy prevention (www.helicap.org). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest.
Literatur
1. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Bitzer EM, Sørensen K. Gesundheitskompetenz – Health Literacy. Gesundheitswesen 2018;80:754–66. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-0664-0395.10.1055/a-0664-0395Search in Google Scholar PubMed
3. Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2, 2021.10.1055/a-1560-2479Search in Google Scholar PubMed
4. Voigt-Barbarowicz M, Brütt AL. The agreement between patients’ and healthcare professionals’ assessment of patients’ health literacy-a systematic review. Int J Environ Res Public Health 2020;17:2372.10.3390/ijerph17072372Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Rajah R, Ahmad Hassali MA, Jou LC, Murugiah MK. The perspective of healthcare providers and patients on health literacy: a systematic review of the quantitative and qualitative studies. Perspect Public Health 2018;138:122–32.10.1177/1757913917733775Search in Google Scholar PubMed
6. Allenbaugh J, Spagnoletti CL, Rack L, Rubio D, Corbelli J. Health literacy and clear bedside communication: a curricular intervention for internal medicine physicians and medicine nurses. MedEdPORTAL 2019;15:10795.10.15766/mep_2374-8265.10795Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Yin HS, Jay M, Maness L, Zabar S, Kalet A. Health literacy: an educationally sensitive patient outcome. J Gen Intern Med 2015;30:1363–8.10.1007/s11606-015-3329-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Parikh NS, Parker RM, Nurss JR, Baker DW, Williams MV. Shame and health literacy: the unspoken connection. Patient Education and Counseling 1996; 27(1):33–9. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0738399195007873.10.1016/0738-3991(95)00787-3Search in Google Scholar PubMed
9. Safeer RS, Keenan J. Health Literacy: the gap between physicians and patients. AFP 2005;72:463–8. https://www.aafp.org/afp/2005/0801/p463.html.Search in Google Scholar
10. Curbach J, Lander J, Dierks ML, Grepmeier E-M, von Sommoggy J. How do health professionals translate evidence on early childhood allergy prevention into health literacy-responsive practice? A protocol for a mixed-method study on the views of German health professionals. BMJ Open 2021;11:e047733.10.1136/bmjopen-2020-047733Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. von Sommoggy J, Grepmeier E-M, Curbach J. Health literacy-sensitive counselling on early childhood allergy prevention: results of a qualitative study on German midwives’ perspectives. Int J Environ Res Public Health 2022;19:4182.10.3390/ijerph19074182Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos