Startseite Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen

  • Eva Maria Bitzer EMAIL logo und Corinna Schaefer
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2022

Zusammenfassung

Gesundheitskompetenz ist der Grad, zu dem Individuen durch das Bildungs-, Sozial- bzw. Gesundheitssystem in die Lage versetzt werden, die für angemessene gesundheitsbezogene Entscheidungen relevanten Gesundheitsinformationen zu finden, zu verarbeiten und zu verstehen. Individuelle Fähigkeiten dürfen nicht die Voraussetzung sein, in einem komplexen Gesundheitssystem zurechtzukommen, sondern es ist vielmehr das System, das der Komplexität der Menschen gerecht werden muss.

Abstract

Health literacy is the degree to which individuals are enabled by their educational, social, and/or health system to obtain, process, and understand health information needed to make appropriate health decisions. It is not about focusing on people’s skills to meet the complex demands of systems but on focusing on the system’s skills to meet the complex demands of people.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. habil. Eva Maria Bitzer, Pädagogische Hochschule Freiburg, Public Health & Health Education, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg im Breisgau, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Beide Autorinnen sind Gründungsmitglieder des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors are founding members of the German Network Health Literacy. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Bitzer EM, Sørensen K. Gesundheitskompetenz – Health Literacy. Gesundheitswesen 2018;80:754–66.10.1055/a-0664-0395Suche in Google Scholar PubMed

2. Bitzer EM, Dierks M-L, Heine W, Becker P, Vogel H, Beckmann U, et al. Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation - Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Rehabilitation 2009;48:202–10.10.1055/s-0029-1231060Suche in Google Scholar PubMed

3. Parker R, Ratzan SC. Health literacy: a second decade of distinction for Americans. J Health Commun 2010;15(Suppl 2):20–33.10.1080/10810730.2010.501094Suche in Google Scholar PubMed

4. Schaefer C, Bitzer EM, Dierks M-L. Mehr Organisationale Gesundheitskompetenz in die Gesundheitsversorgung bringen! Ein Positionspapier des DNGK. 2019. https://dngk.de/gesundheitskompetenz/organisationale-gesundheitskompetenz-positionspapier-2019. Accessed: 1 Mar 2022.Suche in Google Scholar

5. Schaeffer D, Berens E-M, Weishaar H, Vogt D. Gesundheitskompetenz in Deutschland – Nationaler Aktionsplan. Public Health Forum 2017 (25) Heft 1, Seiten 13-15.10.1515/pubhef-2016-2164Suche in Google Scholar

6. Lampert T, Hoebel J, Kroll LE. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland. Aktuelle Situation und Trends: Robert Koch-Institut 2019.Suche in Google Scholar

7. Bitzer EM, Ernstmann N. für das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz und das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung. Vorschlag für eine erweiterte Definition von Health Literacy. 2019. https://t1p.de/p9ri. Accessed: 1 Mar 2022.Suche in Google Scholar

8. Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F, Ganahl K, Slonska Z, Doyle G, et al. Health literacy in Europe: Comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 2015;25:1053–8.10.1093/eurpub/ckv043Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, Sombre S de, et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2: Bielefeld. 2021. pub.uni-bielefeld.de/record/2950305. Accessed: 18 Jun 2021.10.1055/a-1670-7636Suche in Google Scholar

10. Wahrendorf M, Knöchelmann A, Knesebeck O von dem, Bolte G, Lehmann F, Schmidt JM, et al. Verschärfen COVID-19 Pandemie und Infektionsschutzmaßnahmen die gesundheitlichen Ungleichheiten? 2020. https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/Hintergrundpapier_SozUngl_COVID19_final.pdf. Accessed: 1 Mar 2022.Suche in Google Scholar

11. Brach C, Keller D, Hernandez LM, Baur C, Parker R, Dreyer B, et al. Ten Attributes of Health Literate Health Care Organizations. NAM Perspectives. Discussion Paper, National Academy of Medicine, Washington, DC. https://doi.org/10.31478/201206a. 2012.10.31478/201206aSuche in Google Scholar

