Zusammenfassung
Nachdem die Soziale Markwirtschaft jahrzehntelang als selbstverständliche Wirtschaftsordnung in Deutschland akzeptiert wurde, wird sie in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Interventionistische und planwirtschaftliche Eingriffe nehmen zu, vor allem im Wohnungsmarkt, im Arbeitsmarkt und in der Energie- und Umweltpolitik. Das deutsche Grundgesetz bietet keinen Schutz vor solchen Tendenzen, denn es lässt die Frage der Wirtschaftsordnung prinzipiell offen und erlaubt in Artikel 15 sogar ausdrücklich die Vergesellschaftung von Boden und Produktionsmitteln. Eine Gruppe von mehr als 50 Ökonomen setzt sich deshalb dafür ein, diesen Passus zu streichen und stattdessen die Soziale Marktwirtschaft in der Verfassung explizit zu verankern. Der Beitrag diskutiert die Pro- und Contra-Argumente für diesen Vorschlag aus ökonomischer und juristischer Sicht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine Einfügung der Sozialen Marktwirtschaft in das Grundgesetz analog zu den Europäischen Verträgen sowohl sinnvoll als auch notwendig wäre.
Abstract
While the Social Market Economy was generally accepted as the German economic constitution for decades, it is more and more challenged in recent times. Both intervening and economically controlling interventions are constantly on the rise, in particular in housing, in the labour market, and concerning energy and environment policy. The German basic law does not provide protection against such tendencies, because it is not specific about the economic constitution and even allows socialisation of both land and means of production in article 15. For these reasons, a group of more than 50 economists stands up for an explicit anchoring of the social market economy in the constitution. The paper discusses the pros and cons of this proposal from both the economic and the legal side. The final conclusion is that, analogously to the European treaties, the social market economy should indeed be included in the basic law.
Literatur
Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2010), Einstellungen zur sozialen Marktwirtschaft in Deutschland am Jahresanfang 2010. Erkenntnisse aus repräsentativen Trendfortschreibungen. Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Heinz Nixdorf Stiftung und der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.Search in Google Scholar
Bündnis 90/Die Grünen (2002), Die Zukunft ist grün. Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen. Verfügbar unter: https://cms.gruene.de/uploads/documents/Grundsatzprogramm-2002.pdf ( Mai2019).Search in Google Scholar
CDU/CSU (2017), Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Regierungsprogramm 2017–2021. Verfügbar unter: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/170703regierungsprogramm2017.pdf?file=1 (Mai 2019).Search in Google Scholar
Clement, Wolfgang (1990), Wie die Verträge zur deutschen Einheit unsere Wirtschaftsordnung schützen. In: FAZ, vom 13.05.2019.Search in Google Scholar
DIE LINKE (2011), Grundsatzprogramm der Partei DIE LINKE. Verfügbar unter: https://www.die-linke.de/partei/grundsatzdokumente/programm/ (Mai 2019).Search in Google Scholar
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2019a), Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? In: FAZ, vom 03.05.2019, S. 15.Search in Google Scholar
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2019b), Schützt EU-Recht vor Enteignung? In: FAZ, vom 22.05.2019, S. 20.10.48075/rfc.v22i36.26577Search in Google Scholar
Focus (2019), Palmer verschickt Enteignungs-Briefe an Grundstückbesitzer. In: Focus online, vom 27.04.2019, verfügbar unter: https://www.focus.de/politik/deutschland/tuebingen-ob-palmer-verschickt-enteignungs-briefe-an-grundstueckbesitzer_id_10641526.html (Mai 2019)Search in Google Scholar
Forschungsstelle für Energiewirtschaft (o.J.), CO2-Vermeidungskosten erneuerbarer Energietechnologien. Verfügbar unter: https://www.ffe.de/download/kurzberichte/KF_vermk.pdf (Mai 2019).Search in Google Scholar
Grimm, Dieter (2019), Karlsruher Wirtschaftspolitik? In: FAZ, vom 09.05.2019, S. 6.Search in Google Scholar
Hank, Rainer (2019), Wer schützt die Marktwirtschaft? In: FAZ, vom 05.05.2019. Search in Google Scholar
Löschel, Andreas und Oliver Kaltenegger (2018), Nachtrag: Klimaziel 2020 verfehlt: Zeit für eine Neuausrichtung der Klimapolitik? In: Ifo-schnelldienst, 71(2), S. 14–17.Search in Google Scholar
Ohr, Renate (2019), Gehört die Wirtschaftsordnung in die Verfassung? In: Blog Wirtschaftliche Freiheit, vom 06.05.2019, verfügbar unter: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=25187 (Mai 2019).Search in Google Scholar
Papier, Hans-Jürgen (2007), Wirtschaftsordnung und Grundgesetz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13/2007, S. 3–9.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2016), Jahresgutachten 2016/17. Zeit für Reformen. Verfügbar unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201617/ges_jg16_17.pdf (Mai 2019).Search in Google Scholar
SPD (1959), Godesberger Programm. Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von 1959. Verfügbar unter: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Grundsatzprogramme/godesberger_programm.pdf (Mai 2019).Search in Google Scholar
SPD (2007), Hamburger Programm. Das Grundsatzprogramm der SPD. Verfügbar unter: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Grundsatzprogramme/hamburger_programm.pdf (Mai 2019).Search in Google Scholar
van Suntum, Ulrich, Tobias Böhm, Jens Oelgemöller und Cordelius Ilgmann (2011), Walter Eucken`s Principles of Economic Policy Today. In: CAWM Discussion Paper No. 49, August 2011.Search in Google Scholar
van Suntum, Ulrich (2019), Warum die Marktwirtschaft ins Grundgesetz gehört. In: Blog Wirtschaftliche Freiheit, vom 24.05.2019, verfügbar unter: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=25295 (Mai 2019).Search in Google Scholar
Zeit online (2013), Sarah Wagenknecht: „Der neue Sozialismus muss ein anderer sein“. Verfügbar unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-07/interview-sahra-wagenknecht-kapitalismus (Mai 2019).Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Articles in the same Issue
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation