Home Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht

Eine institutionenökonomische Betrachtung
  • Eike Emrich EMAIL logo and Florian Follert
Published/Copyright: March 19, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Begriff des Plagiats ist spätestens seit der Causa zu Guttenberg einer breiten Bevölkerung bekannt. Auch in der Wissenschaft mehren sich Fälle von Plagiaten sowie von Eigenplagiaten. Für letztere stellt sich die Frage nach der Beurteilung aus der Perspektive der Institutionenökonomik im Allgemeinen und der Theorie des Urheberrechts und der Verfügungsrechte im Besonderen. Der vorliegende Beitrag analysiert aus dieser Perspektive, warum Wissenschaftler Eigenplagiate begehen und welche Effekte damit verbunden sind. Damit wird versucht, einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion zu liefern.

Abstract

The concept of plagiarism has been known to a broad population since the Causa zu Guttenberg at the latest. There are also more and more cases of plagiarism and self-plagiarism in the scientific community. For the latter, the question arises as to the assessment from the perspective of institutional economics in general and the theory of copyright and property rights in particular. From this perspective, this paper analyses why researchers commit self-plagiarism and which effects are associated with it. The aim is to make a contribution to objectifying the discussion.

JEL-Klassifikation: B25; K10; K11; K14

Anmerkung

Die Autoren danken zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Anmerkungen.


Literatur

Arrow, Kenneth J. (1962), Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention. In: Nelson, Richard R. (Hg.), The Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and Social Factors. Princeton, S. 609–625.10.1515/9781400879762-024Search in Google Scholar

Becker, Gary S. (1968), Crime and Punishment: An Economic Approach. In: Journal of Political Economy, 76(2), S. 169–217.10.1086/259394Search in Google Scholar

Broad, William und Nicolas Wade (1984), Betrug und Täuschung in der Wissenschaft. Basel u. a.: Birkhäuser.Search in Google Scholar

Burda, Michael C. und Gebhard Kirchgässner (2015), Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 16(1), S. 88-105.10.1515/pwp-2015-0006Search in Google Scholar

Chan, Ho Fai und Benno Torgler (2012), Econometric fellows and Nobel laureates in economics. In: Economics Bulletin, 32(4), S. 3365–3377.Search in Google Scholar

Chan, Ho Fai, Bruno S. Frey, Jana Gallus und Benno Torgler (2014), Academic honors and performance. In: Labour Economics, Vol. 31, S. 188–204.10.1016/j.labeco.2014.05.005Search in Google Scholar

Cloward, Richard A. (1959), Illegitimate Means, Anomie, and Deviant Behavior. In: American Sociological Review, 24(2), S. 164–176.10.2307/2089427Search in Google Scholar

Daumann, Frank (2013), Die Ökonomie des Dopings. 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt.10.37307/b.978-3-503-15419-7Search in Google Scholar

Demsetz, Harold (1967), Toward a Theory of Property Rights. In: American Economic Review, Papers and Proceedings, 57(2), S. 347–359.Search in Google Scholar

Emrich, Eike und Werner Pitsch (2015), Sportwissenschaft als Kirche der Vernunft und ihre Gläubigen – Normative Spannungslinien in der Scientific Community der Sportwissenschaftler. In: Körner, Swen und Volker Schürmann (Hg.), Reflexive Sportwissenschaft – Konzepte und Fallanalysen (Reflexive Sportwissenschaft 1). Berlin: Lehmanns, S. 85–97.Search in Google Scholar

Emrich, Eike und Lutz Thieme (2017), Der Sportwissenschaftler als Unternehmer im Wissensmarkt. In: German Journal of Exercise and Sport Research, 47(1), S. 25–41.10.1007/s12662-016-0432-1Search in Google Scholar

Emrich, Eike, Michael Koch, Wolfgang Meyer und Freya Gassmann (2016), Universitäten als ökonomische Standortfaktoren. In: Emrich, Eike, Freya Gassmann und Konstantin Herrmann (Hg.), Die Universität Potsdam in sozioökonomischer Perspektive. Ausgewählte Analysen sozialer und wirtschaftlicher Effekte. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 43–84.Search in Google Scholar

Follert, Florian (2017), Zur Zahlung einer angemessenen Vergütung nach § 9 ArbnErfG aus Sicht der Bewertungstheorie. In: Deutsches Steuerrecht, 55(45), S. 2449–2455.Search in Google Scholar

Frase, Robert W. (1966), Comments on Hurt and Schuchman, The Economic Rationale of Copyright. In: American Economic Review, Papers and Proceedings, 56(2), S. 435–439.Search in Google Scholar

Frey, Bruno S. (2003), Publishing as prostitution? – Choosing between one’s own ideas and academic success. In: Public Choice, 116(1–2), S. 205–223.10.1023/A:1024208701874Search in Google Scholar

Frey, Bruno S. (2004), Publizieren als Prostitution? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 5(3), S. 333–336.10.1111/j.1468-2516.2004.00158.xSearch in Google Scholar

Frey, Bruno S. (2005), Gutachten im Wissenschaftsprozess: Analyse und ein Vorschlag. In: Soziologie, 34(2), S. 166–173.10.1007/s11617-005-0165-2Search in Google Scholar

Frey, Bruno S. und Margit Osterloh (2013), Heißt „gut“ publiziert auch „gute“ Publikation? Über die Rolle des Impact Factors in der Wissenschaft. In: Forschung und Lehre, 7/2013, S. 546–547.Search in Google Scholar

Fröhlich, Gerhard (2006), Plagiate und unethische Autorenschaften. In: Information Wissenschaft & Praxis, 57(2), S. 81–89.Search in Google Scholar

