Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird untersucht, ob Vorstandsabfindungen von börsennotierten Unternehmen durch die Empfehlung 4.2.3 Abs. 4 Satz 1 des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 7. Februar 2017 in ihrer Höhe begrenzt werden. Die dort vorgeschlagene Vereinbarung einer Begrenzung der Abfindungshöhe im Anstellungsvertrag entfaltet jedoch bei der vorzeitigen Vertragsbeendigung mittels eines Aufhebungsvertrags keine rechtliche Bindungswirkung. Die Analyse umfangreicher empirischer Daten zu Entsprechenserklärungen aller CDAX-Unternehmen in den Jahren 2010 bis 2014 zeigt, dass signifikant mehr als 20 Prozent der Unternehmen die Vereinbarung der empfohlenen Obergrenze ablehnen. Des Weiteren kann für die tatsächlichen Abfindungsrelationen vorzeitig ausgeschiedener Vorstandsmitglieder von DAX-Unternehmen in den Jahren 2010 bis 2014 gezeigt werden, dass die empfohlenen Obergrenzen trotz anderslautender Entsprechenserklärungen mehrheitlich überschritten wurden. Auf Basis der empirischen Ergebnisse wird eine Gestaltungsempfehlung für die Praxis abgeleitet, welche der Empfehlung zu einer stärkeren Wirkung verhelfen kann.
Abstract
This study examines whether the severance payments to members of the management board of listed companies are restricted by recommendation 4.2.3 paragraph 4 sentence 1 of the German Corporate Governance Code dated February 7, 2017. However, the agreement proposed there to limit the amount of severance payments in the employment contract does not have any legal binding effect if the contract is terminated prematurely by means of a termination agreement. The analysis of extensive empirical data on declarations of conformity by all CDAX companies in the years 2010 to 2014 shows that significantly more than 20 percent of companies reject the agreement of the recommended upper limit. Furthermore, it can be shown for the actual severance ratios of prematurely retired executive board members of DAX companies in the years 2010 to 2014 that the majority of the recommended upper limits were exceeded despite declarations of conformity to the contrary. On the basis of the empirical results, a design recommendation for practice is derived, which can help the recommendation to have a stronger impact.
Anmerkung
Dieser Beitrag, insbesondere die Tabellen und die Abbildung, beruhen auf der Dissertation der Autorin (Schottmüller-Einwag 2018), die vom Autor betreut wurde, enthält jedoch weitergehende Überlegungen, wofür wir nicht zuletzt zwei anonymen Gutachtern danken.
Literatur
Bachmann, Gregor (Bearb.) (2016), 4. Vorstand Abfindungs-Cap (Ziffer 4.2.3 Abs. 4 DCGK). In: Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter, Axel v. Werder und Henrik-Michael Ringleb (Hg.), Deutscher Corporate Governance Kodex: Kodex-Kommentar. 6. Aufl., München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar
Bassen, Alexander, Maik Kleinschmidt, Stefan Prigge und Christine Zöllner (2006), Deutscher Corporate Governance Kodex und Unternehmenserfolg. In: Die Betriebswirtschaft, 66(4), S. 375–401.Suche in Google Scholar
Bauer, Jobst-Hubertus und Christian Arnold (2008), Sind Abfindungs-Caps in Vorstandsverträgen wirklich zu empfehlen? – Zur Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Betriebs-Berater, 63(3), S. 1692–1697.Suche in Google Scholar
Bauer, Jobst-Hubertus und Andreas von Medem (2014), Spielregeln und Usancen bei der Beendigung von Vorstandsverträgen. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 31(5), S. 238–241.Suche in Google Scholar
Bayer, Walter und Thomas Hoffmann (2012), Aktienrecht in Zahlen: „Totalverweigerer“ der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Die Aktiengesellschaft, 57(20), R291–R293.Suche in Google Scholar
Bayer, Walter und Annett Meier-Wehrsdorfer (2013), Abfindungsleistungen an Manager. In: Die Aktiengesellschaft, 58(13–14), S. 477–488.Suche in Google Scholar
Bebchuk, Lucian und Jesse Fried (2003), Executive Compensation as an Agency Problem. In: Journal of Economic Perspectives, 17(3), S. 71–92.10.3386/w9813Suche in Google Scholar
Bebchuk, Lucian und Jesse Fried (2006), Pay without Performance: Overview of the Issues. In: Academy of Management Perspectives, 20(1), S. 5–24.10.5465/amp.2006.19873407Suche in Google Scholar
Bebchuk, Lucian, Jesse Fried und David Walker (2002), Managerial Power and Rent Extraction in the Design of Executive Compensation. In: University of Chicago Law Review, 69(3), S. 751–846.10.3386/w9068Suche in Google Scholar
Bündnis 90/Die Grünen (2018), Kleine Anfrage: Aktionärsdemokratie und die Relevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex. Verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/054/1905441.pdf (22.07.2019).Suche in Google Scholar
Drobetz, Wolfgang, Andreas Schillhofer und Heinz Zimmermann (2004), Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74(1), S. 5–25.Suche in Google Scholar
Easterbrook, Frank und Daniel Fischel (1984), Managers’ Discretion and Investors’ Welfare: Theories and Evidence. In: Delaware Journal of Corporate Law, 9(3), S. 540–571.Suche in Google Scholar
Evers, Heinz (2009), Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung. In: Hommelhoff, Peter, Klaus Hopt, und Axel v. Weder (Hg.), Handbuch Corporate Governance. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 349–387.Suche in Google Scholar
Goncharov, Igor, Joerg Werner und Jochen Zimmermann (2006), Does Compliance with the German Corporate Governance Code Have an Impact on Stock Valuation? An Empirical Analysis. In: Corporate Governance: An International Review, 14(5), S. 432–445.10.1111/j.1467-8683.2006.00516.xSuche in Google Scholar
Hoffmann-Becking, Michael (2007), Abfindungsleistungen für ausscheidende Vorstandsmitglieder. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 28(45), S. 2101–2110.Suche in Google Scholar
Hoffmann-Becking, Michael (2010), Deutscher Corporate Governance Kodex: Anmerkungen zu Zulässigkeit, Inhalt und Verfahren. In: Kindler, Peter, Jens Koch, Peter Ulmer und Martin Winter (Hg.), Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag. München: C. H. Beck, S. 337–353.Suche in Google Scholar
Hohenstatt, Klaus-Stefan und Heinz-Josef Willemsen (2008), Abfindungsobergrenzen in Vorstandsverträgen. In: Neue Juristische Wochenschrift, 61(48), S. 3462–3467.Suche in Google Scholar
Hüffer, Uwe und Jens Koch (2016), Aktiengesetz Kommentar. 12. Aufl., München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar
Kohl, Christian R. G., Marc Steffen Rapp und Michael Wolff (2012), Kodexakzeptanz 2012: Analyse der Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2038411 (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Kohl, Christian R. G., Marc Steffen Rapp und Michael Wolff (2013), Kodexakzeptanz 2013: Analyse der Entsprechenserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2251309 (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Kohl, Christian R. G., Marc Steffen Rapp und Michael Wolff (2014), Kodexakzeptanz 2014: Analyse der Entsprechenserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2425180 (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Kohl, Christian R. G., Marc Steffen Rapp und Michael Wolff (2015), Kodexakzeptanz 2015: Analyse der Entsprechenserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2597967 (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Lutter, Marcus (2009), Das Abfindungs-Cap in Ziffer 4.2.3 Abs. 3 und 4 des Deutschen Corporate Governance-Kodex. In: Betriebs-Berater, 64(36), S. 1874–1875.Suche in Google Scholar
Martens, Klaus-Peter (2010), Rechtliche Rahmenbedingungen der Vorstandsvergütung. In: Kindler, Peter, Jens Koch, Peter Ulmer und Martin Winter (Hg.), Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag. München: C. H. Beck, S. 647–662.Suche in Google Scholar
Mayer-Uellner, Richard (2011), Gute Führung trotz goldenen Handschlags? In: Börsen-Zeitung vom 28.09.2011, S. 2 f.Suche in Google Scholar
Metro AG (2010), Geschäftsbericht 2009. Düsseldorf, verfügbar unter: https://www.metrogroup.de/~/assets/mag/documents/reports/geschaeftsbericht-2009_de.pdf (30.11.2018).10.1007/s11834-009-0101-xSuche in Google Scholar
Metro AG (2011), Geschäftsbericht 2010. Düsseldorf, verfügbar unter: https://www.metrogroup.de/~/assets/mag/documents/reports/geschaeftsbericht-2010_de.pdf (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Neuscheler, Till und Klaus Smolka (2018), Die Obergrenze für Manager-Abfindungen ist Makulatur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.09.2018, S. 19.Suche in Google Scholar
Nowak, Eric, Roland Rott und Till Mahr (2005), Wer den Kodex nicht einhält, den bestraft der Kapitalmarkt? – Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 34(2), S. 252–279.10.1515/zgre.2005.34.2.252Suche in Google Scholar
Redenius-Hövermann, Julia (2008), Zur Offenlegung von Abfindungszahlungen und Pensionszusagen an ein ausgeschiedenes Vorstandsmitglied. In: Institute for Law and Finance, Working Paper Nr. 93, 11/2008, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Verfügbar unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/6044/ILF_WP_093.pdf (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2017), Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 7. Februar 2017 mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 7. Februar 2017), Frankfurt am Main, verfügbar unter: http://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/170424_Kodex.pdf (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Schottmüller-Einwag, Ute (2018), Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder: Wirkungen der DCGK-Empfehlung. Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-658-22540-7Suche in Google Scholar
Sturbeck, Werner (2001), Wer sich nicht an den Kodex hält, den bestraft der Kapitalmarkt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2001, S. 13.Suche in Google Scholar
Taylor, Luke (2012), The End of Exorbitant CEO Exit Packages? Don’t Hold Your Breath. Wharton University Philadelphia (PA), verfügbar unter: http://knowledge.wharton.upenn.edu/article/the-end-of-exorbitant-ceo-exit-packages-dont-hold-your-breath (30.11.2018).Suche in Google Scholar
Theisen, Manuel René (2014), Aufstieg und Fall der Idee vom Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb, 67(37), S. 2057–2064.Suche in Google Scholar
Theisen, Manuel René und Martin Raßhofer (2007), Wie gut ist „Gute Corporate Governance“? – Ein aktueller Praxistest. In: Der Betrieb, 60(24), S. 1317–1321.Suche in Google Scholar
Wackerbarth, Ulrich (2007), Schlupflöcher (?) bei der Offenlegung und Begrenzung von Abfindungen ausscheidender Vorstandsmitglieder. Fernuniversität Hagen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung vom 16.11.2007, verfügbar unter http://blog.fernuni-hagen.de/blawg/2007/11/16/schlupflocher-bei-der-offenlegung-und-begrenzung-von-abfindungen-ausscheidender-vorstandsmitglieder (08.10.2017).Suche in Google Scholar
Weiß, Michael (2011), Hybride Regulierungsinstrumente. Eine Analyse rechtlicher, faktischer und extraterritorialer Wirkungen nationaler Corporate-Governance-Kodizes. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-151187-5Suche in Google Scholar
v. Werder, Axel und Jenny Bartz (2013), Corporate Governance Report 2013: Abweichungskultur und Unabhängigkeit im Lichte der Akzeptanz und Anwendung des aktuellen DCGK. In: Der Betrieb, 66(17), S. 885–895.Suche in Google Scholar
v. Werder, Axel und Jenny Bartz (2014), Corporate Governance Report 2014: Erklärte Akzeptanz des Kodex und tatsächliche Anwendung bei Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats. In: Der Betrieb, 67(17), S. 905–914.Suche in Google Scholar
v. Werder, Axel und Till Talaulicar (2008), Kodex Report 2008: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb, 61(16), S. 825–832.Suche in Google Scholar
v. Werder, Axel und Julia Turkali (2015), Corporate Governance Report 2014: Kodexakzeptanz und Kodexanwendung. In: Der Betrieb, 68(24), S. 1357–1367.Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation