Zusammenfassung
Mit diesem Beitrag schlagen wir einen zweistufigen Weg zu einer effektiven deutschen Klimapolitik vor. Die erste Stufe orientiert sich an der Schweizer CO2-Abgabe: Ab 2020 soll der Kohlendioxidausstoß im privaten Heizenergie- und Verkehrsbereich besteuert werden, da beide Sektoren nicht im EU-Emissionshandel erfasst werden. Wie im Schweizer Modell fließt das Steueraufkommen durch Transfers und Investitionen an die Bevölkerung zurück. Allerdings soll die direkte Rückerstattung auf die Hälfte der Steuereinnahmen beschränkt und auf das einkommensschwächste Drittel der Haushalte konzentriert werden. Die andere Hälfte soll zur Förderung des ländlichen ÖPNV und zur energetischen Sanierung von Mietshäusern eingesetzt werden. Damit wird Klimaschutz – ein Gebot intergenerationeller Gerechtigkeit – im Sinne einer Sozialen Marktwirtschaft umgesetzt: Der Klimaschutzbeitrag jedes Einzelnen orientiert sich auch an Leistungsfähigkeit und Bedürftigkeit. Ab 2030 sollte der zweite Schritt unseres Ansatzes einsetzen und das Steuermodell sukzessive in einen verbraucherbasierten Emissionshandel überführt werden. Ein funktionierendes Personal Carbon Trading System ist allerding technisch und rechtlich komplexer als eine CO2-Steuer. Die sofortige Umsetzung von Stufe eins schafft das nötige Zeitfenster für die Vorbereitung eines Zertifikatesystems für Heizenergie und Mobilität. Die oft angeführten Nachteile eines solchen Systems – hohe Transaktions- und Administrationskosten – halten wir aufgrund der Fortschritte in der Informationstechnologie bereits heute für händelbar. Dafür hätte ein solches System gegenüber einer Steuer folgende Vorteile: Es ist mit dem EU-ETS kompatibel, Emissionsziele werden sicher erreicht und jeder Verbraucher erkennt direkt, für welche CO2-Emissionen er persönlich verantwortlich ist.
Abstract
In this paper, we suggest a two-step approach to German climate policy. As a first step to be implemented in 2020, Germany should introduce a CO2 tax on fossil fuels which are consumed for private mobility and heating purposes. These emissions are currently not included in the EU-ETS cap. Similar to the Swiss carbon tax system, we suggest returning the revenue to the population. Unlike in Switzerland, though, direct refunds should concentrate on the poorest third of the German households and comprise only half of the tax yield. The other half should be spent on improving public transportation in rural areas and on subsidies for energy efficiency measures in apartment buildings. In accordance with the principles of a Social Market Economy, these measures would reconcile climate protection – as requested by intergenerational justice – and social justice: Individual contributions to climate protection depend on financial means. From 2030 on, Germany should start implementing a Personal Carbon Trading System to replace the tax solution – step two of our proposal. The tax solution creates the time slot needed for preparing the technically and legally more demanding consumer-based emissions trading system. Often it is claimed that such a consumer-based scheme is not feasible due to transaction and administration costs. Given the late progress in information technologies, we think most of these problems can be solved by now. Therefore, we think the implementation of a Personal Carbon Trading System is feasible, and it would provide the following advantages over a tax: the emission target is surely met, it is compatible with the existing EU-ETS, and each consumer directly realizes what emissions he or she is responsible for.