12. Scottish Government, NHS Scotland. Making it Easier - a health literacy action plan for Scotland 2017-2025. Edinburgh: The Scottish Government, 2017.Suche in Google Scholar

13. Mirzoev T, Kane S. What is health systems responsiveness? Review of existing knowledge and proposed conceptual framework. BMJ Glob Health 2017;2:e000486.10.1136/bmjgh-2017-000486Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Khan G, Kagwanja N, Whyle E, Gilson L, Molyneux S, Schaay N, et al. Health system responsiveness: a systematic evidence mapping review of the global literature. Int J Equity Health 2021;20:112.10.1186/s12939-021-01447-wSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central

15. Ose D. Patientenorientierung im Krankenhaus: Welchen Beitrag kann ein Patienten-Informations-Zentrum leisten? 1st ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden, 2011.10.1007/978-3-531-93374-0Suche in Google Scholar

16. Farmanova E, Bonneville L, Bouchard L. Organizational Health Literacy: Review of Theories, Frameworks, Guides, and Implementation Issues. Inquiry 2018;55:46958018757848.10.1177/0046958018757848Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Pelikan J, Ganahl K, Röthlin F. Gesundheitskompetenz verbessern. Handlungsoptionen für die Sozialversicherung. 2013. https://www.ooegkk.at/cdscontent/load?contentid=10008.576364. Accessed: 28 Mar 2017.Suche in Google Scholar

18. Dietscher C, Pelikan J. Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen. Präv Gesundheitsf 2016;11:53–62.10.1007/s11553-015-0523-0Suche in Google Scholar

19. International Network of Health Promoting Hospitals and Health Services. Standards for Health Promoting Hospitals and Health Services. 2020. https://dngfk.de/wp-content/uploads/2022/02/German-2020-HPH-Standards.pdf. Accessed: 1 Mar 2022.Suche in Google Scholar

20. Bobzien M, Steinhoff-Kemper C. Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen: Kooperationspartner Selbsthilfekontaktstelle; eine Praxishilfe, 1st ed. Berlin: NAKOS, 2013.Suche in Google Scholar

21. Tempelmann A, Kolpatzik K, Ehrenreich H, Ströing M, Hans C. Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Pflege: Das Projekt QualiPEP. Bundesgesundheitsbl 2019;62:296–303.10.1007/s00103-019-02910-4Suche in Google Scholar PubMed

22. Abdelrahman T, Ansell J, Brown C, Egan R, Evans T, Ryan Harper E, et al. Systematic review of recommended operating room practice during the COVID-19 pandemic. BJS Open 2020;4: 748–56.10.1002/bjs5.50304Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

23. Moralejo D, El Dib R, Prata RA, Barretti P, Corrêa I. Improving adherence to Standard Precautions for the control of health care-associated infections. Cochrane Database Syst Rev 2018;2:CD010768.10.1002/14651858.CD010768.pub2Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

24. Cochrane Library. Coronavirus (COVID-19): remote care through telehealth. 2020.Suche in Google Scholar

25. Bitzer EM, Ansmann L, Hörold M, Lyssenko L, Apfelbacher C. „… oder doch lieber daheimbleiben?“ - Gesundheitskompetenz für die Regelversorgung in der COVID-19 Pandemie. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2021;64:277–84.10.1007/s00103-021-03282-4Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

26. Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Gute Praxis Gesundheitsinformation. [Good practice guidelines for health information]. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2016;110–111:85–92.10.1016/j.zefq.2015.11.005Suche in Google Scholar PubMed

27. Sørensen K. Shifting the Health Literacy Mindset to Enhance People-Centred Health Services. 2018. https://health.gov/news/blog/2018/07/shifting-health-literacy-mindset-enhance-people-centered-health-services. Accessed: 7 Jul 2020.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0002/html
Button zum nach oben scrollen