Hofmeister, Robert und Heinrich W. Ursprung (2008), Das Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2007: Eine kritische Beurteilung. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 9(3), S. 254–266.10.1111/j.1468-2516.2008.00279.xSearch in Google Scholar

Homann, Karl und Andreas Suchanek (2005), Ökonomik: Eine Einführung. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Kirchgässner, Gebhard (2013), Homo Oeconomicus. 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Kinsella, N. Stephan (2008), Against Intellectual Property. Auburn: Ludwig von Mises Institute.Search in Google Scholar

Köhler, Richard (2004), Publish or Perish. In: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 127–130.Search in Google Scholar

Kreutzer, Till (2006), Das Spannungsfeld zwischen Wissen und Eigentum im neuen Urheberrecht. In: Hofmann, Jeanette (Hg.), Wissen und Eigentum: Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn, S. 109–140. Search in Google Scholar

Landes, William M. und Richard A. Posner (1989), An Economic Analysis of Copyright Law. In: Journal of Legal Studies, 18(2), S. 325–363.10.1086/468150Search in Google Scholar

Lohmann, Christian (2012), Die Entwicklung der Publikationstätigkeit in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 82(3), S. 305–325.10.1007/s11573-012-0548-1Search in Google Scholar

McElroy, Wendy (1985), Contra Copyright. In: The Voluntaryist, 3(4), S. 1–3.Search in Google Scholar

Merton, Robert. K. (1938), Science and the social order. In: Philosophy of Science, 5(3), S. 321–337.10.1086/286513Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1965), On the Shoulders of Giants: A Shandean Postscript. Chicago/London: University of Chicago Press.Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1968), The Matthew effect in science: the reward and communication systems of science are considered. In: Science, 159(3810), S. 56–63.10.1126/science.159.3810.56Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1973), The normative structure of science. In: Merton, Robert K. (Hrsg.), The sociology of science. Theoretical and empirical investigations. Chicago: University of Chicago Press, S. 267–278. Deutsche Fassung: Merton, Robert K. (1985), Die normative Struktur der Wissenschaft. In: Merton, Robert K. (Hg.), Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 86–99.Search in Google Scholar

Müller-Langer, Frank und Marc Scheufen (2011), Die ökonomische Analyse geistiger Eigentumsrechte. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 40(3), S. 137–142.10.15358/0340-1650-2011-3-137Search in Google Scholar

Neus, Werner (2018), Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. 10. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-156394-2Search in Google Scholar

Osterloh, Margit und Bruno S. Frey (2015), Ranking Games. In: Evaluation Review, 39(1), S. 102–129.10.1177/0193841X14524957Search in Google Scholar

Palmer, Tom G. (1989), Intellectual Property: A Non-Posnerian Law and Economics Approach. In: Hamline Law Review, 12(2), S. 261–304.Search in Google Scholar

Pitsch, Werner, Monika Frenger und Eike Emrich (2011), The impact of anti-doping legislation in Europe – outlines for the development of model-based hypotheses. In: Emrich, Eike und Werner Pitsch (Hg.), Sport and doping. The Analysis of an Antagonistic Symbiosis. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 71-100.Search in Google Scholar

Plant, Arnold (1934), The Economic Aspects of Copyright in Books. In: Economica, 1(2), S. 167–195.10.2307/2548748Search in Google Scholar

Posner, Richard A. (1972), The Economic Analysis of Law. Boston: Little, Brown.Search in Google Scholar

Richter, Rudolf und Eirik G. Furubotn (2010), Neue Institutionenökonomik. 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-151318-3Search in Google Scholar

Rothbard, Murray N. (2009), Man, Economy, and State. 2. Aufl., Auburn: Ludwig von Mises Institute.Search in Google Scholar

Schäfer, Hans-Bernd und Claus Ott (2012), Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. 5. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.10.1007/978-3-642-29122-7Search in Google Scholar

Scheufen, Marc (2018), Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.10.1007/978-3-662-53950-7Search in Google Scholar

Stützel, Wolfgang (1979), Paradoxa der Geld- und Konkurrenzwirtschaft. Aalen: Scientia Verlag.Search in Google Scholar

Theisen, Manuel R. (2017), Das unbewusste Plagiat – eine Gefahr?. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(10), S. 49–52.10.15358/0340-1650-2017-10-49Search in Google Scholar

Tietzel, Manfred (1981), Die Ökonomie der Property Rights: Ein Überblick. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 30(1), S. 207–244.10.1515/zfwp-1981-0111Search in Google Scholar

Varian, Hal R. (2005), Copying and Copyright. In: Journal of Economic Perspectives, 19(2), S. 121–138.10.1257/0895330054048768Search in Google Scholar

Weber, Max (1992, orig. 1922), Wissenschaft als Beruf. In: Mommsen, Wolfgang J. (Hg.), Max Weber Gesamtausgabe. Bd. 17, Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-19
Erschienen im Druck: 2019-03-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Autorenverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
  5. The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
  6. Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
  7. Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
  8. Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
  9. Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
  10. Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
  11. On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
  12. Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
  13. Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
  14. Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
  15. Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
  16. Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
  17. Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
  18. Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
  19. Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
  20. Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
  21. Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
  22. Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
  23. Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
  24. Zur Begründung der Freiheit
  25. Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
  26. Teil V: Nobelpreis 2019
  27. Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
  28. Teil VI: Buchbesprechungen
  29. Eine „relativ primitive Sache“?
  30. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  31. Marktwirtschaft reparieren
  32. Weniger Haben, mehr Teilen?
  33. Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
  34. Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
  35. Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
  36. Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
  37. Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
  38. WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
  39. Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
  40. Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2020-0012/html
Scroll to top button