Literatur
Aachener Stiftung Kathy Beys (Hg.) (2008), Die CO2-Card: Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument zum Klimaschutz. Aachen, verfügbar unter: https://www.aachener-stiftung.de/fileadmin/ASKB/Media/Zusammenfassung_CO2Card_Berlin_final.pdf (11.07.2019).Suche in Google Scholar
Bach, Stefan, Michelle Harnisch und Niklas Isaak (2018), Verteilungswirkungen der Energiepolitik – Personelle Einkommensverteilung. DIW Berlin.Suche in Google Scholar
Bach, Stefan und Niklas Isaak (2017), Senkung der Mehrwertsteuer entlastet untere und mittlere Einkommen am stärksten. In: DIW Wochenbericht, Nr. 31.2017, S. 627–634.Suche in Google Scholar
Baumol, William J. und Wallace E. Oates (1971), The Use of Standards and Prices for Protection of the Environment. In: The Swedish Journal of Economics, 73(1), S. 42–54.10.2307/3439132Suche in Google Scholar
Bayerischer Rundfunk (BR) (2019), Der Kampf um eine deutsche CO2-Steuer: Kann die Schweiz ein Vorbild sein? In: report München, 04.07.2019, verfügbar unter: https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/videos-und-manuskripte/co2-steuer-schweiz-deutschland-102.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
BBC (2006), Carbon ‘credit card’ considered. Vom 11.12.2006, verfügbar unter: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/politics/6167671.stm (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Beckenbach, Frank, Ulrich Hampicke und Werner Schulz (1988), Möglichkeiten und Grenzen der Monetarisierung von Natur und Umwelt. In: Schriftenreihe des IÖW 20/88. Verfügbar unter: https://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_020_Monetarisierung_Natur_Umwelt.pdf (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Bergs, Christian, Gregor Glasmacher und Michael Thöne (2007), Auswirkungen stark steigender Preise für Öl und Gas auf Verbraucherinnen und Verbraucher in NRW. Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, verfügbar unter: http://www.fifo-koeln.org/images/stories/endbericht_enquete_p165.pdf (08.07.2019).Suche in Google Scholar
Bok, Wolfgang (2019), Vorbild Schweiz – Nicht nur bei der CO2-Steuer. In: Cicero, 08.05.2019, verfügbar unter: https://www.cicero.de/wirtschaft/schweiz-co2-steuer-gehalt-wohlstand (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Bristow, Abigail L., Mark Wardman, Alberto M. Zanni und Phani K. Chintakayala (2010), Public acceptability of personal carbon trading and carbon tax. In: Ecological Economics, 69(9), S. 1824–1837.10.1016/j.ecolecon.2010.04.021Suche in Google Scholar
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2019), Merkblatt zu den CO2-Faktoren. Eschborn.Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016), Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a-305-5-forschungsprojekt-analyse-verteilung-von-einkommen-vermoegen.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (20.08.2019).Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Finanzen (2018), Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2020 (12. Existenzminimumbericht). Verfügbar unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/2018-10-31-12-existenzminimumbericht-anl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2019a), Warum eine Einbeziehung des Verkehrssektors in den Europäischen Emissionshandel nicht möglich ist. Stellungsname vom 06.05.2019, verfügbar unter: https://www.bmu.de/meldung/warum-eine-einbeziehung-des-verkehrssektors-in-den-europaeischen-emissionshandel-nicht-moeglich-ist/ (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2019b), Entwurf eines Klimaschutzgesetzes. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/pressemitteilung/schulze-co2-preis-kann-sozial-gerecht-gestaltet-werden/ (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (2019), Gut angebunden mit Bus und Bahn – Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Verfügbar unter: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Dossier/OEPNV/oepnv-foerderung-des-bundes.html (09.09.2019).Suche in Google Scholar
Coase, Ronald (1960), The Problem of Social Cost. In: Journal of Law and Economics, 3, S. 1–44.10.1057/9780230523210_6Suche in Google Scholar
Dausend, Peter (2012), Der gestiefelte Kanzler. In: Zeit Online, vom 16.08.2012. Verfügbar unter: https://www.zeit.de/2012/34/Flutkatastrophe-Sachsen (17.08.2019).Suche in Google Scholar
DEKRA (2019), CO2 spielt eine entscheidende Rolle. Verfügbar unter: https://www.dekra.de/de/umwelt-und-co2/ (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (2019), Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017. Monatsbericht April 2019, verfügbar unter: https://www.bundesbank.de/resource/blob/794130/d523cb34074622e1b4cfa729f12a1276/mL/2019-04-vermoegensbefragung-data.pdf (20.08.2019).Suche in Google Scholar
Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) (2019), Der Europäische Emissionshandel und seine Umsetzung in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.dehst.de/DE/Emissionshandel-verstehen/Umsetzung-Ausgestaltung/umsetzung-ausgestaltung-node.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Deutsche Welle (2019), Preis für CO2 und Wetterextreme: Was kostet die Welt? Verfügbar unter: https://www.dw.com/de/preis-fProzentC3ProzentBCr-co2-und-wetterextreme-was-kostet-die-welt/a-46613421 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag – wissenschaftlicher Dienst (2018a), Die CO2-Abgabe in der Schweiz, Frankreich und Großbritannien. Mögliche Modelle einer CO2-Abgabe für Deutschland. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/559622/266b55977294ca9f45956c5d398173be/wd-8-027-18-pdf-data.pdf (17.09.2019).Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag – wissenschaftlicher Dienst (2018b), Nationale bzw. EU-weite Einbeziehung weiterer Sektoren in das Europäische Emissionshandelssystem. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/554054/d82fa4578090812799515b50409f453e/wd-8-013-18-pdf-data.pdf (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2019), Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung. Verfügbar unter: ttps://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.635193.de/diwkompakt_2019-138.pdf (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Deutschlandfunk (2019), Lindner (FDP) zu Energiewende: „Zustimmung zu Klimapolitik könnte massiv zurückgehen“. Vom 02.06.2019, verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/lindner-fdp-zu-energiewende-zustimmung-zu-klimapolitik.868.de.html?dram:article_id=450273 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Europäische Kommission (2019a), Emissionshandelssystem (EU-EHS) – Aspekte und Etappen von Phase 4 (2021–2030). Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Europäische Kommission (2019b), Kostenlose Zuteilung. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/ets/allowances_de (11.07.2019).Suche in Google Scholar
Europäische Kommission (2019c), Versteigerung. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/ets/auctioning_de (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Europäische Kommission (2019d), Emissionshandelssystem (EU-EHS). Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Fawcett, Tina (2010), Personal carbon trading: A policy ahead of its time? In: Energy Policy, 38(11), S. 6868–6876.10.1016/j.enpol.2010.07.001Suche in Google Scholar
Finkbeiner, Matthias, Robert Ackermann, Vanessa Bach, Markus Berger, Gerhard Brankatschk, Ya-Ju Chang, Marina Grinberg, Annekatrin Lehmann, Julia Martínez-Blanco, Nikolay Minkov, Sabrina Neugebauer, René Scheumann, Laura Schneider und Kirana Wolf (2014), Challenges in Life Cycle Assessment: An Overview of Current Gaps and Research Needs. In: Klöpffer, Walter (Hg.), Background and Future Prospects in Life Cycle Assessment. Amsterdam: Springer Netherlands, S. 207–258.10.1007/978-94-017-8697-3_7Suche in Google Scholar
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (2019), Lenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuern. Verfügbar unter: http://www.foes.de/pdf/2019-07-FOES_CO2Prozent20Preis_Hintergrundpapier_BMU.pdf (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Goldschmidt, Nils und Alexander Lenger (2011), Teilhabe und Befähigung als Schlüsselelemente einer modernen Ordnungsethik. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 12(2), S. 295–313.10.5771/1439-880X-2011-2-295Suche in Google Scholar
Gómez-Baggethun, Erik und Manuel Ruiz-Pérez (2011), Economic valuation and the commodification of ecosystem services. In: Progress in Physical Geography: Earth and Environment, 35(5), S. 613–628.10.1177/0309133311421708Suche in Google Scholar
House of Commons (United Kingdom) – Environmental Audit Committee (2008), Personal Carbon Trading – Fifth Report of Session 2007–08. House of Commons, London: The Stationery Office Limited.Suche in Google Scholar
Köppl, Angela und Mark Sommer (2016), Lenkungswirkung von Energiesteuern – Kurzfristige Elastizitäten für die Abschätzung der Anrechenbarkeit strategischer Maßnahmen im Energieeffizienzgesetz. Wien, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Verfügbar unter: http://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/58882 (11.07.2019).Suche in Google Scholar
Krankenkassen Deutschland (2019), Rechengrößen in der Sozialversicherung 2014 – Grenzwerte, Beitragssätze und weitere Zahlen für 2014. Verfügbar unter: https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/system-gesetzliche-krankenversicherung/sozialversicherung-rechengroessen-beitragsbemessungsgrenze-versicherungspflichtgrenze/rechengroessen-2014/ (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (2019), Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss. Verfügbar unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Zuschuss-(430)/ (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Lückge, Helen und Camilla Bausch (2006), Windfall Profits und Wettbewerb in der 2. Handelsperiode. In: DowJones TradeNews Emissions, 24(1), S. 9–12.Suche in Google Scholar
Matthes, Felix Christian (2019), Ein Emissionshandelssystem für die nicht vom EU ETS erfassten Bereiche: Praktische Umsetzungsthemen und zeitliche Erfordernisse. Agora Energiewende. Verfügbar unter: https://www.agora-energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2019/2019-08-ETS-fuer-Waerme-und-Verkehr/159_ETS-fuer-Waerme-und-Verkehr_DE_WEB.pdf (21.08.2019).Suche in Google Scholar
Moore, Mark A., Anthony E. Boardman, Aidan R. Vining, David L. Weimer und David H. Greenberg (2004), “Just Give Me a Number!“ Practical Values for the Social Discount Rate. In: Journal of Policy Analysis, 23(4), S. 789–812.10.1002/pam.20047Suche in Google Scholar
Musgrave, Richard A. (1969), Finanztheorie. Tübingen: Mohr-Siebeck.Suche in Google Scholar
Nassehi, Armin (2019), Die denkfaule Gesellschaft. In: Süddeutsche Zeitung, vom 01.08.2019.Suche in Google Scholar
Pigou, Arthur Cecille (1920), The Economics of Welfare. London: Macmillan and Co.Suche in Google Scholar
Rheinische Post (2019), Verbraucherschützer-Chef pocht auf komplette Rückzahlung der CO2-Steuer an private Haushalte. Vom 19.07.2019, verfügbar unter: https://www.presseportal.de/pm/30621/4322318 (20.08.2019).10.1055/a-0799-8661Suche in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019), Sondergutachten 2019: Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik. Verfügbar unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/sondergutachten-2019.html (11.07.2019).Suche in Google Scholar
Scarborough, Helen (2011), Intergenerational equity and the social discount rate. In: Agricultural and Resource Economics, 55(2), S. 145–158.10.1111/j.1467-8489.2011.00532.xSuche in Google Scholar
Schweizer Bundesamt für Umwelt (2017), Zu hohe CO2-Emissionen aus Brennstoffen – Erhöhung der Abgabe im Jahr 2018. Verfügbar unter: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/mitteilungen.msg-id-67501.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Schweizer Bundesamt für Umwelt (2018), Rückverteilung der CO2-Abgabe. Verfügbar unter: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klimapolitik/co2-abgabe/rueckverteilung-der-co2-abgabe.html (18.07.2019).Suche in Google Scholar
Spiegel Online (2000), Protestwelle nun auch in Deutschland. Vom 12.09.2000, verfügbar unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spritpreise-protestwelle-nun-auch-in-deutschland-a-93053.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Spiegel Online (2019), Entrepreneurs for Future: „Das Wichtigste ist, dass die jungen Leute weiter nerven“. Vom 21.05.2019, verfügbar unter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/entrepreneurs-for-future-firmen-unterstuetzen-klimastreiks-a-1268531.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Statista (2019), Pro-Kopf-CO2-Emissionen nach ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2016 (in Tonnen). Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167877/umfrage/co-emissionen-nach-laendern-je-einwohner/ (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2019), OECD-Skala. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Sozialberichterstattung/Glossar/oecd-skala.html (20.08.2019).Suche in Google Scholar
Steuer, Helmut, Michael Brächer, Martin Kölling, Sandra Louven, Annett Meiritz, Hans-Peter Siebenhaar und Carsten Volkery (2019), So blickt die Welt auf Greta Thunberg und die Klimastreiks. In: Handelsblatt vom 26.04.2019, verfügbar unter: https://www.handelsblatt.com/politik/international/fridays-for-future-so-blickt-die-welt-auf-greta-thunberg-und-die-klimastreiks/24256674.html?ticket=ST-1379930-d3ll1XF4BYdkFQHbMtEF-ap2 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Tagesschau.de (2018), „Gelbwesten“-Proteste: „Eine Katastrophe für unsere Wirtschaft“, vom 09.12.2018. Verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gelbwesten-frankreich-121.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Temel, Julia, Alfred Jones, Nikoletta Jones und Lenke Balint (2018), Limits of monetization in protecting ecosystem services. In: Conservation Biology, 32(5), S. 1048–1062.10.1111/cobi.13153Suche in Google Scholar
Troge, Andreas (2019), Das Werturteil hinter dem CO2-Preis. In: Tagesspiegel, 19.06.2019. Verfügbar unter: https://background.tagesspiegel.de/das-werturteil-hinter-dem-co2-preis (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (UBA) (2014a), Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor. In: Climate Change 03/2014. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/climate_change_03_2014_komplett_27.3.14.pdf (15.07.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (2014b), Personal Carbon Trading Systeme: Konzepte und Schlussfolgerungen für Deutschland. In: Climate Change 04/2014. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/climate_change_04_2014_komplett_21.5.2014.pdf (15.07.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (2019a), Umweltbezogene Steuern und Gebühren. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/umweltbezogene-steuern-gebuehren (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (2019b), Der Europäische Emissionshandel. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (2019c), Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastunge. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen#textpart-1 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (2019d), Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#textpart-1 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Umweltbundesamt (2019e), Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas (18.08.2019).Suche in Google Scholar
Wang, Pei, Xiangzheng Deng, Huimin Zhou und Shangkun Yu (2019), Estimates of the social cost of carbon: A review based on meta-analysis. In: Journal of Cleaner Production, 209, S. 1494–1507.10.1016/j.jclepro.2018.11.058Suche in Google Scholar
Ockenfels, Axel (2015), „Es kann nicht jedes Land walten, wie es will“. In: Wirtschaftswoche, vom 27.10.2015. Verfügbar unter: https://www.wiwo.de/politik/ausland/axel-ockenfels-co2-preis-ueberfordert-die-wirtschaft-nicht/12481886-2.html (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Wolf, Stephan und Roderich von Detten (2016), Eine spontane Ordnung der Wälder? Die Grenzen einer „Ökonomie der Preise“ als Modell der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. In: ORDO, 67(1), S. 161–190.10.1515/ordo-2016-0108Suche in Google Scholar
Zeit online (2019a), CDU-Chefin fordert höhere Preise für CO2-Ausstoß. In: Zeit Online, vom 19.07.2019. Verfügbar unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/co2-preis-zertifikatehandel-klimaschutz-cdu-klimakabinett (17.08.2019).Suche in Google Scholar
Zeit Online (Hg.) (2019b), „Fridays for Future“ mit neuen Zielen. Vom 08.04.2019, verfügbar unter: https://www.zeit.de/news/2019-04/08/fridays-for-future-mit-neuen-zielen-190408-99-732823 (17.08.2019).Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation