Startseite Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung

Korreferat
  • Stefan Voigt EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 19. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
ORDO
Aus der Zeitschrift ORDO Band 70 Heft 1

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Vorschlag, die soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz zu verankern kritisch diskutiert. Nachdem kurz an die zentralen Funktionen von Verfassungen erinnert wird, werden drei Fragen diskutiert: (1) Kann die Aufnahme der sozialen Marktwirtschaft in das Grundgesetz zu einer wirksamen Beschränkung der relevanten Verfassungsakteure führen? (2) Inwieweit würde ein zusätzlicher Verfassungsartikel zu einer zusätzlichen Handlungsbeschränkung der relevanten Akteure führen? (3) Würde ein solcher Artikel dazu beitragen, die zentrale Funktion von Verfassungen besser zu erfüllen? Alle drei Fragen werden mit nein beantwortet und der Vorschlag wird somit abgelehnt.

Abstract

The proposal to include the social market economy explicitly into the German constitution is critically discussed. After briefly mentioning the main functions of constitutions, three questions are asked: (1) Would the inclusion of the social market economy into the German constitution be conducive to an effective restriction of the relevant actors? (2) To what degree would an additional constraint in the constitution function as an additional constraint of the relevant actors? And (3) Would such an article be conducive to a better fulfillment of the constitution’s functions? All questions are answered negatively and the proposal is thus rejected.

JEL-Klassifikation: B25; D02; H11; K00

Literatur

Hamilton, A., J. Madison und J. Jay (1788/1994), Die Federalist-Artikel – Mit einer Einführung von A. und W. P. Adams. Paderborn: Schöningh.Suche in Google Scholar

Williamson, O. (1996), The Politics and Economics of Redistribution and Efficiency. In: The Mechanisms of Governance, Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195078244.003.0009Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-19
Erschienen im Druck: 2019-03-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Autorenverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
  5. The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
  6. Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
  7. Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
  8. Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
  9. Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
  10. Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
  11. On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
  12. Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
  13. Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
  14. Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
  15. Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
  16. Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
  17. Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
  18. Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
  19. Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
  20. Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
  21. Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
  22. Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
  23. Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
  24. Zur Begründung der Freiheit
  25. Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
  26. Teil V: Nobelpreis 2019
  27. Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
  28. Teil VI: Buchbesprechungen
  29. Eine „relativ primitive Sache“?
  30. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  31. Marktwirtschaft reparieren
  32. Weniger Haben, mehr Teilen?
  33. Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
  34. Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
  35. Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
  36. Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
  37. Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
  38. WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
  39. Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
  40. Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Heruntergeladen am 22.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2020-0016/html
Button zum nach oben scrollen